Migration | Stadt | Sozialpolitik | Soziale Ungleichheit
Weltweit sind besonders die entwickelten Industriegesellschaften zunehmend mit Migrationsprozessen konfrontiert; die Vielfalt der Migrationsformen und sozial-kulturelle Diversität charakterisieren heute diesen Forschungsbereich. Die Forschungen des Instituts befassen sich vor allem mit folgenden Themenkreisen: sozialstrukturelle Ursachen und Folgen der Migration, Arbeitsmigration und soziale Ungleichheit, Elitenmigration, sozial-kulturelle Diversität, Lebensverhältnisse, Integration in verschiedene gesellschaftliche Bereiche, Identitäten der ersten und zweiten Generation; Beziehungen zwischen Mehrheit und Minderheiten (Konflikte, Stereotype, Diskriminierung). Die Forschungen beruhen auf quantitativen und qualitativen Methoden. Sie untersuchen Problemlagen aus der Sicht der Minderheiten sowie der Mehrheitsgesellschaft und stellen die Ergebnisse in den Diskurs mit anderen Disziplinen.
Laufende Forschungsprojekte
MC WELLCOH: Social cohesion and subjective well-being: An exploration of their dynamic interplay amongst migrants in Vienna and Budapest (MC WELLCOH)
Kazepov, Y. A. K. & Németh, Á.
1/09/23 → 31/08/26
Projekt: Forschungsförderung
Governance Enhancement for Cohesive Societies (GEtCoheSive)
1/04/23 → 31/03/26
Projekt: Forschungsförderung
Eingeschränkte Mobilität in Zeiten der COVID-19-Pandemie
Scheibelhofer, E., Holzinger, C., Wexenberger, Y. & Draxl, A.
1/03/23 → 28/02/26
Projekt: Forschungsförderung
Constructing Learning Outcomes in Europe: A Multi-Level Analysis of (Under)Achievement in the Life Course
Kazepov, Y. A. K., Aistleitner, M., Jablonczay, N., Cefalo, R. & Pernhaupt, N.
1/10/22 → 30/09/25
Projekt: Forschungsförderung