Institut für Soziologie
Postadresse: Rooseveltplatz 2, A-1090
Österreich
E-Mail: tilo.grenz@univie.ac.at
LEBENSLAUF
AUSBILDUNG
2019-2020 | Teaching Competence PLUS, Weiterbildung, Universität Wien |
---|---|
2014 | Promotion zum Dr. Phil. (Prädikat: magna cum laude, Juli 2014) |
2008 | Diplom in Soziologie „mit Auszeichnung“ (Abschlussnote: 1,1) |
2001-2008 | Studium im Diplomstudiengang Soziologie an der TU- Dresden |
ANSTELLUNGEN
seit 2014 | Universitätsassistent (post doc) an der Universität Wien, Institut für Soziologie am Arbeitsbereich „Kultur und Wissen“ |
---|---|
2008-2014 | Wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Karlsruhe (TH)/ Karlsruher Institut für Technologie (KIT) am Institut für Soziologie, Medien- und Kulturwissenschaft (Lehrstuhl für Soziologie des Wissens, Prof. Dr. Michaela Pfadenhauer) |
AUSGEWÄHLTE INSTITUTIONELLE AUFGABEN
2020 | Mitglied der Auswahlgruppe, beste Abschlussarbeiten, DGS |
---|---|
2020 | Gutachter, Journal of Contemporary Ethnography |
2019 | Gutachter, Symbolic Interaction |
seit 2019 | Gutachter, Communications: The European Journal of Communication Research |
seit 2019 | Gutachter, Canadian Review of Sociology |
seit 2018 | Extended Team-Member der interdisziplinären Forschungsplattform „Mediatised Lifeworlds” (Universität Wien) |
2017-2020 | Ersatzmitglied, Fakultätskonferenz der Fakultät für Sozialwissenschaften, Universität Wien |
seit 2017 | Gutachter, Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS) |
seit 2017 | Erasmus+ Teaching Mobility am Kings College in London (Work, Interaction and Technology Research Centre) |
seit 2017 | Gründungs- und Steuerungsgruppenmitglied des Arbeitskreises ‘Digitalisierung und Organisation’ (Sektion Organisationssoziologie, DGS) |
seit 2016 | gewähltes Mitglied der Institutsvertretung, Institut für Soziologie, Universität Wien |
Projekte
DIP: Digitale Infrastrukturen der Partizipation in Wien
Grenz, T., Jurjevec, H. V., Knopp, P., Tellioglu, H., Maletz, T., Fikar, P. & Finocchiaro, L.
1/12/19 → 28/02/21
Alfred Schütz in Wien: Die kommunikative Vereinbarung des Unvereinbaren
Pfadenhauer, M., Grenz, T., Jurjevec, H. V., Schlembach, C. & Casata, R.
1/04/17 → 31/08/19
Mediatisierte Welten: Mediatisierung als Geschäftsmodell III: Gegenentwürfe und Wendepunkte im Mediatisierungsprozess
Pfadenhauer, M., Jurjevec, H. V. & Grenz, T.
