Archiv Meldungen

Aktuelles
 

AK “Mixed Methods” in der DGS unterstützt von den Sektionen „Methoden der empirischen Sozialforschung“ und „Methoden der qualitativen Sozialforschung“

Presse/Medien
 

Die Neue Mittelschule zwischen Chancen und Vorurteilen- ein Gespräch mit Susanne Vogl in Ö1, zu hören bis: 05.08.2020.

Presse/Medien
 

Ein internationales Forscher*innenteam um die Soziologin Valeria Bordone von der Universität Wien hat regionale Daten analysiert.

Ausschreibung
 

Vertragszeitraum: 01.10.2020 - 31.01.2021

Beschäftigungsausmaß: 10 Stunden/Woche

Die Bewerbungsfrist endet am 02.08.2020.

Presse/Medien
 

Ohne Verantwortungsbewusstsein keine Selbstbestimmung - ein Gespräch mit Christoph Reinprecht in Ö1, zu hören bis: 04.08.2020.

In Memoriam
 

Das Institut für Soziologie trauert um Wolfgang Stangl, einen der profiliertesten Vertreter der rechts- und kriminalsoziologischen Forschung.

Presse/Medien
 

"Es ist ein Anliegen des Buchs, vergessene soziologische Arbeiten zum Nationalsozialismus, die in Österreich entstanden zu dokumentieren"

Forschungsnewsletter
 

Im EU-Projekt SIforREF erforschen Wissenschafter*innen gemeinsam mit Akteur*innen soziale Innovationen zum Thema Integration.

Presse/Medien
 

Brigitte Schels hat mittels Befragungen die Auswirkungen von Corona erhoben und dabei verschiedene Altersgruppen verglichen.

Presse/Medien
 

Das internationale Projekt GENPATH fragt nach der Lebensqualität und sozialen Eingebundenheit von Menschen nach ihrem Erwerbsleben.

Presse/Medien
 

Christoph Reinprecht über den Begriff "Social Distancing" und die Rolle der Politik beim Thema "Wohnen"

Presse/Medien
 

Ein Gespräch mit Michaela Pfadenhauer über den Rückzug ins Private während der Corona-Krise.

Presse/Medien
 

Die oft schwierige Situation von Familien und Kindern in der Coronavirus-Krise wurde bisher zu wenig im öffentlichen Diskurs beleuchtet.

Auszeichnung
 

Für das im Rahmen des FWF-Projekts "Solidaritäten in Zeiten der Krise" entstandene Buch erhalten Jörg Flecker et al. den Kurt Rothschild Preis 2020.

Blog
 

PflegerInnen und SupermarktkassiererInnen erleben die mediale Aufmerksamkeit, bekommen aber weiterhin geringe monetäre Gratifikation.

Neuerscheinung
 

Das Buch präsentiert Ergebnisse aus der ersten Welle des Projekts "Wege in die Zukunft".

Presse/Medien
 

Michaela Pfadenhauer über die Verwendung der digitalen Technik während der Corona-Pandemie (Die Presse, Print 31.5.2020).

Presse/Medien
 

Jörg Flecker im MOMENT-Interview, warum es ein Recht auf einen Arbeitsplatz geben muss und niemand mehr auf Lohnarbeit angewiesen sein darf.

Presse/Medien
 

Brigitte Schels über den anhaltenden Run auf die Gymnasien, der Vorteil des dualen Systems und den Boom der Fachhochschulen.

Presse/Medien
 

Hannah Quinz für ORF / Wien heute über das Verhalten der Menschen in der CoV-Krise.

Presse/Medien
 

Hannah Quinz im Kurier zum Thema, warum soziale Distanzierung nicht mehr so gut funktioniert.

Presse/Medien
 

Hannah Quinz im ZIB 2 am Sonntag zum Verhalten der Menschen in der Corona-Krise (Beitrag ab 15:12).

Presse/Medien
 

Die AltersforscherInnen Franz Kolland und Vera Gallistl im Gespräch mit dem Wirtschaftsmagazin ECO.

Presse/Medien
 

Caroline Berghammer stellt die Ergebnisse eines Teils des seit Beginn der Coronaviruskrise laufenden „Austrian Corona Panel“ der Uni Wien vor.