Aktuellmeldung: AKTUELLES PROJEKT
Impfskepsis // Wissenschaftsskepsis – AnschubfinanzierungDie covid-19 Pandemie stellt eine Krise dar, in deren Bekämpfung die Wissenschaft eine unerwartet prominente Rolle spielt. Dabei lässt sich, ähnlich zum Klimawandel, ein hohes Konfliktpotenzial durch die Bildung skeptischer Gruppen beobachten. Annehmend, dass die Kritik bzw. Ablehnung der Maßnahmen gegen die Pandemie in Verbindung mit Wissenschaftsskeptizismus bzw. fehlendem Vertrauen in Wissenschaftskommunikation steht, macht das Projekt Lebenswelt(en) von Menschen, die der covid-19 Impfung skeptisch gegenüberstehen, zum Gegenstand. Hiervon ausgehend sollen Interpretationsmuster wissenschaftlicher Erkenntnisse und darauf basierender Public Health Maßnahmen (PHSM) rekonstruiert werden.Das Expertenwissen, auf dem politische Strategien zur Bekämpfung globaler Krisen wie der Pandemie oder dem Klimawandel aufbauen, durchläuft bis zum Erreichen der Zielgruppe mehrere Übersetzungs- und Interpretationszirkel. Am Beispiel mathematischer Modellierungen konzeptionalisiert LILI diese als mehrstufigen Prozess zwischen Wissenschaftler:innen, Politiker:innen, Public Health Professionals, Medien sowie Bürger:innen, die deren Kommunikation in den Strukturen ihrer Lebenswelt(en) interpretieren. Ziel des Projekts ist die Rekonstruktion der Interpretationsmuster wissenschaftsskeptischer Lebenswelten. Zudem zielt das Projekt in zielorientierten Fokusgruppen auf eine Vermittlung zwischen Expert:innen und Skeptiker:innen.Das Projekt arbeitet mit interpretativen Methoden der Sozialforschung und ist durch eine Anschubfinanzierung der Universität Wien sowie der Wirtschaftsuniversität Wien gefördert. Mit dieser wird erste Feldarbeit geleistet, deren Ergebnisse zur Publikation aufbereitet werden.Projektteam:Michaela Pfadenhauer | Arthur BuckenleibPartner:
WU Wien | Mathematik, Uni Wien | LMU München
Sprechstunde: nach Vereinbarung per email
Michaela Pfadenhauer
- Institut für Soziologie
LEBENSLAUF
AUSBILDUNG
2002 | Promotion (Dr. phil.) summa cum laude am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Philosophie und Theologie (14) der Universität Dortmund (Gutachter der Dissertation: Gerhard Naegele, Dortmund; Ulrich Beck, München) |
---|---|
1994 | Diplom Politikwissenschaft (Gutachter der Diplomarbeit: Ursula Hoffmann-Lange und Ulrich Beck) |
ANSTELLUNGEN (seit 1995)
seit 2014 | Professorin für Soziologie (Wissen und Kultur) an der Universität Wien |
---|---|
2007–2014 | Universitäts-Professorin (W3) für Soziologie des Wissens, Geistes- und Sozialwissenschaftliche Fakultät des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
2003–2007 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin für den Arbeitsbereich Konsumsoziologie an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät (Prof. Dr. Hartmut Neuendorff), Universität Dortmund |
2002–2003 | Wissenschaftliche Assistentin am Soziologischen Seminar (Prof. Dr. Peter Gross), Universität St. Gallen, Schweiz |
1997–2002 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie (Prof. Dr. Ronald Hitzler) an der Universität Dortmund |
1995–1997 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie (Prof. Dr. Ulrich Beck), Ludwig-Maximilians-Universität München |
GASTPROFESSUREN
2019 | Gastprofessorin an der Keio Universität Tokyo, Japan |
---|---|
2019 | Gastprofessorin an der South Florida University, USA |
2018 | Besuch der Exeter Universität, UK |
2017 | Lehrtätigkeit zum Thema Mobility am King’s College London, GB |
2014 | Gastprofessur an der Bosten University, USA |
2011 | Gastdozent an der Universität Luzern, Schweiz |
2009–2013 | Gastprofessorin an der Universität St. Gallen, Schweiz |
AUSGEWÄHLTE INSTITUTIONELLE AUFGABEN
seit Herbst 2020 | Vizedekanin der Sozialwissenschaftlichen Fakultät für Forschung und Infrastruktur |
---|---|
2020 | Evaluatorin in der European Commission für die Marie-Skadowska-Curie Individual Fellowships |
seit SoSe 2020 | Mentorin im postdoc-Programm |
seit Jänner 2020 | Ständige Kommission der Ombudsstelle für gute wissenschaftliche Praxis |
2018-2020 | Leiterin des Instituts für Soziologie (Institutsvorstand) in der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien |
---|---|
2016–2018 | stellvertretende Leiterin des Instituts für Soziologie |
seit 2018 | Mitglied im Kern-Team der Forschungsplattform Mediatized Lifeworlds an der Universität Wien |
seit 2017 | Vorsitzende der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie |
ARBEITSSCHWERPUNKTE
Corona, die Ökonomie der Menschenbilder und die Ordnung der Familie. Eine empirische Fallstudie zur Subjektivierung politischer Diskurse in Wien.
