Publikationen
In Artikeln nationaler und internationaler Fachjournals, Büchern, Beiträgen in Sammelbändern, Working Papers, u.v.m. präsentieren und diskutieren die Autor*innen die neuesten sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse aus der umfangreichen Forschungsarbeit, die am Institut für Soziologie geleistet wird.
Socio-Gerontechnology – ein Forschungsprogramm zu Technik und Alter(n) an der Schnittstelle von Gerontologie und Science-and-Technology Studies
- Autor(en)
- Anna Wanka, Vera Gallistl
- Abstrakt
In der Gerontologie beschäftigt sich Forschung intensiv mit der Frage, wie und wieso ältere Menschen neue Technologien nutzen oder nicht. Diese Forschung basiert mehrheitlich auf einem differenzierten Alter(n)sverständnis, verwendet jedoch einen verengten Technikbegriff, der Technologien auf manifeste Artefakte reduziert. Zur Erweiterung ihres Technikbegriffs kann die Gerontologie von den Science-and-Technology Studies (STS) lernen. Deren Ansätze und Perspektiven auf Technik und Alter(n) werden im Beitrag diskutiert, und es wird der Frage nachgegangen, wie anschlussfähig solche an aktuelle gerontologische Debatten und Befunde sind.
Material und Methode
Auf Basis aktueller Literatur wird in diesem Beitrag 2 Fragen nachgegangen: Welche Aspekte werden aus einer STS-Perspektive im Themenbereich Alter(n) und Technik thematisiert? Welche konzeptionellen Positionen zeichnen eine Forschungsperspektive der STS auf Technik und Alter(n) aus?
Ergebnisse
Im Themenbereich Alter(n) und Technik beschäftigen sich STS-Studien einerseits mit Entwicklungs- und Designprozessen neuer Technologien für ältere Menschen und andererseits mit den alltagsweltlichen Interaktionen zwischen Technologien und älteren Menschen.
Schlussfolgerungen
Auf Basis der Ergebnisse skizziert der Beitrag das Feld der Socio-Gerontechnology als Forschungsprogramm an der Schnittstelle zwischen STS und Gerontologie anhand von 3 Themen: (1) Materialitäten des Alter(n)s, die über innovative Technologien hinausgehen, (2) das Verhältnis von Alter(n)s- und technologischen Innovationsdiskursen und (3) die technologische Handlungsmächtigkeit von älteren Menschen.- Organisation(en)
- Institut für Soziologie
- Externe Organisation(en)
- Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Journal
- Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie: Organ der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie
- Band
- 54
- Seiten
- 384-389
- ISSN
- 0948-6704
- DOI
- https://doi.org/10.1007/s00391-021-01862-2
- Publikationsdatum
- 07-2021
- Peer-reviewed
- Ja
- ÖFOS 2012
- 504028 Techniksoziologie
- Link zum Portal
- https://ucris.univie.ac.at/portal/de/publications/sociogerontechnology--ein-forschungsprogramm-zu-technik-und-altern-an-der-schnittstelle-von-gerontologie-und-scienceandtechnology-studies(0dea26b5-c309-4f17-b92a-204d67591f4a).html