Publikationen
In Artikeln nationaler und internationaler Fachjournals, Büchern, Beiträgen in Sammelbändern, Working Papers, u.v.m. präsentieren und diskutieren die Autor*innen die neuesten sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse aus der umfangreichen Forschungsarbeit, die am Institut für Soziologie geleistet wird.
Presse/Medienberichte
Unentwegt an alles gedacht - Der Mental load der Frauen
Kein Widerspruch: Gefühle und Fakten
Beitrag im Science ORF: Angst vor den Folgen des Ukraine-Krieges, Wut gegen „Klimakleber“ und Wurschtigkeit im Homeoffice: Starke Gefühle prägen die Gegenwart und tragen zur Polarisierung der Gesellschaft bei. Doch Emotionen stehen nicht unbedingt im Gegensatz zu Fakten, meint die Soziologin Anna Durnova – und sie könnten verfeindete Gruppen mehr verbinden, als sie oft glauben
Schon mal was von „Perheystävällisyys“ gehört?
Ein Tipp: Es handelt sich dabei um etwas, das in Finnland besonders gelebt wird. Richtig, es ist die Familienfreundlichkeit! Was machen die Finn:innen denn besser, wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht? Und was müsste sich in Österreich am Status quo verändern? Wir haben bei Eva-Maria Schmidt, Soziologin und Ethnologin am Österreichischen Institut für Familienforschung, nachgefragt.
Niemand kann eine gute Mutter sein
Wenn Arbeitskräfte fehlen: Bald weniger Angebot im Dienstleistungssektor?
Warum die aktuelle Teilzeitdebatte oft zu kurz greift
Der Standard Blog (Geschichte Österreichs)