1/10/21 → 31/12/22
Projekt: Forschungsförderung
Automatisierte Mobilität aus Sicht von Kindern und Jugendlichen: gestern – heute – morgen (AM 4 Kids)
Pfadenhauer, M. & Schlembach, C.
1/08/20 → 31/10/22
Projekt: Forschungsförderung
Gender-Integration-Gamification
Pfadenhauer, M., Flicker, E., Schlembach, C., Jurjevec, H. V., Schlembach, E. & Finocchiaro, L.
2/09/19 → 1/09/21
Projekt: Forschungsförderung
Automatisierte Mobilität und Inklusion. Perspektiven, Szenarien und Empfehlungen für die Verkehrs- und FTI-Politik
Pfadenhauer, M., Schlembach, C., Jurjevec, H. V., Lehmann, T. & Finocchiaro, L.
1/09/19 → 31/08/20
Projekt: Auftragsforschung
SMARAGD: Smart Aggregation and Visualisation of Health Data
Pfadenhauer, M., Schlembach, C., Jurjevec, H. V. & Finocchiaro, L.
1/06/19 → 30/11/21
Projekt: Forschungsförderung
Boundaries in Transition
Schlechter, M., Pfadenhauer, M., Jurjevec, H. V. & Finocchiaro, L.
1/10/17 → 30/09/20
Projekt: Forschungsförderung
Alfred Schütz in Wien: Die kommunikative Vereinbarung des Unvereinbaren
Pfadenhauer, M., Grenz, T., Jurjevec, H. V., Schlembach, C. & Casata, R.
1/04/17 → 31/08/19
Projekt: Forschungsförderung
Mediatisierte Welten: Mediatisierung als Geschäftsmodell III: Gegenentwürfe und Wendepunkte im Mediatisierungsprozess
Pfadenhauer, M., Jurjevec, H. V. & Grenz, T.
15/09/14 → 30/06/17
Projekt: Forschungsförderung
When the margin turns conservative: a look into the life-words of science sceptics
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r) & Katharina Miko-Schefzig (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Toleranz als Interaktionsregel kommunikativer Wissenskulturen im Wien der Zwischenkriegszeit
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r), Christopher Schlembach (Vortragende*r) & Ingeborg Helling (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
Competence as One Way of Knowing the Future
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Das Unbehagen an der digitalen Kultur
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r) & Annalena Mittlmeier (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Professionalisierung des Staates vs. Professionalisierung der Expertise
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Die Rationale kultureller Erlebniswelten
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Homecoming Strangers: Benita Luckmann on New School Members’ Experiences of Exile and Returning to Germany
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r) & Christopher Schlembach (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Wie leben wir in der Mit-Corona-Gesellschaft? Eine soziologische Gegenwartsbetrachtung
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
Expertokratie vs. Autonomie der Politik in der Pandemie
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
Corona-Pandemie – Expertokratie oder Aufwind der Profession?
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
Die Macht mittelbarer Kommunikation in hybriden Öffentlichkeiten.
Michaela Pfadenhauer (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Von der Hermeneutischen Wissenssoziologie zum Kommunikativen Konstruktivismus.
Michaela Pfadenhauer (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Die (Ohn)Macht mittelbarer Kommunikation in hybriden Öffentlichkeiten
Michaela Pfadenhauer (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Sociology of Knowledge and Culture in Vienna. The Style-Forming Effect of the phenomenology-based Sociology of Knowledge
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Zwei Wissenskulturen: Zur kommunikativen Konstruktion von Soziologie(n) im Wien der Zwischenkriegszeit.
