Mikrozensus Österreich (MZ)

Region: Österreich

Erhebung: rotierte Panelstudie (vierteljährlich)

Zeitraum: 1974 - laufend

Themen: Arbeit, Bildung, Wohnen

Der Mikrozensus erhebt international vergleichbare Daten zu Erwerbs- und Wohnstatistik. Pro Quartal werden rund 22.500 Haushalte in Österreich befragt. Basis der Stichprobe bildet das Zentrale Melderegister. Der Mikrozensus wird in Österreich von der Statistik Austria produziert. Die Daten können direkt über AUSSDA bezogen werden.

Der Mikrozensus ist eine Stichprobenerhebung, bei der pro Quartal rund 22.500 zufällig ausgewählte Haushalte in ganz Österreich befragt werden. Die Haushalte der Stichprobe werden aber nicht jedes Vierteljahr komplett ausgetauscht, sondern jeder Haushalt bleibt für insgesamt fünf Quartale in der Stichprobe. D.h.: bei jeder Befragungsrunde scheidet ein Teil der Haushalte aus (jene, die bereits fünf Mal befragt wurden) und rund 4.500 „neue" Haushalte kommen in die Stichprobe.

Als Erhebungsmethoden kommen vor allem mündliche Befragungen (CAPI), telefonische Befragungen (CATI) und Onlinebefragungen zum Einsatz. Die telefonischen Erhebungen und Onlinebefragungen sind dabei in erster Linie für die viermaligen Wiederholungsbefragungen der Haushalte vorgesehen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Statistik Austria.

Der Kernfragebogen besteht aus detaillierten Fragen zur Erwerbs- und Wohnsituation der österreichischen Wohnbevölkerung. Diese Umfragedaten werden mit aufbereiteten Registerdaten zu Einkommen (monatl. Einkommen aus unselbst. Erwerbstätigkeit) und Erwerbslosigkeit (Art der Vormerkung und bezogene Leistungen) verknüpft. Zusätzlich zum Kernfragebogen des Mikrozensus, werden jährlich Ad-hoc-Module zu spezifischen - zum Teil wiederkehrenden - Themen erhoben. Eine Liste dieser Themen, sowie die verwendeten Fragebögen, finden Sie hier:

ErhebungsjahrThema des Ad-hoc-ModulsFragebögen
2022Berufliche Kompetenzen

Kernfragen
Ad-hoc-Modul

2021Beschäftigungssituation von Migranten und deren direkten Nachkommen

Kernfragen
Ad-hoc-Modul

2020Arbeitsunfälle und sonstige arbeitsbedingte GesundheitsproblemeKernfragen
Ad-hoc-Modul
2019Arbeitsorganisation und ArbeitszeitgestaltungKernfragen
Ad-hoc-Modul
2018Vereinbarkeit von Beruf und FamilieKernfragen
Ad-hoc-Modul
2017SelbständigkeitKernfragen
Ad-hoc-Modul
2016Junge Menschen auf dem ArbeitsmarktKernfragen
Ad-hoc-Modul
2015

Arbeitsorganisation und Arbeitszeitgestaltung

Zusatzbefragung: Menschen mit Beeinträchtigung

Kernfragen
Ad-hoc-Modul
Zusatzfragen
2014Arbeitsmarktsituation von Zuwanderern und ihren direkten NachkommenKernfragen
Ad-hoc-Modul
2013Arbeitsunfälle und sonstige arbeitsbedingte GesundheitsproblemeKernfragen
Ad-hoc-Modul
2012Übergang vom Berufsleben in den RuhestandKernfragen
Ad-hoc-Modul
2011Beschäftigung behinderter PersonenKernfragen
Ad-hoc-Modul
2010Vereinbarkeit von Beruf und FamilieKernfragen
Ad-hoc-Modul
2009Übergang von der Schule ins ErwerbslebenKernfragen
Ad-hoc-Modul
2008Arbeitsmarktsituation von Zuwanderern und ihren NachkommenKernfragen
Ad-hoc-Modul
2007

Arbeitsunfälle und berufsbedingte Gesundheitsprobleme

Zusatzbefragung: Menschen mit Beeinträchtigung

Kernfragen
Ad-hoc-Modul
Zusatzfragen
2006Übergang vom Erwerbsleben in den RuhestandKernfragen
Ad-hoc-Modul
2005Vereinbarkeit von Beruf und FamilieKernfragen
Ad-hoc-Modul
2004Arbeitsorganisation und Arbeitszeitgestaltung / Übergang von der Schule ins ErwerbslebenKernfragen
Ad-hoc-Modul
2003Lebensbegleitendes Lernen
2002Beschäftigung Behinderter
2001Dauer und Struktur der Arbeitszeit
2000Schulische und berufliche Bildung
1999Arbeitsunf„älle und Berufskrankheiten