Team Yuri Kazepov

Arbeitsschwerpunkte

  • Internationale Stadtsoziologie: Armut, Segregation, Governance, Lokale Sozialpolitik, Stadtregenerierungsprojekte, Multilevel-Governance, EU-Staat-Stadt-Verhältnisse, Lebenslagenanalyse
  • Vergleichende Sozialpolitik: Wohlfahrtsregime, Sozialhilfe, Aktivierungsmaßnahmen, Migration, Rescaling und Regionalisierung von Sozialpolitik, Citizenship, Ländervergleiche (Theorien und Methoden), EU und Sozialpolitik

Univ.-Prof. Yuri Kazepov, PhD

Teamleitung
Rooseveltplatz 2
1090 Wien
Zimmer: R.217
T: +43-1-4277-49270
yuri.kazepov@univie.ac.at

 

Yuri Kazepov ist Professor für Stadtsoziologie am Institut für Soziologie an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Wien. Im Fokus seiner Forschung stehen die territoriale Dimension von Sozialpolitiken aus vergleichender Perspektive, Multilevel-Governance-Konstellationen, soziale und ökologische Nachhaltigkeit sowie Übergangsphasen zwischen Schule und Erwerbsleben. Zu diesen Themen hat er umfangreiche Forschungsarbeiten in verschiedenen politischen Domänen auf europäischer Ebene durchgeführt. Eine Liste seiner Publikationen findet sich hier. Er war Präsident des Research Committee 21 on Urban and Regional Studies der International Sociological Association (2010-2014), Gründungsmitglied von ESPAnet Europe (Network for European Social Policy Analysis (2002-2008) sowie Gründer und Co-Chair von ESPAnet Italy (2009-2011) und ESPAnet Austria (2016).


Miriam Aistleitner, BA MA

Administration
Rooseveltplatz 2
1090 Wien
Zimmer: R.216
T: +43-1-4277-49271
miriam.aistleitner@univie.ac.at

 

Miriam Aistleitner hat einen B.A. in Transkultureller Kommunikation mit den Arbeitssprachen Englisch, Tschechisch und Deutsch, und einen M.A. in Fachübersetzen und Sprachindustrie von der Universität Wien, mit Ausflügen ins Literarische Übersetzen. Neben ihrer Tätigkeit als freiberufliche Übersetzerin und Lektorin hat sie in der Erwachsenenbildung als Trainerin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie als Lektorin in einem Schulbuchverlag gearbeitet.


Lisa Kilgus, BA

Administration
Rooseveltplatz 2
1090 Wien
Zimmer: R.219
T: +43-1-4277-29308
lisa.kilgus@univie.ac.at

 

Lisa Kilgus studierte Mode an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz.

Nach einigen Jahren der Tätigkeit im Kultursektor in den Bereichen Film und Theater, studiert sie nun Soziologie im Bachelor an der Universität Wien und unterstützt die Forschungsplattform „The Challenge of Urban Futures“ in administrativen Belangen. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der urbanen Soziologie mit Bezug auf Nachhaltigkeit.


Dr. Byeongsun Ahn, MSc

PostDoc
Rooseveltplatz 2
1090 Wien
Zimmer: R.219
T: +43-1-4277-49282
byeongsun.ahn@univie.ac.at

 

Byeongsun Ahn ist aktuell an dem JPI-Urban-Europe-Projekt MUNEX beteiligt, das die Institutionalisierung von Grassroots-Innovationen in Amsterdam, Barcelona und Wien untersucht. Er studierte Politikwissenschaft und hat in Soziologie promoviert. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen governance rescaling, partizipative Politikgestaltung und Programmevaluierung.


Mag. Dr. Yvonne Franz

PostDoc
Rooseveltplatz 2
1090 Wien
Zimmer: R.218
T: +43-1-4277-48783
yvonne.franz@univie.ac.at

 

Yvonne Franz ist Stadtgeographin und forscht zur Rolle von Stadtteilen und deren Beziehungen innerhalb eines Mehrebenen-Governance-Systems. Im laufenden INTERREG Central Europe Projekt "GEtCoheSive" bringt sie sowohl theoretisches Wissen zur sozialen Integration als auch empirisches Wissen zu partizipative Methoden ein. Sie ist wissenschaftliche Co-Leiterin des Weiterbildungprogramms "Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung" am Postgraduate Center der Universität Wien.


Ádám Németh, Ph.D.

PostDoc 
Rooseveltplatz 2
1090 Wien
Zimmer: R.218
T: +43-1-4277-29305
adam.nemeth@univie.ac.at

 

Ádám Németh verteidigte seine Doktorarbeit an der Universität Pécs, Ungarn. Seitdem hat er Erfahrungen an Forschungseinrichtungen in Österreich, Deutschland, Estland und Lettland gesammelt. Sein Forschungsinteresse gilt der Migration und kulturellen Diversifizierung in Mitteleuropa und dem Baltikum. Sein aktuelles Projekt WELLCOH, das von den Marie Skłodowska-Curie Actions finanziert ist, befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen subjektivem Wohlbefinden und sozialer Kohäsion in Wien und Budapest.