15/09/14 → 30/06/17
AUSZEICHNUNGEN
2020 | Teaching Competence PLUS Nominierung und Zertifizierung, Wien |
---|---|
2013 | Lehrpreis der Fakultät Geistes- und Sozialwissenschaften am Karlsruher Institut für Technologie für exzellente Lehre, als Arbeitsgruppe zus. mit Alexa Kunz, Paul Eisewicht und Andreas Haupt |
2009 | Auszeichnung und Hochschulticket zur C/o Pop Conference, Köln |
2008 | Auszeichnung mit der Victor-Klemperer-Urkunde der Philosophischen Fakultät der TU- Dresden |
ARBEITSSCHWERPUNKTE
Veröffentlichungen
COVID-19, Routinedynamiken und Strukturreflexivität: Zum ereignishaften Wandel der Protestformen von Fridays for Future
Knopp, P. & Grenz, T., Dez. 2021, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS). 46, 4, S. 385–405 21 S.Konnektivität: Über die Bedeutung von Zusammenarbeit in der virtuellen Welt
Fritz, J. (Hrsg.), Tomaschek, N. (Hrsg.), Hartner-Tiefenthaler, M., Lobnig, H., Gogola, M., Grenz, T., Gremsl, T., Paar, E., Stöger, K., Zafari, S., Koeszegi, S., Filzmoser, M., Kubicek, B., Altmanninger, A., Pfadenhauer, M., Stamboliev, E., Peschl, M. F., Bottaro, G. M., Schönberg, A., Franz, Y., Heintel, M., Fasching, H., Felbermayr, K., Hubmayer, A., Riegler, M., Scholz, M., Damoser, W. & Jarmai, K., 1 Sep. 2021, 1. Aufl. Münster: Waxmann Verlag. 246 S. (University - Society - Industry: Beiträge zum lebensbegleitenden Lernen und Wissenstransfer, Band 10).Autobiographical Perspectives on the Role of Some Viennese Circles for the Genesis of Sociology of Alfred Schütz
Schlembach, C., Pfadenhauer, M. & Grenz, T., 2021, Proceedings of the Symposium "Past, present and future of phenomenological, interpretive and hermeneutic sociology". Morikawa, T. (Hrsg.).Arbeitswelten der Digitalisierung: Zu den Potentialen prozessorientierter Ethnographie an einem Beispiel zur user participation
Grenz, T., 1 Dez. 2020, in: Berliner Blätter : Ethnographische und ethnologische Beiträge. 82, S. 95–106Processualizing Data: Variants of Process-Produced Data
Grenz, T., Mai 2020, in: Canadian Review of Sociology. 57, 2, S. 247-264 18 S.Bewegungsforschung und Mediendesign: Warum sich die soziale Bewegungsforschung in das Design digitaler Medien einmischen sollte
Knopp, P., Grenz, T., Fikar, P. & Maletz, T., 2020, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen. 33, 4, S. 851-860Digitalisierung
Grenz, T., 2020, Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie. Flicker, E. & Parzer, M. (Hrsg.). 3 Aufl. Wien: Facultas, S. 77-90Erklärvideos: Ein wissenssoziologischer Feldzugang und erste Rahmenanalysen
Grenz, T., Brosziewski, A., Löffler, K. & Pfadenhauer, M., 2020, S. 1, 32 S.Kommunikative Wissenskulturen: Theoretische und empirische Erkundungen in Gegenwart und Geschichte
Grenz, T. (Hrsg.), Pfadenhauer, M. (Hrsg.) & Schlembach, C. (Hrsg.), 2020, Weinheim: Beltz Juventa. 250 S.Kommunikative Wissenskulturen: Ausgangspunkte, empirische und heuristische Perspektiven
Grenz, T., Pfadenhauer, M. & Schlembach, C., 2020, Kommunikative Wissenskulturen: Theoretische und empirische Erkundungen in Gegenwart und Geschichte. Weinheim: Beltz Juventa, S. 7-22 15 S.Berger, Peter L. and Thomas Luckmann
Pfadenhauer, M. & Grenz, T., 9 Sep. 2019, SAGE Research Methods Foundations. Atkinson, P. A., Delamont, S., Cernat, A., Sakshaug, J. W. & Williams, R. A. (Hrsg.). Sage Publications Ltd.Die Facebook-Arena. Digitalen Infrastrukturen begegnen
Grenz, T., 2019, Soziologische Momente im Alltag. Haindorfer, R., Schlechter, M. & Seewann, L. (Hrsg.). New Academic Press, S. 176 182 S.Drinnen oder Draußen: Zur Heterogenität von Digital Lives
