Methodenschwerpunkte

Komplexe statistische Analysemethoden

In mehreren Forschungsspezialisierungen werden soziologische Fragestellungen mittels komplexer statistischer Methoden bearbeitet. Dabei kommen sowohl Methoden zur Analyse von Querschnitts- als auch Methoden zur Analyse von Längsschnittdaten zur Anwendung. Dazu zählen beispielsweise Dekompositionsverfahren, Strukturgleichungsmodelle, Ereignisdatenanalysen oder Sequenzdatenanalysen. Eine gleichzeitige Berücksichtigung von gesellschaftlicher Mikro-, Meso- und Makroebene erfolgt in Mehrebenenmodellen.


Interpretative Methodologien und Methoden

Am Institut für Soziologie wird in einigen Forschungsspezialisierungen auf Basis des interpretativen Paradigmas gearbeitet. Im Rahmen dieser Forschungsarbeiten finden auch (Weiter-)Entwicklungen im Bereich interpretativer Methodologien und Methoden statt.  Beispielsweise werden wissenschaftliche Arbeiten publiziert, deren Fokus auf der Erarbeitung methodologischer Grundlagen liegt sowie auf der Frage, wie interpretativ ausgerichtete Forschungsprojekte organisiert werden. Außerdem beschäftigen sich Mitglieder des Instituts mit Weiterentwicklungen im Bereich der Grounded Theory, der visuellen Methodologien und Methoden sowie der Biographieforschung.


Bild-, Film- und Medienanalyse

Im Rahmen der Forschungsspezialisierung Visuelle Soziologie werden spezifische Methoden zur Analyse bewegter und unbewegter Bilder entwickelt. Film- und Medienanalysen kombinieren hermeneutische Verfahren mit Längsschnittanalysen auch auf der Basis computergestützter Tools. Die Visuelle Segmentanalyse wird als bildhermeneutisches Verfahren auf unterschiedliche Bildgattungen (wie etwa analoge und digitale Fotografien, Plakate, Collagen, Malerei, Standbilder von Film und Video, etc.) in verschiedensten thematischen Forschungszusammenhängen angewendet. Mit der partizipativen Fotobefragung und ethnographischen Filmen sind auch Erhebungsinstrumente entstanden, die gegenstandsbezogen ebenfalls sehr vielfältig eingesetzt werden.


Mixed und multimethodische Forschung

Durch die Kombination und Integration verschiedener Methoden – sogenannte qualitative und quantitative (Mixed Methods) oder mehrere qualitative oder mehrere quantitative Methoden (Multi Methods) – werden verschiedene Perspektiven auf ein soziales Phänomen gewonnen. Die Kombination ist dabei kein Selbstzweck, sondern verfolgt das Ziel, den jeweiligen Forschungsgegenstand bestmöglich zu verstehen. Das wiederum setzt ein profundes Verständnis verschiedener Methoden, Methodologien und ihrer Kompatibilitäten voraus. Am Institut für Soziologie werden wissenschaftstheoretische, methodologische und methodisch-praktische Aspekte multimethodischer Forschung vertieft und weiterentwickelt.