Publikationen
In Artikeln nationaler und internationaler Fachjournals, Büchern, Beiträgen in Sammelbändern, Working Papers, u.v.m. präsentieren und diskutieren die Autor*innen die neuesten sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse aus der umfangreichen Forschungsarbeit, die am Institut für Soziologie geleistet wird.
Buchbeiträge
Zeige Ergebnisse 591 - 600 von 1398
2017
Flecker, J., Schönauer, A., & Riesenecker, T. (2017). Arbeit 4.0 – Auswirkungen technologischer Veränderungen auf die Arbeitswelt. in BMASK. (Hrsg.), Sozialbericht: Sozialpolitische Entwicklungen und Maßnahmen 2015-2016 (S. 379-395). BMASK.
Eisewicht, P., Wustmann, J., & Pfadenhauer, M. (2017). Authentizität-ein Element kompetenter Zugehörigkeit in Szenen. in A. Kreutzer, & C. Niemand (Hrsg.), Authentizität-Modewort, Leitbild, Konzept: Theologische und humanwissenschaftliche Erkundungen zu einer schillernden Kategorie (1 Aufl., Band 1, S. 67-87). Verlag Friedrich Pustet.
Cucca, R., & Ranci, C. (2017). Conclusions: life and death of the "European City"? in Unequal Cities: The challenge of post-industrial transition in times of austerity Routledge, Taylor & Francis.
Pfadenhauer, M., & Grenz, T. (Hrsg.) (2017). De-Mediatisierung: Diskontinuitäten, Non-Linearitäten und Ambivalenzen im Mediatisierungsprozess. Springer VS. Medien – Kultur – Kommunikation https://doi.org/10.1007/978-3-658-14666-5
Grenz, T., & Pfadenhauer, M. (2017). De-Mediatisierung: Diskontinuitäten, Non-Linearitäten und Ambivalenzen im Mediatisierungsprozess (Einleitung). in M. Pfadenhauer, & T. Grenz (Hrsg.), De-Mediatisierung: Diskontinuitäten, Non-Linearitäten und Ambivalenzen im Mediatisierungsprozess Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14666-5
Pfadenhauer, M., & Grenz, T. (2017). De-Mediatisierung: Diskontinuitäten, Non-Linearitäten und Ambivalenzen im Mediatisierungsprozess. in M. Pfadenhauer, & T. Grenz (Hrsg.), De-Mediatisierung: Diskontinuitäten, Non-Linearitäten und Ambivalenzen im Mediatisierungsprozess (S. 3-23). Springer VS.
Pfadenhauer, M., & Schnettler, B. (2017). Der „Kommunikative Konstruktivismus“ in der Diskussion. in S. Lessenich (Hrsg.), Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/593
Dowling, E. (2017). Der Preis der Liebesmüh: die politische Ökonomie der Intimität. in T. Bartsch et al. (Hrsg.), Ökologien der Sorge transversal. https://transversal.at/books/oekologiendersorge
Pfadenhauer, M. (2017). Der widerspenstigen Zähmung: Konsequenzen eines professionalisierten Expertentums. in S. Lessenich (Hrsg.), Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016.
Reinprecht, C. (2017). Die französische Herausforderung: Soziologische Beobachtungen und Lehren. in Was ist los mit Frankreich? Von politischer Zersetzung zu sozialer Neuordnung (S. 210-219). Verlag J. H. W. Dietz.
Zeige Ergebnisse 591 - 600 von 1398