Publikationen

In Artikeln nationaler und internationaler Fachjournals, Büchern, Beiträgen in Sammelbändern, Working Papers, u.v.m. präsentieren und diskutieren die Autor*innen die neuesten sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse aus der umfangreichen Forschungsarbeit, die am Institut für Soziologie geleistet wird.

Buchbeiträge


2021


Kazepov, Y. A. K., Cucca, R., Ahn, B., & Verrier, C. (2021). European Cities between Continuity and Change. in Companion to Urban and Regional Studies (S. 109-134). Wiley-Blackwell. https://doi.org/10.1002/9781119316916.ch6

Zartler, U., & Kogler, R. (2021). Familien und Medien: Mediatisierung des Familienalltags. in 6. Österreichischer Familienbericht 2009-2019: Neue Perspektiven – Familien als Fundament für ein lebenswertes Österreich (S. 493-530).

Vollmer, T. (2021). Gemeinsames Musizieren verstehen. Zur Sinnlichkeit des Musizierens in Streichensembles. in P. Eisewicht, R. Hitzler, & L. Schäfer (Hrsg.), Der soziale Sinn der Sinne: Die Rekonstruktion sensorischer Aspekte von Wissensbeständen (S. 85-107). Springer VS.

Herr, B., Schörpf, P., & Flecker, J. (2021). How place and space matter to union organizing in the platform economy. in J. Drahokoupil, & K. Vandaele (Hrsg.), A Modern Guide to Labour and the Platform Economy (S. 112-127). Edward Elgar Publishing.

Breckner, R. (2021). Iconic mental spaces in social media: A methodological approach to visual biographies. in R. Breckner, K. Liebhart, & M. Pohn-Lauggas (Hrsg.), Visuelle Analysen aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven (S. 3-31). de Gruyter Oldenbourg.

Gallistl, V., Parisot, V., & Kolland, F. (2021). Kulturgerontologie – Konstellationen, Relationen und Distinktionen einer kulturtheoretischen Betrachtung des Alter(n)s. in F. Kolland, V. Gallistl, & V. Parisot (Hrsg.), Kulturgerontologie: Konstellationen, Relationen und Distinktionen (S. 1-22). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31547-4_1