Publikationen

In Artikeln nationaler und internationaler Fachjournals, Büchern, Beiträgen in Sammelbändern, Working Papers, u.v.m. präsentieren und diskutieren die Autor*innen die neuesten sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse aus der umfangreichen Forschungsarbeit, die am Institut für Soziologie geleistet wird.

Buchbeiträge


2018


Boczy, T., Bisello, A., & Balest, J. (2018). World Cafe Method to Engage Smart Energy-District Project Partners in Assessing Urban Co-benefits. in Integrated Evaluation for the Management of Contemporary Cities. (S. 521 - 533). Springer International.

Urbaniak, A. (2018). Zmiany w definicji roli emeryta w perspektywy młodych, wielkomiejskich emerytów. in Senior wobec realiów współczesności

2017


Riederer, B., Mynarska, M., Winkler- Dworak, M., Fent, T., Rengs, B., & Philipov, D. (2017). Vulnerability and the future of families with children in Europe: Nine questions and corresponding answers. Verlag der Österr. Akademie der Wissenschaften.

Dlabaja, C. (2017). Abschottung von oben: die Hierarchisierung der Stadt. in J. Hofmann, N. Dimmel, M. Schenk, & M. Schürz (Hrsg.), Handbuch Reichtum (1 Aufl., S. 435-447). StudienVerlag.

Kolland, F. (2017). Demografische und sozio-ökonomische Aspekte des Alter(n)s in der modernen Gesellschaft. in G. Pinter, R. Likar, O. Kada, H. Janig, W. Schippinger, & K. Cernic (Hrsg.), Der ältere Patient im klinischen Alltag: Ein Praxislehrbuch der Akutgeriatrie (S. 68). Verlag W. Kohlhammer.

Kolland, F. (2017). Momente einer altersinklusiven Gesellschaft. in Erwachsenenschutz statt Sachwalterschaft: Schritte zu einem selbstbestimmten Leben (S. 147). Edition Ausblick.

Pfadenhauer, M. (2017). Fotografieren (lassen) in der lebensweltanalytischen Ethnographie. Das Foto als Wissensform. in T. Eberle (Hrsg.), Fotografie und Gesellschaft: Phänomenologische und wissenssoziologische Perspektiven (S. 133-145). Transcript Verlag.

Pfadenhauer, M. (2017). Zwischenräume. Pluralität und Hybridität als Elemente eines Neuen Paradigmas für Religion in der Moderne. in P. Berger, S. Silke, & W. Weiße (Hrsg.), Zwei Pluralismen.: Positionen aus Sozialwissenschaft und Theologie zu religiöser Vielfalt und Säkularität. (S. 191-204). Waxmann Münster.

Kirschner, H., & Eisewicht, P. (2017). Spielende und ihr Publikum: Unterhaltungsorientierte Darstellungen des Spielens auf Online-Videoplattformen. in Phänomen Let's Play-Video (S. 133 - 144). Springer VS.