Publikationen
In Artikeln nationaler und internationaler Fachjournals, Büchern, Beiträgen in Sammelbändern, Working Papers, u.v.m. präsentieren und diskutieren die Autor*innen die neuesten sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse aus der umfangreichen Forschungsarbeit, die am Institut für Soziologie geleistet wird.
Buchbeiträge
Zeige Ergebnisse 501 - 510 von 1398
2018
Lehner, N. (2018). Das Somatogene als Störung und Spur im Kontext algorithmischer Datenauswertung. in Leib und Netz: Sozialität zwischen Verkörperung und Virtualisierung (S. 21-40). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18863-4_2
Pohn-Lauggas, M. (2018). Das Tagebuch in einer biographischen Erzählung: Zur methodischen Verbindung von schriftlichem und mündlichem biographischem Datenmaterial. in I. Alber, B. Griese, & M. Schiedel (Hrsg.), Biographieforschung als Praxis der Triangulation (S. 21-39). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18861-0_2
Pohn-Lauggas, M. (2018). Das Tagebuch in einer biographischen Erzählung: Zur methodischen Verbindung von schriftlichem und mündlichem biographischem Datenmaterial. in I. Alber, B. Griese, & M. Schiebel (Hrsg.), Biografieforschung als Praxis der Triangulation (S. 21-39). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18861-0_2
Breckner, R. (2018). Das visuelle Feld der Biographie - neue Fragen und Zugänge. in H. Lutz, M. Schiebel, & E. Tuider (Hrsg.), Handbuch Biographieforschung (S. 403-413). Springer VS.
Mijic, A. (2018). Das „Wir“ im „Ich“: Zum Problem der Identitätskonstruktion in Bosnien-Herzegowina der Gegenwart. in C. Ruthner, & T. Scheer (Hrsg.), Habsburgs vergessene Kolonie?: Österreich-Ungarn und Bosnien Herzegowina, 1978-1918 (Reihe: Kultur, Herrschaft, Differenz) Francke.
Heindlmaier, A. (2018). Deep Europeanization? How EU Member States Administer Free Movement of Persons and Cross‐Border Access to Social Benefits at the Street‐Level.
Breckner, R. (2018). Denkräume im Bildhandeln auf Facebook. Ein Fallbeispiel in biographieanalytischer Perspektive. in M. R. Müller, & H.-G. Soeffner (Hrsg.), Das Bild als soziologisches Problem (S. 70-94). Beltz Juventa.
Stummvoll, G., & Wearne, B. C. (2018). Der Kapitalismus bei Sombart und Max Weber – Capitalism according to Sombart and Max Weber: Talcott Parsons' Dr.Phil Dissertation in German and English: Talcott Parsons' Dr. Phil Dissertation in German and English. Translation and introduction by Günter Stummvoll & Bruce C.Wearne. LIT Verlag. Studies in the Theory of Action
Reinprecht, C., & Wilczewska, I. (2018). Die Rolle familienbezogener Verpflichtungsnormen (Familialismus) für die Akzeptanz von Pflegeeinrichtungen und sozialen Diensten. in J. Carvill Schellenbacher (Hrsg.), Migration und Integration - Wissenschaftliche Perspektiven aus Österreich: Jahrbuch 4/2018 (S. 121-140). V&R unipress, Vienna University Press.
Grenz, T., Pfadenhauer, M., & Kirschner, H. (2018). Die Unabgeschlossenheit von Objektivation: Ein blinder Fleck von Mediatisierungsforschung und Kommunikativem Konstruktivismus. in J. Reichertz, & R. Bettmann (Hrsg.), Kommunikation – Medien – Konstruktion: Braucht die Mediatisierungsforschung den Kommunikativen Konstruktivismus? (S. 93-116). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21204-9_5
Zeige Ergebnisse 501 - 510 von 1398