Publikationen

In Artikeln nationaler und internationaler Fachjournals, Büchern, Beiträgen in Sammelbändern, Working Papers, u.v.m. präsentieren und diskutieren die Autor*innen die neuesten sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse aus der umfangreichen Forschungsarbeit, die am Institut für Soziologie geleistet wird.

Buchbeiträge


2012


Kolb, B. (2012). Unveiling Space by using Participatory Photo Interview. in C. N. Silva (Hrsg.), Online Research Methods in Urban and Planning Studies: Design and Outcomes (S. 120-137). IGI Global.

Pohn-Weidinger, M. (2012). „Wie es gewesen ist...“: Erlebte Geschichte in mündlichen Erzählungen und Tagebüchern. in Frauenbiografieforschung: Theoretische Diskurse und methodologische Konzepte (S. 416-435). Praesens Verlag.

Norden, G. (2012). Wien im "Ping-Pong-Fieber". Ein Salonspiel zu Beginn des 20. Jahrhunderts. in E. Strouhal, (Hrsg.), Spiele der Stadt. Glück, Gewinn und Zeitvertreib. : Katalog zur 384. Sonderausstellung des Wien Museums, 25.10.2012 bis 2.4.2013 (S. 98-99). Springer-Verlag Wien.

2011


Smioski, A. (2011). Archivierung qualitativer Daten in den Sozialwissenschaften: WISDOM. Das österreichische Archiv für sozialwissenschaftliche Forschungsdaten. in G. Fröschl, H. Rainer , E. Murlasits, & S. Steinlechner (Hrsg.), Reale Probleme und virtuelle Lösungen: Eine Bestandsaufnahme anlässlich 50 Jahre Österreichische Mediathek und des UNESCO-World-Day for Audiovisual Hertitage 2010 LIT Verlag.

Haindorfer, R. (2011). Arm und trotzdem zufrieden? Effekte soziodemographischer Faktoren auf die Lebenszufriedenheit in Österreich. in R. Verwiebe (Hrsg.), Armut in Österreich: Bestandsaufnahme, Trends, Risikogruppen (S. 232-250). Wilhelm Braumüller Universitätsverlag.

Verwiebe, R. (Hrsg.) (2011). Armut in Österreich. Wilhelm Braumüller Universitätsverlag.

Verwiebe, R. (2011). Armut in Österreich - Bestandsaufnahme der sozialwissenschaftlichen Diskussion und Trends im europäischen Kontext. in R. Verwiebe (Hrsg.), Armut in Österreich: Bestandsaufnahme, Trends, Risikogruppen (S. 3-22). Wilhelm Braumüller Universitätsverlag.