Team Nadia Steiber
Arbeitsschwerpunkte
- Sozialstruktur und soziale Ungleichheit
- Bildung und soziale Mobilität
- Arbeit/Beschäftigung
- Familie
- Alter
- Wohlbefinden/Gesundheit
- Quantitative Methoden
Forschungsprojekte
-
FamReg: Family outcomes of assortative mating: New insights based on couple-level survey/register data
01/2024-12/2026
Die übergreifende Forschungsfrage konzentriert sich auf die Mechanismen, die Hypogamie bei Paaren mit Kindern mit Resultaten wie spätere Partnerschaftsbildung, höheres Risiko der Partnerschaftsauflösung, verzögerter Eintritt in die Mutterschaft und schlechtere Gesundheit von Säuglingen verbinden. Wir untersuchen die Rolle der Selektion in hypogame Partnerschaften in Verbindung mit der Rolle des Wohnortes der Paare. Darüber hinaus fragen wir, wie sich Bildung und Statusunterschiede zwischen den Partner*innen auf das Ausmaß der mit dem Kinderkriegen verbundenen Nachteile für Frauen im Vergleich zu Männern auswirken. FamReg wird vom Wiener Wissenschafts- Forschungs- und Technologiefonds (WWTF) finanziert. Es wird von einem interdisziplinären Team in Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Soziologie und dem Institut für Demographie der Universität Wien, der Universität Umeå und dem Institut für Höhere Studien durchgeführt.
-
HypoFam: Die Konsequenzen zunehmender Hypogamie für Familien
01/2022-06/2025
HypoFam untersucht auf der Grundlage umfangreicher Registerdaten in Österreich, wie sich der größer werdende Anteil hypogamer heterosexueller Paare - in denen die Frau besser ausgebildet ist oder mehr verdient als der Mann - auf Paare und ihr Verhalten auswirkt. Wir untersuchen die Auswirkungen von Paarkonstellationen in Bezug auf ihren und seinen sozioökonomischen Status auf die Fertilität und die geschlechtsspezifische Beschäftigungs- und Einkommensentwicklung nach der Geburt des ersten Kindes. HypoFam wird vom Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) finanziert. Es wird von einem interdisziplinären Team in Kooperation zwischen dem Institut für Soziologie der Universität Wien, der JKU in Linz und dem Institut für Höhere Studien durchgeführt.
-
AKCOVID: Die COVID-19 Gesundheits- und Arbeitsmarktkrise und ihre Auswirkungen auf die Bevölkerung
04/2020-12/2022
Im Mittelpunkt der Studie stehen Risikoperzeptionen, ökonomische und soziale Folgen der Pandemie für Erwerbstätige und ihre Familien sowie die Auswirkungen der Corona-Krise auf Arbeitsbedingungen. Erste Ergebnisse dokumentieren deutliche Verschärfungen sozialer Ungleichheiten und drastische ökonomische Einschnitte für Familien (Studie in Kooperation mit der AK Wien, dem Institut für Höhere Studien, dem Europäischen Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung und der Gesundheit Österreich). Methode: repräsentative Panelbefragung der in Österreich lebenden Bevölkerung im Alter von 20-64 Jahren. Befragung von 2.000 Personen im Juni 2020 und Folgebefragung im Jänner 2021.
