Presse/Medien-Einträge
Wie viele Menschen halten wir aus?
Kommentar in einem Beitrag zum Thema Dichtestress in Städten
„Die Haltung ist doch: Die Schaubühne darf nicht sterben, das Berghain schon“
Berliner Zeitung, online 1.9.2020, Print-Ausgabe 2.9.2020
Die Wiener Soziologin Michaela Pfadenhauer spricht über die Sehnsucht nach Experten in der Corona-Krise und warum die Macht der Virologen eine Katastrophe für die Clubs ist.
Die digitale Auferstehung der Jugendbewegungen
Wie leben wir künftig in Städten? Von Lufttaxis, Bäumen und Elektroautos
Sendereihe
Die Ö1 Kinderuni
Viel mehr als eine "Restschule"
Die Neue Mittelschule zwischen Chancen und Vorurteilen
Gäste: Dr. Susanne Vogl, Soziologin an der Universität Wien & Lucy Zaghdoudi, NMS-Absolventin.
Moderation: Marlene Nowotny
Italien: Sterblichkeit hängt nur teils mit Großfamilien zusammen
Warum in Italien und der Schweiz mehr Menschen an Covid-19 starben als hier
We will not be silent. Wie Aktivismus nachhaltige Veränderung bewirkt
Warum die Maske so aufregt
Die Presse, 12.07.2020
Seit die Maskenpflicht sukzessive fiel, ist das freiwillige Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes zu einem Dogma geworden. Die Debatte dreht sich um die Frage: Warum sollte ich die Gesundheit anderer schützen, die es für mich nicht tun?
Corona-Krise trifft die jüngere Generation besonders hart
Auf Corona folgt die Erschöpfung
Kurier, online 04.07.2020
Schrittweise kehrt der Alltag zurück – doch von Erholung keine Spur. Warum nach der Anspannung die kollektive Erschöpfung folgt. Eine Diagnose.
Vom Ausnahme- zum Normalzustand: Wenn das No-Go plötzlich gesellschaftsfähig wird
Online Journalismus JU23 (HMKW in Köln-Zollstock), 02.07.2020
Im Zentrum "Leben mit dem Corona-Virus: Zwischen Angst und Sorglosigkeit"
Live Diskussionsrunde "IM ZENTRUM", ORF 2, 21.06.2020, 22:10 Uhr
"Leben mit dem Corona-Virus: Zwischen Angst und Sorglosigkeit"
Die Bevölkerung nimmt die Lockerungen zwiegespalten auf. Sichtbar wird das vor allem beim Tragen des Mund-Nasen-Schutzes. Angst und Verunsicherung lassen einige die Maske in Bereichen tragen, wo es nicht mehr verpflichtend ist. Andererseits ist auch eine gewisse Sorglosigkeit zu beobachten. Sind alle Maßnahmen logisch nachvollziehbar? An welchen wird wegen ihrer Sinnhaftigkeit gezweifelt? Wie funktioniert die Krisenkommunikation in Zeiten der Lockerungen? Ist die Eigenverantwortung nach den strengen Vorgaben zu Beginn erfolgversprechend, um eine zweite Welle von COVID-19-Infektionen zu verhindern? Viele Menschen suchen nach Orientierung in ihrem Verhalten im Alltag, im Beruf oder auf Reisen. Wie soll man mit den nicht selten verschiedenen Ansichten von Wissenschaft und Politik umgehen? Was braucht es, um das Vertrauen in der Bevölkerung zu gewinnen? Hat die kollektive Krisenerfahrung in Corona-Zeiten die Gesellschaft zusammengeschweißt? Umfragen deuten auf eine Kluft zwischen Alt und Jung hin.
In einigen Ländern steigen wieder die Neuinfektionen, wie groß ist die Gefahr einer zweiten Welle in Österreich?
Darüber diskutieren bei Claudia Reiterer:
Clemens Martin Auer
Sonderbeauftragter für Gesundheit im Gesundheitsministerium
Erika Wichro
Medizinerin und Expertin für Internationale Öffentliche Gesundheit
Elisabeth Puchhammer-Stöckl
Leiterin des Zentrums für Virologie, Medizinische Universität Wien
Michaela Pfadenhauer
Vorständin des Instituts für Soziologie, Universität Wien
Hans-Peter Hutter
Umweltmediziner, Facharzt für Hygiene und Mikrobiologie, Medizinische Universität Wien
Warum viele nach dem Lockdown emotional überfordert sind
ORF Im Zentrum "Leben mit dem Corona-Virus: Zwischen Angst und Sorglosigkeit"
Corona-Krise: "Die Kontaktbeschränkungen sind und waren absolut unzeitgemäß"
ZEIT Campus online, 17.6.2020.
Ein Gespräch mit Michaela Pfadenhauer über den Rückzug ins Private während der Corona-Krise.
Die neue Lust am echten Leben
Nach einer Phase der Euphorie stellt sich nun eine Ermüdung gegenüber der digitalen Technik ein. Das liegt aber nicht nur an unserer Sehnsucht nach „echten“ Menschen.
Die Presse, Printausgabe 31.05.2020
Die Presse, online (kostenpflichtig) seit 3.6.2020