Tatjana Boczy, BA MA

PostDoc
Rooseveltplatz 2
1090 Wien
Zimmer: R.215
T: +43-1-4277-49281
tatjana.boczy@univie.ac.at

 

Tatjana Boczy ist Doktorandin der Soziologie und interessiert sich für vergleichende Stadt- und Regionalforschung, ökosozialen Wandel und die Weiterentwicklung von Mixed-Methods. In ihrer Dissertation untersucht sie lokale Wohlfahrtseinrichtungen unter den jüngsten sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Veränderungen. Sie hat einen MA in sozialer und politischer Theorie und einen BA in Soziologie. Ihre MA-Arbeit zum Thema Smart City wurde von der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie mit dem Preis für herausragende Abschlussarbeiten ausgezeichnet.


Jana Brandl, BA MSc. MSc.

PraeDoc
Rooseveltplatz 2
1090 Wien
Zimmer: R.215
T: +43-1-4277-29312
jana.brandl@univie.ac.at

 

Jana Brandl arbeitet als Praedoc an der Forschungsplattform "The Challenge of Urban Futures". Im Rahmen ihrer Dissertation forscht sie zur Integration von sozialer und ökologischer Politik in europäischen Städten. Sie hat einen MSc in Welfare Management and Policies der Universität Lund und einen MSc in Sozioökonomie der Wirtschaftsuniversität Wien. Ihre Forschungsinteressen umfassen die Wechselwirkungen sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit sowie die Rolle von Gender in sozio-ökologischen Transformationen.


Nikoletta Jablonczay, BA MA

PraeDoc
Rooseveltplatz 2
1090 Wien
Zimmer: R.218
T: +43-1-4277-49278
nikoletta.jablonczay@univie.ac.at

 

Nikoletta Jablonczay studierte Soziologie an der ELTE in Budapest (BA) und Internationale Entwicklung an der Universität Wien (MA). Ihre Forschungsinteressen umfassen die Evaluierung von Arbeitsmarktpolitik, Qualifikationsungleichgewichte und regionale Entwicklungen. In ihrem Studium Digital Humanities an der Universität Wien liegt ihr Schwerpunkt auf Datenanalyse und NLP-Techniken. Sie ist derzeit im Horizon-Europe-Projekt CLEAR tätig. 


Niklas Lucca Pernhaupt, BA MA

PraeDoc
Rooseveltplatz 2
1090 Wien
Zimmer: R.214
T: +43-1-4277-49276
niklas.lucca.pernhaupt@univie.ac.at

 

Niklas Pernhaupt (ohne Pronomen/er) ist derzeit am Horizon-Europe-Projekt CLEAR beteiligt, das die Faktoren untersucht, die Lernergebnisse in Europa formen. NP erhielt einen BA und einen MA in Soziologie an der Universität Wien. NPs Forschungsinteressen umfassen kognitive Kultursoziologie, pragmatistische Soziologie, Bildungssoziologie, Vorstellungskraft und Demokratie in (post-)digitalen Zeiten und Prekarität.


Emelia Warzewska, MSc

Prae Doc
Rooseveltplatz 2
1090 Wien
Room: R.218
T: +43-1-4277-49277
emelia.warzewska@univie.ac.at

 

Emelia Warzewska (sie/ihr) schloss ihren Master in Nachhaltiger Entwicklung an der Universität Uppsala ab und ist derzeit als Projektforscherin an zwei Horizon Europe-Projekten, ReHousIn und CLEAR, beteiligt. Zu ihren Forschungsinteressen gehören Künstliche Intelligenz, soziale Gerechtigkeit und Umweltplanung. 


Lea Wolf, BSc

Studentische Mitarbeiterin
Rooseveltplatz 2
1090 Wien
Zimmer: R.214
T: +43-1-4277-49253
lea.wolf@univie.ac.at

 

Lea Wolf (sie/ihr) hat ihren Bachelor in Volkswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien absolviert und studiert dort zurzeit Economics im Master sowie Soziologie im Bachelor an der Universität Wien. Sie arbeitet als Studienassistentin für Yuri Kazepov sowie als Projektmitarbeiterin im Team Kazepov.

Zu ihren Interessensschwerpunkten zählen globale Ungleichheit, Entwicklungsökonomie, sozialökologische Transformationen und Sozialpolitik.


Franziska Spöttl, BA

Studentische Mitarbeiterin
Rooseveltplatz 2
1090 Wien
Zimmer: R.214
T: +43-1-4277-29305
franziska.spoettl@univie.ac.at

 

Franziska Spöttl studierte im Bachelor Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien und ist aktuell Masterstudentin im Studiengang Raumordnung und Raumforschung am Institut für Geographie und Regionalforschung an der Universität Wien. Derzeit arbeitet sie unterstützend beim INTERREG Central Europe Projekt „GETCoheSive“ mit. Foto ist ebenso im Anhang

Ihre Interessen liegen in Partizipation und Beteiligung in der Stadt(entwicklung/-planung), Empowerment benachteiligter Gesellschaftsgruppen sowie der urbaner Multi-Level-Governance.