Grenz, T. & Pfadenhauer, M., 2019, Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen: erhandlungsband zum 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2018. Burzan, N. (Hrsg.).Herausforderungen einer materialitätssensiblen Wissenssoziologie
Grenz, T. & Eisewicht, P., 2019, Kritik der Hermeneutischen Wissenssoziologie. Hitzler, R., Reichertz, J. & Schröer, N. (Hrsg.). Beltz Juventa, S. 216 229 S.Das be-greifende Subjekt im Kontext digitalen Materials: Das Beispiel der App-Fotografie
Grenz, T. & Eisewicht, P., 2018, Wissensrelationen : Beiträge und Debatten zum 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Beltz Juventa, S. 622-629Die Unabgeschlossenheit von Objektivation: Ein blinder Fleck von Mediatisierungsforschung und Kommunikativem Konstruktivismus
Grenz, T., Pfadenhauer, M. & Kirschner, H., 2018, Kommunikation – Medien – Konstruktion: Braucht die Mediatisierungsforschung den Kommunikativen Konstruktivismus?. Reichertz, J. & Bettmann, R. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 93-116Die (Un)Möglichkeit allgemeiner Gütekriterien: Replik auf den Diskussionsanstoß zu „Gütekriterien qualitativer Forschung von Jörg Strübing, Stefan Hirschauer, Ruth Ayaß, Uwe Krähnke und Thomas Scheffer
Eisewicht, P. & Grenz, T., 2018, in: Zeitschrift für Soziologie. 47, 5, S. 364-373Präsenstechniken und ihre Spuren: Zur soziologischen Vergegenwärtigung von Zukunft
Grenz, T., 2018, in: Blätter für Technikgeschichte. 80, S. 13-30Unravelling the App Store: Toward an Interpretative Perspective on Tracing
Grenz, T. & Kirschner, H., 2018, in: International Journal of Communication. 12, S. 612-628Variants of Interplay as Drivers of Media Change
Grenz, T. & Eisewicht, P., 22 Sep. 2017, in: Media and Communication . 5, 3, S. 5-14Von Objekten zu Objektivierung: Zum Ort technischer Materialität im Kommunikativen Konstruktivismus
Pfadenhauer, M. & Grenz, T., 1 Jan. 2017, in: Soziale Welt. 68, 2-3, S. 225-242 18 S.App-Fotografie: Zur Veralltäglichung interpretativer Konservierung
Eisewicht, P. & Grenz, T., 2017, Fotografie und Gesellschaft: Phänomenologische und . Eberle, T. (Hrsg.). Transcript VerlagDe-Mediatisierung: Diskontinuitäten, Non-Linearitäten und Ambivalenzen im Mediatisierungsprozess
Pfadenhauer, M. (Hrsg.) & Grenz, T. (Hrsg.), 2017, Wiesbaden : Springer VS. 300 S. (Medien – Kultur – Kommunikation).De-Mediatisierung: Diskontinuitäten, Non-Linearitäten und Ambivalenzen im Mediatisierungsprozess (Einleitung)
Grenz, T. & Pfadenhauer, M., 2017, De-Mediatisierung: Diskontinuitäten, Non-Linearitäten und Ambivalenzen im Mediatisierungsprozess. Pfadenhauer, M. & Grenz, T. (Hrsg.). Wiesbaden : Springer VS, (Medien - Kultur - Kommunikation).De-Mediatisierung: Diskontinuitäten, Non-Linearitäten und Ambivalenzen im Mediatisierungsprozess
Pfadenhauer, M. & Grenz, T., 2017, De-Mediatisierung: Diskontinuitäten, Non-Linearitäten und Ambivalenzen im Mediatisierungsprozess . Pfadenhauer, M. & Grenz, T. (Hrsg.). Springer VS, S. 3-23 20 S.Kulturen im Wandel: Zur nonlinearen Brüchigkeit von Mediatisierungsprozessen
Pfadenhauer, M. & Grenz, T., 2017, Mediatisierung als Metaprozess: Transformationen, Formen der Entwicklung und die Generierung von Neuem. Krotz, F., Despotović, C. & Kruse, M-M. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 18-20 (Medien – Kultur – Kommunikation).Kulturen im Wandel: Zur non-linearen Brüchigkeit von Mediatisierungsprozessen
Grenz, T. & Pfadenhauer, M., 2017, Mediatisierung als Metaprozess: Transformationen, Formen der Entwicklung und die Generierung von Neuem. Krotz, F., Depotović, C. & Kruse, M-M. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 187-210Mediatisierung als Handlungsproblem: Eine wissenssoziologische Studie zum Wandel materialer Kultur