-
Wege in die Zukunft - Vergesellschaftung junger Menschen in Wien
12/2016-12/2022
Das Forschungsprojekt „Wege in die Zukunft“ ist eine methoden-plurale Längsschnittstudie und begleitet junge Menschen in Wien auf ihrem Weg von der Neuen Mittelschule in weitere Bildungseinrichtungen, in die berufliche Bildung, in arbeitsmarktpolitische Maßnahmen und auf den Arbeitsmarkt. Im Fokus des Interesses stehen verschiedene, miteinander verbundene Bereiche der Lebensphase Jugend: Bildungssystem und Berufsausbildung, Erwerbsarbeit und Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik, familiäre Beziehungen und soziale Verflechtungen sowie Identitätsbildungsprozesse und jugendkulturelle Dynamiken. Dabei geht es einerseits um Lebensrealitäten in Abhängigkeit von sozialer Herkunft, Bildungserfolg und Arbeitsmarktchancen, sowie andererseits um die entworfene oder versprochene, erhoffte oder befürchtete Zukunft junger WienerInnen. In diesem Eigenprojekt des Instituts für Soziologie kommen alle fachlichen Schwerpunkte des Instituts, wie Migration, Arbeit, Familie, Kultur, Stadt oder soziale Ungleichheit, in einer ganzheitlichen Perspektive zum Tragen.
Team
Teamleitung
Universität Wien
Institut für Soziologie
Rooseveltplatz 2
1090 Wien
Zimmer: R.303
T: +43-1-4277-49290
nadia.steiber@univie.ac.at
Nadia ist Professorin für Sozialstrukturanalyse und Quantitative Methoden. Sie ist Fellow am Institut für Höhere Studien (IHS) und mit dem Wittgenstein Centre affiliiert (für Details, siehe CV). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Arbeitsmarkt- und Familienforschung. Sie untersucht die kausalen Auswirkungen von Lebenslaufereignissen. Ihre aktuellen Projekte befassen sich mit den Folgen zunehmender Bildungshypogamie in Paaren auf soziale Ungleichheit (FWF Projekt HypoFam) sowie mit den sozialen Folgen der Pandemie (AKCOVID).
Projektmitarbeiterin (post doc)
Universität Wien
Institut für Soziologie
Rooseveltplatz 2
1090 Wien
Zimmer: R.302
T: +43-1-4277-49298
lara.lebedinski@univie.ac.at
Lara arbeitet als Postdoc im FWF-Projekt HypoFam. Sie absolvierte ihr Doktoratsstudium an der Universität Bocconi in Italien (Economics, 2012). Von 2012 bis 2014 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholischen Universität Leuven in Belgien und von 2017 bis 2022 am Institut für Wirtschaftswissenschaften in Serbien. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Bildungsökonomie, Arbeitsökonomie und Familienökonomie.
Administration
Universität Wien
Institut für Soziologie
Rooseveltplatz 2
1090 Wien
Zimmer: R.312
T: +43-1-4277-48242
bernd.liedl@univie.ac.at
Bernd ist administrativer Mitarbeiter am Institut und verwaltet das Datencenter. Er hat Bachelor-Abschlüsse in Soziologie (2014) und Philosophie (2013) und arbeitet derzeit an seiner Masterarbeit über Lebensführung in Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Armut, Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt und Migration.
Universitätsassistentin (post doc)
Universität Wien
Institut für Soziologie
Rooseveltplatz 2
1090 Wien
Zimmer: R.306
T: +43-1-4277-49295
mo.muehlboeck@univie.ac.at
Monika ist seit 2021 Universitätsassistentin (post doc) am Institut und Senior Researcher am IHS. Davor war sie an der Universität Mannheim tätig (2020-2021). Sie hat einen PhD in Politikwissenschaft (2012) und einen BSc in Mathematik (2013). Sie war Gastprofessorin an der Central European University (CEU), Fellow an der University of Colorado und Gastforscherin an der University of Turku. Ihre Forschung umfasst die Bereiche Public Policy, Arbeitsmarkt, europäische Integration, politische Repräsentation und quantitative Methoden.
Universitätsassistentin (prae doc)
Universität Wien
Institut für Soziologie
Rooseveltplatz 2
1090 Wien
Zimmer: R.302
T: +43-1-4277-49292
christina.siegert@univie.ac.at
Christina ist Universitätsassistentin (prae doc) am Institut. Sie absolvierte ihr Masterstudium der Soziologie an der Universität Wien (2020) und arbeitete neben ihrem Studium unter anderem an der Wirtschaftsuniversität Wien (2019) und bei Statistik Austria (2018). Ihre Forschungsinteressen liegen an der Schnittstelle zwischen Armuts-, Arbeits- und Familienforschung, mit besonderem Fokus auf Geschlechterungleichheit.
