Publikationen

In Artikeln nationaler und internationaler Fachjournals, Büchern, Beiträgen in Sammelbändern, Working Papers, u.v.m. präsentieren und diskutieren die Autor*innen die neuesten sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse aus der umfangreichen Forschungsarbeit, die am Institut für Soziologie geleistet wird.

Buchbeiträge


2023


Wöhrer, V., Vogl, S., Schels, B. K., Mataloni, B., Malschinger, P., & Astleithner, F. (2023). Methodische Grundlagen und Forschungsdesign der Studie. in V. Wöhrer, J. Flecker, & B. Schels (Hrsg.), Junge Menschen gehen ihren Weg. Längsschnittanalysen über Jugendliche nach der Neuen Mittelschule (1. Aufl., S. 29-56). V&R unipress, Vienna University Press.

Holzinger, C. (2023). Migration und soziale Ungleichheiten. in C. Dlabaja, K. Fernandez, & J. Hofmann (Hrsg.), Aktuelle Ungleichheitsforschung: Befunde – Theorien – Praxis (S. 146). Beltz Juventa.

Dafert, V., Dirnberger, P., & Zartler, U. (2023). Multiple Belastungen für Mütter während der Covid-19 Pandemie. in Büro für Frauengesundheit und Gesundheitsziele (Hrsg.), Frauengesundheit und Pandemie. Wie weiter?: Sammelband des Wiener Programms für Frauengesundheit (S. 167-172). Magistrat der Stadt Wien. https://www.wien.gv.at/gesundheit/beratung-vorsorge/frauen/frauengesundheit/schwerpunkte/chancengerechtigkeit/corona-krise.html#sammelband2

Parzer, M. (2023). Musik und Entrepreneurship: Perspektiven der Migrant Business-Forschung. in W. Gratzer, N. Grosch, U. Präger, & S. Scheiblhofer (Hrsg.), Musik und Migration: Ein Theorie- und Methodenhandbuch (S. 558–583). Waxmann Münster.

Parzer, M. (2023). Musikschaffen von Migrant_innen aus der Perspektive soziologischer Integrationsforschung. in W. Gratzer, N. Grosch, U. Präger, & S. Scheiblhofer (Hrsg.), Musik und Migration: Ein Theorie- und Methodenhandbuch (S. 391–421 ). Waxmann Münster.

Norden, G. (2023). Polizeisoziologie als Lehrfach. in J. Hörl, S. Jungwirth, & G. Norden (Hrsg.), Polizeisoziologie: Grundlagen, Forschungen und Lehre (1 Aufl., S. 223 - 253). Nomos Verlag.

Flicker, E., & Wimmer, R. (2023). Potenziale und Limitationen onlinebasierter gruppendynamischer Trainingsgruppen. in R. E. Lerchster, & M. Spindler (Hrsg.), Gruppen:Dynamik: Die Gestaltung dynamischer Prozesse für Leadership, Beratung, Teams und Organisationen im 21. Jahrhundert (S. 179-194). Carl-Auer-Verlag.

Vogl, S., Zartler, U., & Schmidt, E.-M. (2023). Qualitative Methoden in der Familiensoziologie. in O. Arránz Becker, K. Hank, & A. Steinbach (Hrsg.), Handbuch Familiensoziologie (2 Aufl., S. 131-153). Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35215-8_6-1

Décieux, F., & Sennewald, L. (2023). Regulationstheorie – Ein Blick über den Tellerrand? in A. Scheele, & S. Wöhl (Hrsg.), Feminismus und Marxismus (2. Aufl.). Beltz Juventa.