Grenz, T., 2017, Springer VS. (Medien - Kultur - Kommunikation).Wenn Online-Shoppen interaktiv wird: Strategien des Reklamierens via Internet
Pfadenhauer, M., Grenz, T. & Eisewicht, P., 2017, Jahrbuch für soziale Interaktion 1. Bude, H., Dellwing, M., Scheffer, T. & Scheerer, S. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 13-45 32 S.Wider Emergenz und Zwang: Zur Kombinatorik in der Theoriearbeit
Grenz, T., 2017, Theoretische Einsichten aus empirischen Arbeiten. Hitzler, R. & Burzan, N. (Hrsg.).Gesellschaftlicher Wandel im Zeitalter des Internets: Digitalisierung der Arbeit und Mediatisierung sozialer Welten
Flecker, J., Pfadenhauer, M., Grenz, T. & Schörpf, P., Sep. 2016, Gesellschaft im Wandel: Gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Perspektiven. Fritz, J. & Tomascheck, N. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, Band 5. S. 63-77 14 S. (University - Society - Industry: Beiträge zum lebensbegleitenden Lernen und Wissenstransfer, Band 5).Für eine gegenwartsdiagnostisch orientierte Ethnographie
Grenz, T., 2016, Old School – New School: Zur Frage der Optimierung ethnographischer Datengenerierung. Hitzler, R., Kreher, S., Poferl, A. & Schröer, N. (Hrsg.). Oldib, S. 81 95 S.Spuren der Soziologiegeschichte: Prozessorientierte Analysen Kommunikativer Wissenskulturen
Grenz, T., 2016, Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie (Band 2): Forschungsdesigns, Theorien und Methoden. Wiesbaden. Moebius, S. & Poferl, A. (Hrsg.). Springer VSTrajektorien rekonstruieren: Am Beispiel des "In-App-Purchase-Hack"
Grenz, T., 2016, Materiale Analysen: Methodenfragen in Projekten. Burzan, N., Hitzler, R. & Kirschner, H. (Hrsg.). Springer VS, S. 289 304 S.Auf feindlichem Terrain: Gewissheiten und Irritationen infolge existenzieller Eingebundenheiten
Eisewicht, P., Emling, D. & Grenz, T., 2015, Ethnographische Erkundungen: Methodische Aspekte aktueller Forschungsprojekte. Hitzler, R. & Gothe, M. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 231 253 S.Outlaws in App Stores: Die Nebenfolgenanfälligkeit digitaler Dienste als blinder Fleck der Service Science
Grenz, T. & Eisewicht, P., 2015, in: Arbeits- und Industriesoziologische Studien. 1, 8, S. 76-94Reflexivität in Zeiten soziotechnischer Handlungsfelder – Am Beispiel App Store
Grenz, T., 2015, Aneignungs- und Nutzungsweisen Neuer Medien: Intuition, Kreativität, Kompetenz. Gerhard, B. & Annely, R. (Hrsg.). Band 21. (e-Culture / Network Cultural Diversity and New Media).Team-Ethnographie im Spannungsfeld zwischen teilnehmender Beobachtung und beobachtender Teilnahme
Grenz, T. & Don, I., 2015, Wege ins Feld: Methodologische Aspekte des Feldzugangs. Poferl, A. & Reichertz, J. (Hrsg.). Essen: Oldib, S. 131-333Uncovering the Essence: The Why and How of Supplementing Observation with Participation in Phenomenology-Based Ethnography
Pfadenhauer, M. & Grenz, T., 2015, in: Journal of Contemporary Ethnography. 44, 5, S. 598-616'Activating Media'
Englert, C., Grenz, T., Kempken, N. & Möll, G., 2014, Die Mediatisierung sozialer Welten: Synergien empirischer Forschung. Springer VS, S. 263 282 S.Digitale Medien und ihre Macher: Mediatisierung als dynamischer Wechselwirkungsprozess
Grenz, T., 2014, Unter Mediatisierungsdruck: Änderungen und Neuerungen in heterogenen Handlungsfeldern. Grenz, T. (Hrsg.). Springer VS, S. 19 50 S.Ethnographische Zugänge zu verschlossenen Feldern: Chancen und Herausforderungen bei der Feldforschung im Team
Grenz, T., 2014.Mediatisierung von Handlungsformen: Zur Einleitung