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r), Christopher Schlembach (Vortragende*r), Tilo Grenz (Vortragende*r), Ingeborg Helling (Vortragende*r) & Niklaus Reichle (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Viennese roots of Social Constructivism
Michaela Pfadenhauer (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Ethnographische Forschungsdesigns
Tilo Grenz (Vortragende*r) & Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Eröffnungsveranstaltung
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Begrüßungsworte – Die Körper der Anderen (Körperwissen III)
Michaela Pfadenhauer (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Chorische Refiguration des (Kirchen-)Raumes
Michaela Pfadenhauer (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Tool, Toy or Therapist? The Use of "Social" Robots in Elderly Health Care
Michaela Pfadenhauer (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Begrüßung Sektion Wissenssoziologie - Kommunikation an den Grenzen und Grenzen der Kommunikation
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Einige sozialwissenschaftliche Kreise im Wien der Zwischenkriegszeit und der Streit um den Wissenschaftscharakter der Soziologie
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r), Tilo Grenz (Vortragende*r), Niklaus Reichle (Vortragende*r) & Christopher Schlembach (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Pluralität und Hybridität als Elemente eines Neuen Paradigmas für Religion in der Moderne
Michaela Pfadenhauer (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Pluralität und Hybridität als neues Paradigma für Religion und Moderne
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Drinnen oder Draußen: Zur Heterogenität von Digital Lives
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r) & Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Drinnen oder Draußen? Zur Heterogenität von Digital Lives
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
The Painting in Ethnographic Research - Session of a Sketch for a Visual Ethnography
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r) & Christoph Dukat (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
The painting in ethnographic research. Section of a sketch for a visual ethnography
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Style-Forming Effect of Phenomenology-based Sociology of Knowledge
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r) & Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Lebensweltanalytische Ethnographie
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r) & Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
"Make 'em laugh". Witz und Humor als Schlüssel zum Verständnis von Peter L. Berger
Michaela Pfadenhauer (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
Warum Kommunikative Wissenskulturen?
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Artificial Companions. Der Roboter als neuer bester Freund des Menschen?
Michaela Pfadenhauer (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Soziologische Mediatisierungsforschung
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Alfred Schutz and the “Place of Sociology” within the Viennese Circles: Towards the Communicative Ar-rangement of Incompatible Knowledge
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r), Christopher Schlembach (Vortragende*r) & Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Mediatization in Theory: A Comparative Approach
Tilo Grenz (Vortragende*r) & Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Caring – Caretaking – Robots as Caretaker
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Professionalisierung durch Technik? Verwendung und Wirkung sozial assistiver Robotik in der Demenzbetreuung
Michaela Pfadenhauer (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Materialität im Modus des Als-Ob. Zur Fingiertheit der Wirklichkeit mit technischen und tierischen Begleitern
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Die Modernität bleibt unbehaglich
Hans Georg Soeffner (Vortragende*r), Ilja Srubar (Vortragende*r), Joachim Renn (Vortragende*r), Bernt Schnettler (Vortragende*r) & Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Expertenwissen. Einführung
Nicole Burzan (Vortragende*r), Christoph Dukat (Vortragende*r), Ronald Hitzler (Vortragende*r) & Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Gedenkworte anlässlich der Gedenkfeier „Die Modernität bleibt unbehaglich. In Memoriam Peter L. Berger, Hansfried Kellner und Thomas Luckmann“
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Widersprüchlichkeiten von Modernität. Zum Gedenken an Perter L. Berger
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Variety of Communicative Constructivism
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r), Tilo Grenz (Vortragende*r) & Michaeal Irene (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Grußwort zur Tagung „Legitimierung und Konstruktion von Weltansichten in der Gegenwartsgesellschaft“
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Perspectives on, and economy of Mediatization
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Gehalt und Karriere des wissenssoziologischen Konzepts ‚Objektivation‘
Michaela Pfadenhauer (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Verwendung und Wirkung sozial assistiver Robotik in der Demenzbetreuung
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r) & Christoph Dukat (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Robotereinsatz in der Demenzbetreuung. Zur Verschränkung von Phänomenologie und em-pirischer Sozialforschung in der lebensweltanalytischen Ethnographie
Michaela Pfadenhauer (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Kleine Formen der Beteiligung. Zur Rollenverteilung von Produzenten und Konsumenten in mediatisierten Geschäftsmodellen
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Everyday Life centered approach to Social Robotics
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
In-Between Spaces. Religious Pluralism and Hybridity
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Objektivation ist alles-Zur Karriere eines wissensoziologischen Konzepts
Michaela Pfadenhauer (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Der widerspenstigen Zähmung: Konsequenzen eines professionalisierten Expertentums
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Zur Weiterentwicklung des Kommunikativen Konstruktivismus als einer offenen, integrativen und reflexi-ven Sozialtheorie der Gegenwartsgesellschaft
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Objectivation as Key Concept in the Social and Communicative Construction of Reality
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Grenzziehungen, Grenzverläufe, Grenzgängertum. Zum kulturanalytischen Potenzial der Ethnografie unter Pluralisierungsbedingungen
Michaela Pfadenhauer (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Objektivation und deren Unabgeschlossenheit als blinder Fleck des Kommunikativen Konstruktivismus und der Mediatisierungsforschung
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Phänomenologie als Methode
Michaela Pfadenhauer (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Professionalität als Kompetenzdarstellung
Michaela Pfadenhauer (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Mythos «Kompetenz». Der Kompetenzstreit um ein sinnhaftes Konstrukt.
