Publikationen

In Artikeln nationaler und internationaler Fachjournals, Büchern, Beiträgen in Sammelbändern, Working Papers, u.v.m. präsentieren und diskutieren die Autor*innen die neuesten sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse aus der umfangreichen Forschungsarbeit, die am Institut für Soziologie geleistet wird.

Buchbeiträge


2006


Richter, R. (2006). Österreichische Lebensstile. LIT Verlag.

Knoll, R. (2006). Politik und Moral - ein Prozess geht in die Revision. in Ethik transdisziplinär Unknown publisher.

Amann, A. (2006). Politisches Gestalten in einer alternden Gesellschaft - Aufgaben erkennen und anerkennen. in R. Floimair (Hrsg.), Seniorenpolitik im Land Salzburg: Enquete des Salzburger Landtages, 14. Juni 2006 (S. 15-20). Unknown publisher.

Neckel, S., & Lamla, J. (Hrsg.) (2006). Politisierter Konsum - konsumierte Politik. VS Verlag.

Froschauer, U., & Lueger, M. (2006). Qualitative Organisationsdiagnose als Grundlage für Interventionen und als Intervention. in H. Frank (Hrsg.), Corporate Entrepreneurship (S. 233-287). WUV Universitätsverlag.

Froschauer, U., & Lueger, M. (2006). Qualitative Prozessevaluierung in Unternehmen. in U. Flick (Hrsg.), Qualitative Evaluationsforschung (S. 319-338). Rowohlt Verlag.

Girtler, R. (2006). Randkulturen - Zur Kulturanthropologie und Soziologie der Dissozialität. in Existenzanalyse - Tagungsbericht "Hab mich gern!" Dissozialität und Anpassung Unknown publisher.

Zartler, U., & Beham, M. (2006). Retraditionalisierung und ihre Folgen. Väter und Scheidungsrisiko. in H. Werneck (Hrsg.), Aktive Vaterschaft (S. 37-51). Psychosozial-Verlag.

von Scheve, C., Markowitsch, H. J., & Vandekerckhove, M. (2006). Selbst, Gedächtnis und autonoetisches Bewusstsein. in H. J. Markowitsch, & H. Welzer (Hrsg.), Warum Menschen sich erinnern können (S. 323-343). Klett-Cotta Verlag.