Publikationen

In Artikeln nationaler und internationaler Fachjournals, Büchern, Beiträgen in Sammelbändern, Working Papers, u.v.m. präsentieren und diskutieren die Autor*innen die neuesten sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse aus der umfangreichen Forschungsarbeit, die am Institut für Soziologie geleistet wird.

Buchbeiträge


2019


Bourdieu, P., Wieder, A., (TRANS.), Seitz, S., (TRANS.), & Kretschmann, A. (Hrsg.) (2019). Die Juristen: Türhüter der kollektiven Heuchelei. in A. Kretschmann (Hrsg.), Das Rechtsdenken Pierre Bourdieus (S. 29-34). Velbrück Wissenschaft.

Wolf, M. (2019). Die Kloschlange. Zur Eigentümlichkeit, auf eine freie Toilette zu warten. Oder: Wie Menschen Normalität herstellen. in R. Haindorfer, M. Schlechter, & L. Seewann (Hrsg.), Soziologische Momente im Alltag. Von der Sauna bis zur Kirchenbank (S. 34-39). New Academic Press.

Bourdieu, P., Wieder, A., (TRANS.), Seitz, S., (TRANS.), & Kretschmann, A. (Hrsg.) (2019). Die Kraft des Rechts: Elemente einer Soziologie des juridischen Feldes. in A. Kretschmann (Hrsg.), Das Rechtsdenken Pierre Bourdieus (S. 35-75). Velbrück Wissenschaft.

Haindorfer, R. (2019). Die Lust am Erlebnis: Das Beispiel Skitouren. in Soziologische Momente im Alltag. Von der Sauna bis zur Kirchenbank (S. 130-135). nap new academic press.

Knopp, P. (2019). Die Metamorphosen des Extremismusbegriffs: Zur Entwicklung einer politischen Grenzsemantik. in Nicht zu fassen: Das Extremismuskonzept und neurechte Konstellationen (S. 81-100). Universitätsverlag der TU Berlin.

Baur, N., Fülling, J., Hering, L., & Vogl, S. (2019). Die Verzahnung von Arbeit und Komsum: Wechselwirkungen zwischen der Transformation der Erwerbsarbeit und den Transformationen der milieuspezifischen innerfamiliären Arbeitsteilung am Beispiel der Ernährung. in S. Ernst, & G. Becke (Hrsg.), Transformationen der Arbeitsgesellschaft: prozess- und figurationstheoretische Beiträge (1 Aufl., S. 105-132). Springer VS.

Grenz, T., & Pfadenhauer, M. (2019). Drinnen oder Draußen: Zur Heterogenität von Digital Lives. in N. Burzan (Hrsg.), Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen: erhandlungsband zum 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2018

Friesenecker, M., & Franz, Y. (2019). Durchs Reden kommen die Leute zusammen? Kommerzielle Veränderungsprozesse im Stadtteil und deren gemeinschaftsbildende Effekte. in M. Verlic, & J. Kadi (Hrsg.), Gentrifizierung in Wien: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Praxis. (S. 101). Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien.

Albert, E. (2019). Ein neues Modell in der Experimentierphase: Das Grundeinkommen als Instrument sozialstaatlicher Modernisierung. in A. D. Baumgartner, & B. Fux (Hrsg.), Sozialstaat unter Zugzwang? : Zwischen Reform und radikaler Neuorientierung (S. 75-100). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22444-8_4

Haindorfer, R., Schlechter, M., & Seewann, L. (2019). Einleitung: Der Alltag in fünf Facetten. in R. Haindorfer, M. Schlechter, & L. Seewann (Hrsg.), Soziologische Momente im Alltag: Von der Sauna bis zur Kirchenbank (S. 13-26). nap new academic press.