Publikationen

In Artikeln nationaler und internationaler Fachjournals, Büchern, Beiträgen in Sammelbändern, Working Papers, u.v.m. präsentieren und diskutieren die Autor*innen die neuesten sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse aus der umfangreichen Forschungsarbeit, die am Institut für Soziologie geleistet wird.

Buchbeiträge


2004


Amann, A. (2004). Mobilität in der Kindheit. in C. Chaloupka, & R. Risser (Hrsg.), ... bis dass der Führerschein - : Mobilität in Kindheit und Jugend (S. 17-19). Roland Asanger Verlag GmbH.

Parzer, M. (2004). Musik als populärkultureller Text: Cultural Studies und Musik. in M. Parzer (Hrsg.), Musiksoziologie remixed: Impulse aus dem aktuellen kulturwissenschaftlichen Diskurs (S. 95-120). Inst. für Musiksoziologie.

Parzer, M. (Hrsg.) (2004). Musiksoziologie remixed: Impulse aus dem aktuellen kulturwissenschaftlichen Diskurs . Inst. für Musiksoziologie. Extempore : aus der musiksoziologischen Werkstatt Band 4

Zartler, U., & Wilk, L. (2004). Neue Familienstrukturen und Beziehungen nach einer Scheidung. in U. Zartler (Hrsg.), Wenn Eltern sich trennen: wie Kinder, Frauen und Männer Scheidung erleben (S. 181-212). Campus.

Frank, H., Korunka, C., & Lueger, M. (2004). Potentialanalyse für GründerInnen und UnternehmerInnen: Eine Machbarkeitsstudie. Bank Austria - Wiener Wirtschaftsförderungsfonds.

Musner, L., Mattl, S., Penz, O., Horak, R., & Maderthaner, W. (Hrsg.) (2004). Randzone. Jugend- und Massenkultur in Wien 1950 - 1970. Turia & Kant.

Horak, R., Maderthaner, W., Mattl, S., Musner, L., & Penz, O. (2004). Randzone. Zur Theorie und Archäologie von ‚Massenkultur’ am Beispiel Wiens 1950 – 1970. Turia & Kant.

Parzer, M. (2004). Soziologie, Kulturwissenschaft und die Wiener Schule der Musiksoziologie. Ein Plädoyer für die Interdisziplinarität musiksoziologischer Forschung: Einleitung. in M. Parzer (Hrsg.), Musiksoziologie remixed: Impulse aus dem aktuellen kulturwissenschaftlichen Diskurs (S. 9-16). Inst. für Musiksoziologie.

Krucsay, B. (2004). Verordnete "Nachhaltigkeit" durch gesteuerte Partizipation oder BürgerInnenmitbestimmung als nachhaltiger Entwicklungsprozess? Eine Positionierung. in M. Diebäcker (Hrsg.), Partizipative Stadtentwicklung und Agenda 21: Diskurse-Methoden-Praxis (S. 63-72). Österreichische Nationalbibliothek.