Michaela Pfadenhauer (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Ethnographie freizeitlicher Gesellungsgebilde: Von der Subkultur über Teil- und Jugendkulturen zu kulturellen Erlebniswelten
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Mediatisierte Welten und die Frage der Mittelbarkeit
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Objectivation as Relationality. Consequences concerning media technology
Michaela Pfadenhauer (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Cultural Aspects of Social Construtions. On the Meaning of ‚Doings’ and the Meaning of ‚Dones’
Michaela Pfadenhauer (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Vergemeinschaftung aus soziologischer Perspektive
Michaela Pfadenhauer (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Zur Attraktivität von Artificial Companions: Über die Wirkung digitaler Technik
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Von der Empirie zur Postphänomenologie – ein Irrweg
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Bildungsdefinitionskompetenz. Kompetenz aus wissens- und professionssoziologischer Perspektive (
Michaela Pfadenhauer (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Schrumpfköpfe auf dem Holodeck. Materiale Kulturforschung und Technikaneignung in digitalen Feldern
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Zwischen allgemeiner Soziologie und Spezialsoziologie: Theoretische und empirische Her-ausforderungen der heutigen Wissenssoziologie
Michaela Pfadenhauer (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Die Re-Animierung der Lebenswelt? Artificial Companions als Vehikel in mediatisierte Erlebniswelten
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Schütz in Wien. Ein Lehrforschungsprojekt zur Geschichte der Soziologie in den 1920er Jahren
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Ethnography of Objects in Action. The Performative Deployment of Social Robotics in Dementia Care
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Participating Global Scientific Observer - In Memory of Ulrich Beck
Michaela Pfadenhauer (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Robot-supported Dementia Care. Considerations on the interplay of performance and appearance of technology
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
The New Sociology of Knowledge
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Praktiken und Tendenzen der De-Mediatisierung – empirische und theoretische Perspektiven
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Ethnographie im Rechtfertigungszusammenhang – Methodologische Überlegungen zum lebenswelt-analytischen Ansatz
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Krise des Professionalismus
Michaela Pfadenhauer (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Zweckmäßigkeit und Wandel aus der Perspektive eines Kommunikativen Konstruktivismus
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Potentielle Auswirkungen von Social Robotics auf den Pflegeberuf
Michaela Pfadenhauer (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Von Menschen und Dingen. Sozialität in mediatisierten Zeiten
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Reflexive Mediatisierung
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Sociality with Social Robots
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Robot Caregiver or Robot-Supported Caregiving? What we can Learn from the Performative Deployment of the Social Robot PARO in Dementia Care
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Gewinner, Aufsteiger, Verlierer in mediatisierten Zeiten
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Von Objekten zu Objektivierung. Technische Artefakte im Kommunikativen Konstruktivismus
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Die kulturstiftende Relevanz neuer Medien für Aneignungskulturen – am Beispiel Circuit Bending
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Die Professionalisierung lebensweltlicher Krisen durch Technik. Zur Betreuung demenziell erkrankter Personen mittels sozial assistiver Robotik
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
The broken Promise of Ethnography? Mediatized Fields
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Creating an optional communication setting. The Performative Deployment of the Social Robot PARO in Dementia Care
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
The Entanglement of Participation and Observation in Phenomenology Based Ethnography
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Tool, Toy or Therapist? The Relevance of Emotion Stimulating Robots in Elderly Health Care
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Anzeichen einer Partizipationskultur? Zur Konsumentenrolle in mediatisierten Geschäftsmodellen
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Mediatisierte Partizipation? Kleine Formen der Beteiligung jenseits von Medienlogik
Michaela Pfadenhauer (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
The Social Constructivist View on Technology and what we can learn about technology from Sociology of Knowledge
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Institut für Soziologie
Rooseveltplatz 2
1090 Wien
Zimmer: R.203
T: +43-1-4277-49260