Publikationen
In Artikeln nationaler und internationaler Fachjournals, Büchern, Beiträgen in Sammelbändern, Working Papers, u.v.m. präsentieren und diskutieren die Autor*innen die neuesten sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse aus der umfangreichen Forschungsarbeit, die am Institut für Soziologie geleistet wird.
Buchbeiträge
Zeige Ergebnisse 1041 - 1050 von 1398
2011
Schmidt, E.-M. (2011). Vaterwerden, Vatersein und Väterlichkeit – theoretische Konzeptionen. in Papa geht arbeiten. Vereinbarkeit aus Sicht von Männern (S. 47-81). Unknown publisher.
Kapella, O., Schmidt, E.-M., Baierl, A., & Rille-Pfeiffer, C. (2011). Vereinbarkeit aus Sicht von Vätern mit einem unter 3-jährigen Kind in Österreich. in Papa geht arbeiten. Vereinbarkeit aus Sicht von Männern (S. 83-190). Budrich UniPress.
Kolland, F. (2011). Verwirrt in der Fremde? Sozio-demographische Betrachtungen zur Lebenssituation älterer MigrantInnen mit Demenz. in B. Humer (Hrsg.), Herausforderung Demenz (S. 145-170). edition pro mend.
Ehalt, C.-H., Norden, G., Reinprecht, C., & Weiss, H. (2011). Vorwort. in C.-H. Ehalt, G. Norden, C. Reinprecht, & H. Weiss (Hrsg.), Lebensqualität in modernen Gesellschaften. Festschrift für Wolfgang Schulz (S. 13). Peter Lang.
Hofmann, J. (2011). Wir machen uns die Welt wide-wide-wie sie uns gefällt. Elemente emanzipatorischer Politik in der unibrennt-Bewegung. in E. Mixa, I. Lauggas, & K. Kröll (Hrsg.), Einmischungen. Die Studierendenbewegung mit Gramsci lesen (S. 139-146). Turia & Kant.
Wöhrer, V., Harrasser, D., Harrasser, K., Sölkner, S., & Schneider, K. (2011). Wissen Spielen: Untersuchungen zur Wissensaneignung von Kindern im Museum. Transcript Verlag.
Norden, G. (2011). Wolfgang Schulz - Vita, akademische Lehrtätigkeit und wissenschaftliche Veröffentlichungen. in H. C. Ehalt, G. Norden, C. Reinprecht, & H. Weiss (Hrsg.), Lebensqualität in modernen Gesellschaften. Festschrift für Wolfgang Schulz (S. 235-244). Peter Lang.
Verwiebe, R., & Fritsch, N.-S. (2011). Working Poor in Österreich. Verliert das Normalarbeitsverhältnis seinen armutsvermeidenden Charakter? in R. Verwiebe (Hrsg.), Armut in Österreich (S. 149-167). Wilhelm Braumüller Universitätsverlag.
Krucsay, B., & Fuchs, W. (2011). Zählen und Verstehen: Jugenddelinquenz, erfahrungswissenschaftlich betrachtet. in Zählen und Verstehen: Jugenddelinquenz, erfahrungswissenschaftlich betrachtet. (S. 353-375). Bundesministerium für Wirtschaft Familie und Jugend. https://www.gewaltinfo.at/uploads/pdf/bmwfj_6_bericht_lage_der_jugend.pdf
Forster, R., & Nowak, P. (2011). Zur Rolle von Patientengruppen und -organisationen in einem "lernenden Gesundheitssystem" Schlussfolgerungen aus einer österreichischen Studie. in K. Krajic (Hrsg.), Lernen für Gesundheit. Tagungsband der 13. wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health 16. und 17. September 2010 (S. 103-120). Johannes Kepler Universität Linz.
Zeige Ergebnisse 1041 - 1050 von 1398