Publikationen

In Artikeln nationaler und internationaler Fachjournals, Büchern, Beiträgen in Sammelbändern, Working Papers, u.v.m. präsentieren und diskutieren die Autor*innen die neuesten sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse aus der umfangreichen Forschungsarbeit, die am Institut für Soziologie geleistet wird.

Presse/Medienberichte


Auf Corona folgt die Erschöpfung

Michaela Pfadenhauer
2020-07-04

Kurier, online 04.07.2020

Schrittweise kehrt der Alltag zurück – doch von Erholung keine Spur. Warum nach der Anspannung die kollektive Erschöpfung folgt. Eine Diagnose.

Kurier
Sonstige

Vom Ausnahme- zum Normalzustand: Wenn das No-Go plötzlich gesellschaftsfähig wird

Michaela Pfadenhauer
2020-07-02

Online Journalismus JU23 (HMKW in Köln-Zollstock), 02.07.2020

Sonstige

Eltern überlastet, Kinder „unsichtbar“

Ulrike Zartler
2020-06-30
Medienbericht

Im Zentrum "Leben mit dem Corona-Virus: Zwischen Angst und Sorglosigkeit"

Michaela Pfadenhauer
2020-06-21

Live Diskussionsrunde "IM ZENTRUM", ORF 2, 21.06.2020, 22:10 Uhr

"Leben mit dem Corona-Virus: Zwischen Angst und Sorglosigkeit"

Die Bevölkerung nimmt die Lockerungen zwiegespalten auf. Sichtbar wird das vor allem beim Tragen des Mund-Nasen-Schutzes. Angst und Verunsicherung lassen einige die Maske in Bereichen tragen, wo es nicht mehr verpflichtend ist. Andererseits ist auch eine gewisse Sorglosigkeit zu beobachten. Sind alle Maßnahmen logisch nachvollziehbar? An welchen wird wegen ihrer Sinnhaftigkeit gezweifelt? Wie funktioniert die Krisenkommunikation in Zeiten der Lockerungen? Ist die Eigenverantwortung nach den strengen Vorgaben zu Beginn erfolgversprechend, um eine zweite Welle von COVID-19-Infektionen zu verhindern? Viele Menschen suchen nach Orientierung in ihrem Verhalten im Alltag, im Beruf oder auf Reisen. Wie soll man mit den nicht selten verschiedenen Ansichten von Wissenschaft und Politik umgehen? Was braucht es, um das Vertrauen in der Bevölkerung zu gewinnen? Hat die kollektive Krisenerfahrung in Corona-Zeiten die Gesellschaft zusammengeschweißt? Umfragen deuten auf eine Kluft zwischen Alt und Jung hin.


In einigen Ländern steigen wieder die Neuinfektionen, wie groß ist die Gefahr einer zweiten Welle in Österreich?


Darüber diskutieren bei Claudia Reiterer:

Clemens Martin Auer

Sonderbeauftragter für Gesundheit im Gesundheitsministerium

Erika Wichro
Medizinerin und Expertin für Internationale Öffentliche Gesundheit

Elisabeth Puchhammer-Stöckl
Leiterin des Zentrums für Virologie, Medizinische Universität Wien

Michaela Pfadenhauer
Vorständin des Instituts für Soziologie, Universität Wien

Hans-Peter Hutter
Umweltmediziner, Facharzt für Hygiene und Mikrobiologie, Medizinische Universität Wien

 

ORF 2
Expertenkommentar

Warum viele nach dem Lockdown emotional überfordert sind

Ulrike Zartler
2020-06-21
Expertenkommentar

ORF Im Zentrum "Leben mit dem Corona-Virus: Zwischen Angst und Sorglosigkeit"

Michaela Pfadenhauer
2020-06-21
Expertenkommentar

Corona-Krise: "Die Kontaktbeschränkungen sind und waren absolut unzeitgemäß"

Michaela Pfadenhauer
2020-06-17

ZEIT Campus online, 17.6.2020.

Ein Gespräch mit Michaela Pfadenhauer über den Rückzug ins Private während der Corona-Krise.

Sonstige

Wort der Woche

Philipp Knopp
2020-06-03
Ö1
Medienbericht

Die neue Lust am echten Leben

Michaela Pfadenhauer
2020-06-03

Nach einer Phase der Euphorie stellt sich nun eine Ermüdung gegenüber der digitalen Technik ein. Das liegt aber nicht nur an unserer Sehnsucht nach „echten“ Menschen.

Die Presse, Printausgabe 31.05.2020

Die Presse, online (kostenpflichtig) seit 3.6.2020

Sonstige

Das Verhalten in der CoV-Krise

Hannah Quinz
2020-05-26
ORF / Wien heute
Medienbericht