Mag. Anna-Katharina Draxl, MA
Anna-Katharina Draxl
1 - 15 von 15



Holzinger, C., & Draxl, A-K. (2022). Amtssprache Deutsch? Öffentliche Organisationen zwischen gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit und monlingualer Orientierung. in W. Sievers, R. Bauböck, I. Josipovic, D. Karabegović, & K. Shinozaki (Hrsg.), Jenseits der Migrantologie: Aktuelle Herausforderungen und neue Perspektiven der Migrationsforschung (S. 211-230). Verlag der Österr. Akademie der Wissenschaften. http://www.austriaca.at/0xc1aa5576_0x003dae11.pdf

Draxl, A-K., & Thoma, N. (2022). "Ich wollte eigentlich gern als Straßenbahnfahrerin arbeiten.": Biographische Perspektiven Jugendlicher im Kontext von Flucht und Asyl. in D. Rothe, D. Schwendowius, N. Thoma, & C. Thon (Hrsg.), Biographische Verknüpfungen: Zwischen biographiewissenschaftlicher Forschung, Theoriebildung und Praxisreflexion (S. 149-169). Campus. Biographie- und Lebensweltforschung Band 15





Draxl, A-K., & Holzinger, C. (2019). Sind manche Lehrkräfte mehrsprachiger als andere? Sprachbiografische Fremd- und Selbstpositionierungen von Lehrer/innen. in B. Forster Vosicki, & C. Gick (Hrsg.), IDT 2017: BRÜCKEN GESTALTEN – MIT DEUTSCH VERBINDEN ; Menschen – Lebenswelten – Kulturen ; Beiträge der XVI. Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (Band 2, S. 155-160). Erich Schmidt Verlag. https://www.esv.info/download/katalog/media/9783503181636/IDT%202017%20Band%202.pdf

Draxl, A-K., & Holzinger, C. (2018). Beforschte Positionierungen, positionierende Forschung. in A. Wegner, & İ. Dirim (Hrsg.), Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF und DaZ Budrich UniPress.



Draxl, A-K. (2015). Anerkennung sprachlicher Ressourcen im schulischen Kontext? in S. Binder, & E. Kössner (Hrsg.), Erfahrungen teilen - Vielfalt erleben: Interkulturelles Mentoring und Mehrsprachigkeit an österreichischen Schulen (S. 92-108). LIT Verlag. Interkulturelle Pädagogok Band 15

Draxl, A-K. (2013). Der Wert von Sprachen: Fragen zum Umgang mit Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext. in S. Binder, H. Klien, & E. Kössner (Hrsg.), Wenn KSA zur Schule geht: Kultur- und Sozialanthropolog_innen im Bildungsbereich zwischen Forschung und Praxis ; Konferenzbericht 8. Tage der Kultur- und Sozialanthropologie ; Sondernummer KSA-Tage 2013 (S. 7-11). Austrian Studies in Social Anthropology.

1 - 15 von 15


Sozialwissenschaftliche Forschung mit Dolmetscher*innen: Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt DEMICO

Clara Holzinger (Vortragende*r) & Anna-Katharina Draxl (Vortragende*r)

15 Mai 2023

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science







Street-level bureaucracy in the context of linguistic diversity

Clara Holzinger (Vortragende*r) & Anna-Katharina Draxl (Vortragende*r)

18 Okt. 2021

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science





“Street-level bureaucrats” im Kontext migrationsbedingter sprachlicher Diversität

Clara Holzinger (Vortragende*r) & Anna-Katharina Draxl (Vortragende*r)

17 Sep. 2020

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science



Umgang mit sprachlicher Diversität in der Arbeitsvermittlung

Clara Holzinger (Vortragende*r) & Anna-Katharina Draxl (Vortragende*r)

16 Apr. 202017 Apr. 2020

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Arbeitsvermittlung im Kontext migrationsbedingter sprachlicher Diversität

Anna-Katharina Draxl (Vortragende*r) & Clara Holzinger (Vortragende*r)

22 Jan. 2020

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science





Positionierungen von Lehrkräften im Umgang mit sprachlicher Heterogenität

Clara Holzinger (Vortragende*r) & Anna-Katharina Draxl (Vortragende*r)

12 Sep. 2015

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Der Wert von Sprachen: Fragen zum Umgang mit Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext

Anna-Katharina Draxl (Vortragende*r)

7 Juni 2013

Aktivität: VorträgeVortragAndere


Institut für Soziologie

Rooseveltplatz 2
1090 Wien

T: +43-1-4277-46885

anna-katharina.draxl@univie.ac.at