Studienassistent
Universität Wien
Institut für Soziologie
Rooseveltplatz 2
1090 Wien
Zimmer: R.302
T: +43-1-4277-49296
marvin.tauchner@univie.ac.at
Marvin ist seit März 2023 Studienassistent am Institut für Soziologie und als studentischer Mitarbeiter im Projekt FRAMA tätig. Er hat die Bachelorstudien Volkswirtschaftslehre und Soziologie an der Universität Wien abgeschlossen und absolviert derzeit das Masterstudium der Soziologie am Institut. Berufliche Erfahrungen konnte er bisher vor allem im Bereich der standardisierten Datenerhebung (u.a. EU-SILC, Mikrozensus) sammeln. Seine Forschungsinteressen umfassen v.a. Theorien sozialer Ungleicheit, der Fokus liegt dabei auf Arbeit und Beschäftigung, insbesondere der Verteilung von Arbeit sowie klassen- oder milieuspezifischer Einstellungsmuster.
Universitätsassistentin (post doc)
Universität Wien
Institut für Soziologie
Rooseveltplatz 2
1090 Wien
Zimmer: R.302
T: +43-1-4277-49293
alessandra.trimarchi@univie.ac.at
Alessandra ist seit 2021 Universitätsassistentin (post doc) am Institut. Im Jahr 2016 promovierte sie in Demografie an der Universität Sapienza in Rom und der Katholischen Universität Leuven. Sie hat sich eingehend mit dem Zusammenhang von sozioökonomischen Ressourcen in Partnerschaften und dem Reproduktionsverhalten in verschiedenen europäischen Kontexten beschäftigt. In ihren aktuellen Forschungen konzentriert sie sich auf das Verhältnis von demografischem Verhalten und der Reproduktion von Bildungsungleichheiten.
Universitätsassistent (post doc)
Universität Wien
Institut für Soziologie
Rooseveltplatz 2
1090 Wien
Zimmer: R.306
T: +43-1-4277-49294
stefan.vogtenhuber@univie.ac.at
Stefan arbeitet seit 2021 als Universitätsassistent (post doc) am Institut. Er ist seit 2004 Senior Researcher am Institut für Höhere Studien (IHS) in der Forschungsgruppe Bildung und Beschäftigung. Von 2016 bis 2017 war er am Institut für Wirtschaftssoziologie der Universität Wien tätig. Er schloss sein Doktorat in Soziologie 2015 ab. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Bildung, Weiterbildung und Arbeitsmarkt unter Verwendung großer nationaler und internationaler Umfragedatensätze und Registerdaten.
Universitätsassistentin (post doc)
Universität Wien
Institut für Soziologie
Rooseveltplatz 2
1090 Wien
Zimmer: R.306
T: +43-1-4277-49279
laura.samantha.zilian@univie.ac.at
Laura ist seit 2023 Universitätsassistentin (post doc) am Institut. Davor war sie als Projektmitarbeiterin an der Universität Graz (2018-2023) und an der WU Wien (2020-2021) tätig. Sie promovierte 2021 an der Universität Graz im Bereich Umweltsystemwissenschaften. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Arbeitsmarktanalysen, Auswirkungen des digitalen Wandels, digitale Ungleichheit und quantitative Methoden.
Research Fellows
Nuffield College, University of Oxford, UK
duncan.gallie@nuffield.ox.ac.uk
Website
University of Surrey, UK
ying.zhou@surrey.ac.uk
Website
Dissertant*innen
Institut für höhere Studien
david.binder@ihs.ac.at
Website
Institut für höhere Studien
maria.koepping@ihs.ac.at
Website