Presse/Medien-Einträge


Die Mittelschicht stellt sich moralisch höher

Carina Altreiter
2019-05-22

Von "Klasse" redet heute kaum mehr wer, dennoch gilt, dass wir unserer sozialen Herkunft kaum entkommen können, sagt Carina Altreiter

Von "Klasse" redet heute kaum mehr wer, dennoch gilt, dass wir unserer sozialen Herkunft kaum entkommen können, sagt Carina Altreiter - derstandard.at/2000103474440/Soziologin-Altreiter-Die-Mittelschicht-stellt-sich-moralisch-hoeher

Der Standard
Forschung

Wie viele Regeln braucht der Mensch

Christopher Schlembach
2019-05-20

Gesprächsbeiträge zur Radiokolleg-Sendung "Wie viele Regeln braucht der Mensch. Sinn und Unsinn von Vorschriften"

Ö1
Expertenkommentar

Was die türkis-blaue Hausverstandslogik ausblendet

Carina Altreiter
2019-04-03

Wer arbeitet, darf nicht der "Dumme" sein? Der Hausverstand ist ein gefährlicher politischer Begleiter und führt in der Gesellschaft zu einer Entsolidarisierung mit den aktuell 368.979 Menschen ohne Beschäftigung Die Politik fordert eine härtere Gangart gegenüber Arbeitslosen, deren Perspektive wird im Diskurs ausgeklammert. Für die Soziologin Carina Altreiter entwächst die Bedrohung für den Sozialstaat nicht von den vermeintlichen Trittbrettfahrerinnen und Trittbrettfahrern. Es ist der aktuelle politische Diskurs, der Entsolidarisierung befördert, erläutert sie im Gastkommentar. - derstandard.at/2000100765700/Was-die-tuerkis-blaue-Hausverstandslogik-ausblendet

Wer arbeitet, darf nicht der "Dumme" sein? Der Hausverstand ist ein gefährlicher politischer Begleiter und führt in der Gesellschaft zu einer Entsolidarisierung mit den aktuell 368.979 Menschen ohne Beschäftigung Die Politik fordert eine härtere Gangart gegenüber Arbeitslosen, deren Perspektive wird im Diskurs ausgeklammert. Für die Soziologin Carina Altreiter entwächst die Bedrohung für den Sozialstaat nicht von den vermeintlichen Trittbrettfahrerinnen und Trittbrettfahrern. Es ist der aktuelle politische Diskurs, der Entsolidarisierung befördert, erläutert sie im Gastkommentar. - derstandard.at/2000100765700/Was-die-tuerkis-blaue-Hausverstandslogik-ausblendet

Wer arbeitet, darf nicht der "Dumme" sein? Der Hausverstand ist ein gefährlicher politischer Begleiter und führt in der Gesellschaft zu einer Entsolidarisierung mit den aktuell 368.979 Menschen ohne Beschäftigung Die Politik fordert eine härtere Gangart gegenüber Arbeitslosen, deren Perspektive wird im Diskurs ausgeklammert. Für die Soziologin Carina Altreiter entwächst die Bedrohung für den Sozialstaat nicht von den vermeintlichen Trittbrettfahrerinnen und Trittbrettfahrern. Es ist der aktuelle politische Diskurs, der Entsolidarisierung befördert, erläutert sie im Gastkommentar. - derstandard.at/2000100765700/Was-die-tuerkis-blaue-Hausverstandslogik-ausblendet

Der Standard
Expertenkommentar

Gender Pay Gap: Faule Paradeiser, faule Verhältnisse

Eva Flicker
2019-04-01
The Gap / Ausgabe April / Mai 2019, Nr. 174
Medienbericht

Essenszustellbranche im Umbruch

Benjamin Herr
2019-03-31
Medienbericht

ZIB Magazin

Benjamin Herr
2019-03-28
ORF ZIB
Medienbericht

Spaziergang mit Geist

Carina Altreiter , Michael Parzer
2019-03-13

Die Theorie der "Feinen Unterschiede" des französischen Philosophen Pierre Bourdieu wird heuer vierzig Jahre alt. Doch lassen sich Pierre Bourdieus Thesen aus dem Jahr 1979 so einfach in die Gegenwart übertragen? Dieser Frage widmen sich Wissenschaftler anlässlich einer Konferenz, die ab heute an der Universität für Musik und darstellende Kunst stattfindet und von mehreren Wiener Universitäten organisiert wurde. Dazu gehört auch eine Art Feldforschung: Die Wissenschaftlerinnen, aber auch Gäste, sind eingeladen, am Freitag an einer Walking Bourdieu Lecture teilzunehmen. Konzipiert hat sie der Konzept- und Medienkünstler Oliver Hangl. Weitere Informationen zur Konferenz und zur Anmeldung für den Stadtspaziergang unter www.feine-unterschiede.org.- Gestaltung: Hanna Ronzheimer

Ö1
Medienbericht

Kernland durchleuchtet

Lukas Alexander
2019-03-11

Beschreibung des Forschungsprojekts COSMOH

NÖN Horn (Niederösterreichische Nachrichten)
Medienbericht

Frauen auf dem Vormarsch

Eva Flicker
2019-03-04
ORF 2 / kulturMontag / TV Sendung
Expertenkommentar

Was macht die Frau zur Frau?

Eva Flicker
2019-03-04
Radio Klassik Stephansdom
Expertenkommentar

Jugendliche haben Angst vor Hass im Netz

Christiane Atzmüller
2019-02-24
ORF
Medienbericht

Angst vor Opferrolle hemmt Zivilcourage im Netz

Christiane Atzmüller
2019-02-22
Der Standard
Medienbericht

Jugendliche helfen selten gegen Online-Mobbing

Christiane Atzmüller
2019-02-21
Die Presse
Medienbericht

Akuter Handlungsbedarf: Jeder achte 15-Jährige wurde schon Mobbing-Opfer

Christiane Atzmüller
2019-02-21
Kleine Zeitung
Medienbericht

Eine Reaktion gegen die Individualisierung

Carina Altreiter
2019-02-06
Die Furche
Expertenkommentar

Falter (30/01/2019): Wenn alle Vergleiche hinken. Die Bundesregierung kritisiert die hohe Arbeitslosigkeit in Wien. Und zeigt damit nur eine Seite der Medaille. Denn im politischen Betrieb sind gerade Zahlen oft trügerisch (Interview)

Raimund Haindorfer
2019-01-30
Medienbericht

f05: Mode im Rechtskleid

Eva Flicker
2019-01-14
VETO. Der Rechtspodcast
Sonstige

Solidarität ist ein gutes Trinkgeld

Benjamin Herr
2018-12-07

Interview

Malmoe
Sonstige

Ein Viertel der Mittel ist nicht genug

Eva Flicker
2018-12-03
Der Standard
Medienbericht

Erste FC-Gloria-Filmpreise für Frauen

Eva Flicker
2018-12-03
Salzburger Nachrichten
Medienbericht