Publikationen

In Artikeln nationaler und internationaler Fachjournals, Büchern, Beiträgen in Sammelbändern, Working Papers, u.v.m. präsentieren und diskutieren die Autor*innen die neuesten sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse aus der umfangreichen Forschungsarbeit, die am Institut für Soziologie geleistet wird.

Buchbeiträge


2006


Breckner, R. (2006). History in the Process of Constructing European Migration Biographies. in KG. Hammarlund, & T. Nilson (Hrsg.), A Case of Identities. Festschrift in honour of Martin Peterson (S. 15-33). University Press.

Neckel, S. (2006). Kultursoziologie der Gefühle: Einheit und Differenz - Rückschau und Perspektiven. in R. Schützeichel (Hrsg.), Emotionen und Sozialtheorie (S. 124-139). Campus.

Kolland, F. (2006). Lebenslanges Lernen und Bildungsbeteiligung im Alter. in C. Stadelhofer (Hrsg.), Die Europäische Union (S. 190-205). Unknown publisher.

Kolland, F. (2006). Lernen und Bildung im späten Leben. in Die Freiheit hat kein Alter (S. 343-361). Unknown publisher.

Pelikan, J. (2006). Linking Health Promotion and Health Care in the Interest of a New Public Health. in Promoting the Public's Health (S. 99-106). Verlag für Gesundheitsförderung.

Krajic, K., Novak-Zezula, S., Pelikan, J., & Karl-Trummer, U. (2006). "Migrant-friendly hospitals": Organisationsentwicklung in europäischen Krankenhäusern als eine Antwort auf demographische Herausforderungen. in Ökonomie und Gesundheit (S. 133-137). Oberösterr. Gebietskrankenkasse.

Scheibelhofer, E. (2006). Migration, Mobilität und Beziehung im Raum: Netzwerkzeichnungen von InterviewpartnerInnen als interpretative Methode. in B. Hollstein, & F. Straus (Hrsg.), Qualitative Netzwerkanalyse. Konzepte, Methoden, Anwendungen (S. 311-332). Verlag für Sozialwissenschaften.

von Scheve, C., Moldt, D., & Fix, J. (2006). Modeling emotions in multi-agend systems based on Petri-Net modeling technique. in P. Levi, J.-J. C. Meyer, & D. Reichardt (Hrsg.), Proceedings of the 1st Workshop on Emotion and Computing (S. 19-22). Unknown publisher.