Institutsprojekt "Wege in die Zukunft"
Eine Längsschnittstudie über die Vergesellschaftung junger Menschen in Wien
Methode
Das Projekt „Wege in die Zukunft“ basiert auf einem Mixed Methods-Längsschnittdesign, in dessen Rahmen einmal jährlich qualitative Interviews und Onlinebefragungen zu unterschiedlichen Themenbereichen über einen Zeitraum von fünf Jahren durchgeführt werden. In der ersten Interviewwelle sind die Befragten etwa 14/15 Jahre alt und im letzten Jahr der Neuen Mittelschule (NMS). Wir begleiten diese Jugendlichen ein Stück auf ihrem weiteren Weg.
Bisherige Erhebungen
2016
Exploration
- 21 narrativ-biografische Interviews in einer 4. Klasse der NMS
durchgeführt im Rahmen eines Forschungsseminars am Institut für Soziologie
2017
1. Welle | Qualitatives Panel | Übergang nach NMS
- Gedächtnisprotokolle zu "Schulspaziergängen" mit Schüler*innen
- Beobachtungsprotokolle zu Schulstunden und Pausen in 5 NMS
- 107 biografisch-narrative Interviews mit Schüler*innen in 5 NMS
- 17 Expert*inneninterviews mit Lehrer*innen
2018
2. Welle | Qualitatives Panel | Familie
- Individuelle Terminvereinbarung über diverse Kanäle
- 48 problemzentrierte Interviews
1. Welle | Quantitatives Panel | Übergang nach NMS
- Kontaktaufnahme mit allen 117 NMS mit rund 7.000 Schüler*innen in 351 Abschlussklassen in Wien
- Kognitive Pretests mit ca. 30 Schüler*innen an 2 Schulen
- Standard-Pretests an 5 Schulen
- ca. 3.200 Fragebögen mit verwertbaren Informationen
- ca. 2.850 vollständig ausgefüllte Fragebögen
2019
3. Welle | Qualitatives Panel | Stadt
- Individuelle Terminvereinbarung über diverse Kanäle
- 28 problemzentrierte Interviews
- Veranstaltung für die Jugendlichen im WUK
2. Welle | Quantitatives Panel | Familie
- Kognitive Pretests mit 16 Schüler*innen
- Standard-Pretests mit 45 Schüler*innen
- 851 begonnene und 679 vollständig ausgefüllte Fragebögen
2020
3. Welle | Quantitatives Panel | Stadt
- Kognitive Pretests mit 16 Schüler*innen einer Polytechnischen Schule und mit 4 Jugendlichen in einem Jugendzentrum
- Standardpretest in einer HLW und in Produktionsschulen mit 173 begonnenen und 157 vollständig ausgefüllten Fragebögen
- 11.316 Kontaktaufnahmen (Brief, E-Mail, SMS, Anruf)
- 2.307 aktive Panelteilnehmer*innen bei Umfragestart
- 744 begonnene und 591 vollständig ausgefüllte Fragebögen