Publikationen

In Artikeln nationaler und internationaler Fachjournals, Büchern, Beiträgen in Sammelbändern, Working Papers, u.v.m. präsentieren und diskutieren die Autor*innen die neuesten sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse aus der umfangreichen Forschungsarbeit, die am Institut für Soziologie geleistet wird.

Buchbeiträge


2010


Mijic, A. (2010). Talkin' 'baut my generation: Karl Mannheim: Das Problem der Generationen. in S. Neckel, A. Mijic, C. von Scheve, & M. Titton (Hrsg.), Sternstunden der Soziologie: Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens Campus.

Parzer, M. (2010). Über Geschmack lässt sich nicht (mehr) streiten? Musikalische Vorlieben und Aversionen in der Popularkultur der Gegenwart. in H.-G. Soeffner (Hrsg.), Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008 Unknown publisher.

Tumeltshammer, M., Haas, B., & Hartel, M. (2010). Vereinbarkeitsarrangements aus Sicht der Eltern mit kleinen Kindern. in F. Ewald (Hrsg.), 5. Familienbericht 1999 - 2009 : Die Familie an der Wende zum 21. Jahrhundert. (Band 1, S. 745-770). Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend, Sektion Familie und Jugend, Abt. II/6. http://Vereinbarkeitsarrangements

Zartler, U. (2010). Vielfalt und Dynamik von Partnerbeziehungen. in 5. Österreichischer Familienbericht 1999-2009. Die Familie an der Wende zum 21. Jahrhundert (Band 1, S. 325-362). Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend, Sektion Familie und Jugend, Abt. II/6.

Verwiebe, R. (2010). Wachsende Armut in Deutschland und die These der Auflösung der Mittelschicht. Eine Analyse der deutschen und migrantischen Bevölkerung mit dem Sozio-ökonomischen Panel. in P. A. Berger, & N. Burzan (Hrsg.), Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte (S. 159-180). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Mijic, A. (2010). Wenn zwei sich streiten... Georg Simmel: Die quantitative Bestimmtheit der Gruppe - Der Dritte. in S. Neckel, A. Mijic, C. von Scheve, & M. Titton (Hrsg.), Sternstunden der Soziologie: Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens Campus.

Mijic, A., & Neckel, S. (2010). Wer zuerst kommt, mahlt zuerst: Norbert Elias: Etablierte und Außenseiter. in S. Neckel, A. Mijic, C. von Scheve, & M. Titton (Hrsg.), Sternstunden der Soziologie: Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens Campus.

Hudig, K., & Dowling, E. (2010). Whatever Happened to the Counterglobalization Movement? Some Reflections on Antagonism, Vanguardism and Professionalization. in Learning From the Ground Up: Global Perspectives on Social Movements and Knowledge Production Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1057/9780230112650

Reitsamer, R. (2010). Wiener Musikszenen: Zur Verhandlung der Grenzen „cooler Räume“. in Open Space - What is Possible in creative practice Unknown publisher.

Reitsamer, R. (2010). Wissen im Plural: Was wissen DJs? in Körper. Wissen. Geschlecht. Geschlechterwissen & soziale Praxis (Band II). Unknown publisher.