Josephine Paschen, BA

Studentische Mitarbeiterin
Rooseveltplatz 2
1090 Wien
Zimmer: R.214
T: +43-1-4277-29307
josephine.paschen@univie.ac.at

 

Josephine Paschen hat ihren Bachelor in Global Studies an der Universität Maastricht absolviert und ist aktuell Masterstudentin im Studiengang Soziologie an der Universität Wien. Derzeit arbeitet sie als Studentische Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe für Nachhaltigkeit am Institut für Soziologie. Zu ihren Interessensschwerpunkten gehören Globale Ungleichheiten, Wirtschaftssoziologie und sozialökologische Transformationen.


Henning Jostes, BA

Studentischer Mitarbeiter
Rooseveltplatz 2
1090 Wien
Zimmer: R.214
T: +43-1-4277-29306
henning.jostes@univie.ac.at

 

Henning Jostes studierte Soziologie und Kommunikationswissenschaft an der Universität Münster und absolviert derzeit seinen Master in Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien. Er arbeitet als wissenschaftlicher Projektmitarbeiter an der Forschungsplattform „The Challenge of Urban Futures“. Zu seinen Interessenschwerpunkten in der Soziologie zählen insbesondere Migration, Populismus und soziale Ungleichheit.


Ehemalige Mitarbeiter*innen

 

Zu Ruggero Cefalos Forschungsschwerpunkten zählen die Analyse von Kompetenzerwerb und die Übergänge zwischen Schul- und Arbeitssystemen, Sozialpolitiken aus vergleichender Perspektive, Multilevel-Governance, territoriale Kohäsion und räumliche Disparitäten. Er war Mitorganisator der 20-jährigen Jubiläums-Ausgabe der ESPAnet-Konferenz in Wien und forscht derzeit unter anderem in dem Horizon-Europe-Projekt CLEAR


Lucas Fetz, BA

Studentischer Mitarbeiter

 

Lucas Fetz hat seinen Bachelor in Sozialwissenschaften an der Humbold-Universität in Berlin absolviert und studiert zurzeit Soziologie im Master an der Universität Wien. Er arbeitet als wissenschaftlicher Projektmitarbeiter an der Forschungsplattform "The Challenge of Urban Futures". Zu seinen Interessensschwerpunkten zählen nachhaltige Stadtplanung und partizipative Stadtentwicklung mit Fokus auf Nachbarschaften und Bezirke.


 

Hannah Sommer forscht für ihre Promotion im Rahmen des SOLiDi-Projekts (Solidarity in Diversity). In ihrer Arbeit analysiert sie die diskursiven Strategien in den Vorschlägen des „Neuen Migrations- und Asylpaktes“ der EU. Hannah hat einen B.A.-Abschluss in Philosophie, einen B.Sc.-Abschluss in Psychologie (LMU München) und einen M.A.-Abschluss in Philosophie (University College London). Sie arbeitete von 2019-2021 für den Münchner Flüchtlingsrat.


Natalie Trell, BA

Studentische Mitarbeiterin

 

Natalie Trell studiert an der Universität Wien im Master in Soziologie und schreibt ihre Masterarbeit zum Thema Digitalisierung an Wiens Schulen. Sie arbeitet als wissenschaftliche Projektmitarbeiterin bei der Forschungsplattform The Challenges of Urban Futures ebenfalls an der Universität Wien. Spezifisch forscht sie an einem JPI Urban Europe Projekt, das partizipatives Budget in Amsterdam, Barcelona und Wien untersucht. Ihre Forschungsinteressen sind soziale Ungleichheit, Nachhaltigkeit und urbane Soziologie.


Brice Berthelot, BA

Studentischer Mitarbeiter

 

Brice Berthelot studiert Politikwissenschaft im Bachelor und hat einen BA-Abschluss der Universität Wien in Soziologie. Er arbeitet als wissenschaftlicher Projektmitarbeiter am Institut für Soziologie und an der Forschungsplattform “The Challenge of Urban Futures”. Seine Forschungsschwerpunkte sind kritische Bildung, Demokratietheorien und Stadtforschung mit Fokus auf erzwungener Migration und Geschlechterverhältnissen.


Martha Fromme, BA MA

Administration

 

Martha Fromme studierte an der Universität Leipzig Konferenzdolmetschen mit den Arbeitssprachen Deutsch, Spanisch, Englisch und Französisch. Nachdem sie sowohl im Welcome Centre sowie in der internationalen Öffentlichkeitsarbeit der Universität Leipzig gearbeitet hatte, unterstützt sie jetzt die Forschungsplattform „The Challenge of Urban Futures“ in administrativen Belangen. Daneben arbeitet sie als freiberufliche Dolmetscherin in sozialen, sozio-politischen, kulturellen, medizinischen und psychotherapeutischen Kontexten und absolviert gerade eine Psychotherapieausbildung in Wien.