Publikationen
In Artikeln nationaler und internationaler Fachjournals, Büchern, Beiträgen in Sammelbändern, Working Papers, u.v.m. präsentieren und diskutieren die Autor*innen die neuesten sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse aus der umfangreichen Forschungsarbeit, die am Institut für Soziologie geleistet wird.
Buchbeiträge
Zeige Ergebnisse 431 - 440 von 1398
2019
Gallistl, V., & Nimrod, G. (2019). Online Leisure and Wellbeing in Later Life. in S. Sayago (Hrsg.), Perspectives of Human-Computer-Interaction Research With Older People (S. 119-132). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-06076-3_9
Wilkesmann, M., & Pfadenhauer, M. (2019). Organisationssoziologie und Professionssoziologie im Dialog: Maximiliane Wilkesmann im Gespräch mit Michaela Pfadenhauer. in M. Apelt, I. Bode, R. Hasse, U. Meyer, V. v. Groddeck, M. Wilkesmann, & A. Windeler (Hrsg.), Handbuch Organisationssoziologie (S. 1-7). Springer.
Pfadenhauer, M. (2019). „Organisieren“ als kontaminierte Kategorie von Othmar Spann. in A. Kranebitter, & C. Reinprecht (Hrsg.), Die Soziologie und der Nationalsozialismus in Österreich. (S. 245-261). Transcript Verlag.
Beham-Rabanser, M., Berghammer, C., & Zartler, U. (2019). Partnerbeziehungen zwischen Flexibilität und Stabilität. in J. Bacher, A. Grausgruber, M. Haller, F. Höllinger, D. Prandner, & R. Verwiebe (Hrsg.), Sozialstruktur und Wertewandel in Österreich: Trends 1986-2016 (S. 179-209). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21081-6_9
Beham-Rabanser, M., Berghammer, C., Zartler, U., & Bacher, J. (2019). Partnerschaften und Geschlechterrollen. in W. Aschauer, M. Beham-Rabanser, O. Bodi-Fernandez, M. Haller, & J. Muckenhuber (Hrsg.), Die Lebenssituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich: Ergebnisse einer Umfrage unter Zugewanderten (S. 81-112). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25592-3_4
Neuhauser, J., Sittel, J., & Weinmann, N. (2019). Pionierstudien zur Feminisierung von Prekarität. in Arbeit und Geschlecht im Wandel. Impulse aus Lateinamerika (S. 93-102). Campus.
Reinprecht, C. (2019). Postsoziale Transformationsprozesse. in K. Hammer (Hrsg.), Wien wächst - soziale Stadt: Zwischen Vielfalt und Ausgrenzung (S. 13-22). Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien.
Urbaniak, A. P. (2019). Retirement-friendly City? Kraków jako środowisko życia początkujących emerytów. in Miasto, ekonomia, kultura
Norden, G. (2019). Sauna als soziales Phänomen. in R. Haindorfer, M. Schlechter, & L. Seewann (Hrsg.), Soziologische Momente im Alltag: Von der Sauna bis zur Kirchenbank (S. 208 - 213). New Academic Press.
Draxl, A.-K., & Holzinger, C. (2019). Sind manche Lehrkräfte mehrsprachiger als andere? Sprachbiografische Fremd- und Selbstpositionierungen von Lehrer/innen. in B. Forster Vosicki, & C. Gick (Hrsg.), IDT 2017: BRÜCKEN GESTALTEN – MIT DEUTSCH VERBINDEN ; Menschen – Lebenswelten – Kulturen ; Beiträge der XVI. Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (Band 2, S. 155-160). Erich Schmidt Verlag. https://www.esv.info/download/katalog/media/9783503181636/IDT%202017%20Band%202.pdf
Zeige Ergebnisse 431 - 440 von 1398