Publikationen

In Artikeln nationaler und internationaler Fachjournals, Büchern, Beiträgen in Sammelbändern, Working Papers, u.v.m. präsentieren und diskutieren die Autor*innen die neuesten sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse aus der umfangreichen Forschungsarbeit, die am Institut für Soziologie geleistet wird.

Buchbeiträge


2007


Till-Tentschert, U. (2007). Was ist Armut? in W. Schrammel, & T. Tomandl (Hrsg.), Sicherung von Grundbedürfnissen (S. 1-20). Wilhelm Braumüller Universitätsverlag.

Norden, G., & Weiß, O. (2007). Zur Entstehungsgeschichte des Fußballs. in P. Hilscher, G. Norden, M. Russo, & O. Weiß (Hrsg.), Entwicklungstendenzen im Sport (1. Aufl., S. 135-179). LIT Verlag.

2006


Hörl, J. (2006). Alter und Gewalt. in L. Rosenmayr (Hrsg.), Hoffnung Alter (S. 273-300). Unknown publisher.

Knoll, R. (2006). An Friedrich Heer erinnert. in R. Faber, & S. P. Scheichl (Hrsg.), Die geistige Welt des Friedrich Heer (S. 4-16). Böhlau.

Pelikan, J. (2006). Anders-gleich-beides zugleich. Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Gruppendynamik und Systemansatz. in M. Hillebrand (Hrsg.), Essenzen der systemischen Organisationsberatung (S. 26-57). Unknown publisher.

Benedikt, M., Zehetner, C., & Knoll, R. (2006). Aufklärung, Philosophischer Empirismus, Nihilismus, dessen Dechiffrierung. in M. Benedikt, R. Knoll, & C. Zehetner (Hrsg.), Verdrängter Humanismus - verzögerte Aufklärung (S. 21-23). WUV Universitätsverlag.

Strametz, B., Steiner, P., Schlembach, C., Christof, E., Pichler, B., Rebhandl, N., Forster, E., & Müller, L. (2006). Bildung bewegt: Biographie. Lebensläufe und ökonomische Zeitmuster als Ansatzpunkte für Lernherausforderungen. in A. Schlüter (Hrsg.), Bildungs- und Karrierewege von Frauen (S. 77-95). Barbara Budrich.

Neckel, S., Somm, I., & Dröge, K. (2006). Das Leistungsprinzip als Deutungsressource: Zur Rekonstruktion von gesellschaftlichem Bewertungswissen. in R. Bohnsack, A. Przyborski, & B. Schäffer (Hrsg.), Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis (S. 203-215). Barbara Budrich.