Publikationen
In Artikeln nationaler und internationaler Fachjournals, Büchern, Beiträgen in Sammelbändern, Working Papers, u.v.m. präsentieren und diskutieren die Autor*innen die neuesten sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse aus der umfangreichen Forschungsarbeit, die am Institut für Soziologie geleistet wird.
Beiträge in Fachzeitschriften
Zeige Ergebnisse 871 - 880 von 906
2005
Verwiebe, R. (2005). Die Wanderungsgründe von EU-Migranten. Zeitschrift für Bevoelkerungswissenschaft: Demographie, 13, 131-154.
Novak-Zezula, S., Schulze, B., Karl-Trummer, U., & Pelikan, J. (2005). Improving interpreting in clinical communication: Models of feasible practice from the European project "Migrant-friendly hospitals". Diversity in Health and Social Care, 3(2), 223-232.
Flicker, E. (2005). Männlichkeitsformen in Outdoor-TV-Reality-Shows am Beispiel von "Expedition Österreich". Schwerpunktheft: Männlichkeiten. Das andere Geschlecht erforschen. Medien Journal: Zeitschrift für Kommunikationskultur, 1(29.Jg.), 45-57.
Scheibelhofer, E. (2005). Mobilitätsperspektiven junger WissenschaftlerInnen im Ausland. SWS-Rundschau.
Haller, M., Ressler, R., & Schulz, W. (2005). Raunzer, Schönfärber und Realisten. Was für Zeiten, (4), 45-70.
Datler, G., Kerschbaum, J., & Schulz, W. (2005). Religion und Kirche in Österreich. Bekenntnis ohne Folgen? SWS-Rundschau, 4, 1-23.
Scheibelhofer, E. (2005). Transnational migration research in a European context. Nord Süd aktuell .
Zartler, U., Wilk, L., Kränzl-Nagl, R., & Beham, M. (2005). Wenn Eltern sich trennen. Bewältigungsstrategien aus Kinder- und Partnersicht. Diskurs: Studien zu Kindheit, Jugend, Familie und Gesellschaft, (3), 19-27.
2004
Pfadenhauer, M. (2004). Wie forschen Trendforscher? Zur Wissensproduktion in einer umstrittenen Branche. Forum Qualitative Sozialforschung, 5(2).
Breckner, R. (2004). Abgelegte Erinnerungen? Was Fotoalben verraten. Der Blaue Reiter: Journal für Philosophie, (18), 63-67.
Zeige Ergebnisse 871 - 880 von 906