Publikationen

In Artikeln nationaler und internationaler Fachjournals, Büchern, Beiträgen in Sammelbändern, Working Papers, u.v.m. präsentieren und diskutieren die Autor*innen die neuesten sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse aus der umfangreichen Forschungsarbeit, die am Institut für Soziologie geleistet wird.

Buchbeiträge


2014


Seidl, M., Flicker, E., Schörgenhuber, E. M., & Formanek, N. (2014). Introduction. in E. Flicker, & M. Seidl (Hrsg.), Fashionable Queens. Body-Power-Gender (S. 7-15). Peter Lang.

Krucsay, B. (2014). Jugend, Devianz, Exklusion? Befunde aus einem Forschungsprojekt zur schulischen Politischen Bildung junger AußenseiterInnen. in T. Hellmuth, & H. Patricia (Hrsg.), Inhalte, Methoden und Medien in der politischen Bildung (S. 122-148). Wochenschau Verlag.

Flecker, J. (2014). Krise der Arbeitswelt, Krisenpolitik und extreme Rechte in Europa. in A. Weiss (Hrsg.), Systemfehler. Spaltungsrhetorik als Entpolitisierung von Ungleichheit (S. 23 – 36). Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB).

Reinprecht, C. (2014). La vulnérabilité des travailleurs immigrés âgés : autonomie et vieillissement dans des conditions précaires. in M.-H. Soulet (Hrsg.), Vulnérabilité : de la fragilité sociale à l’éthique de la sollicitude (S. 157-175). Academic Press Fribourg.

Parzer, M. (2014). Lebensstilforschung. in Kunstsoziologie: Lehr- und Handbücher der Soziologie (S. 105-108). Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH.

Mayer, K., & Pfeffer, J. (2014). Mapping Social Sciences and Humanities. in Horizons for Social Sciences and Humanities http://horizons.mruni.eu/

Flecker, J., & Tschernitz, M. (2014). „Mein Gesicht sitzt da“. Dienstleistung, Organisationswandel und Identitätsarbeit. in J. Flecker, F. Schultheis, & B. Vogel (Hrsg.), Im Dienste öffentlicher Güter, Metamorphosen der Arbeit aus der Sicht der Beschäftigten (S. 223-242). edition sigma, Berlin.

Dannecker, P. (2014). Migration, Gender and Development: Trends, Discourses and Politics in Asia. in S. Poma Poma, & K. Pühl (Hrsg.), Perspectives on Asian Migration: Transformation of Gender Relations and Labour Relations (S. 16-24). Rosa-Luxemburg-Stiftung.