Grenz, T. & Möll, G., 2014, Unter Mediatisierungsdruck: Änderungen und Neuerungen in heterogenen Handlungsfeldern. Grenz, T. & Möll, G. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VSStrategische Mediatisierung und deren nicht-intendierte Konsequenzen
Grenz, T. & Pfadenhauer, M., 2014, Vielfalt und Zusammenhang: Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Löw, M. (Hrsg.). Springer VSUnter Mediatisierungsdruck: Änderungen und Neuerungen in heterogenen Handlungsfeldern
Grenz, T. & Möll, G., 2014, Springer VS.Zur Strukturierung von Mediatisierungsprozessen: Überlegungen zu einer Theorie der reflexiven Mediatisierung am Beispiel von Poker, Fitness und Rechtsmedizin
Grenz, T., Möll, G. & Reichertz, J., 2014, Die Mediatisierung sozialer Welten: Synergien empirischer Forschung. Krotz, F., Despotovic, C. & Kruse, M-M. (Hrsg.). Springer VS, S. 73 91 S.Foundations of trust: Contextualising trust in social clouds
Caton, S., Dukat, C., Grenz, T., Haas, C., Pfadenhauer, M. & Weinhardt, C., 2012, 2012 Second International Conference on Cloud and Green Computing (CGC 2012): 1 - 3 Nov. 2012, Xiangtan, Hunan, China ; proceedings ; held jointly with the 2nd International Conference on Social Computing and Its Applications (SCA 2012). PIscataway, NJ: IEEE, S. 424-429 6 S.Mediatisierte Fitness? Über die Entstehung eines Geschäftsmodells
Pfadenhauer, M. & Grenz, T., 2012, Mediatisierte Welten: Beschreibungsansätze und Forschungsfelder. Springer VS, S. 87-109DIP: Digitale Infrastrukturen der Partizipation in Wien
Grenz, T., Jurjevec, H. V., Knopp, P., Tellioglu, H., Maletz, T., Fikar, P. & Finocchiaro, L.
1/12/19 → 28/02/21
Projekt: Forschungsförderung
Alfred Schütz in Wien: Die kommunikative Vereinbarung des Unvereinbaren
Pfadenhauer, M., Grenz, T., Jurjevec, H. V., Schlembach, C. & Casata, R.
1/04/17 → 31/08/19
Projekt: Forschungsförderung
Mediatisierte Welten: Mediatisierung als Geschäftsmodell III: Gegenentwürfe und Wendepunkte im Mediatisierungsprozess
Pfadenhauer, M., Jurjevec, H. V. & Grenz, T.
15/09/14 → 30/06/17
Projekt: Forschungsförderung
"Fang das Licht" -- Sozialwissenschaft in Wien zwischen Grundlegung und Abgrund
Christopher Schlembach (Vortragende*r) & Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Was wissen Erklärvideos und wie wissen sie es? Soziologische Rahmenanalysen einer Institution der Online-Wissenskultur
Tilo Grenz (Vortragende*r) & Achim Brosziewski (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Theoretische und methodologische Aspekte der soziologischen (Un)Sichtbarkeitsforschung – am Beispiel der Infrastrukturierung von (Un)Sichtbarkeit
Philipp Knopp (Vortragende*r), Tilo Grenz (Vortragende*r), Peter Fikar (Vortragende*r) & Tereza Maletz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Infrastructuring (In)Visibility. Keeping track with nonconventional political participation in times of Corona
Tilo Grenz (Vortragende*r) & Hilda Tellioglu (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Digitale Infrastrukturen der Partizipation in Wien – Einblicke in ein laufendes Forschungsprojekt
Tilo Grenz (Vortragende*r), Philipp Knopp (Vortragende*r), Tereza Maletz (Vortragende*r) & Peter Fikar (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Mediatisation and Marketing. The contested ‘nature’ of media and digital technology
Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Die (Un)Möglichkeit allgemeiner Gütekriterien in der qualitativen Forschung
Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Digitalisierung - Eine Orientierung
Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Manufactured uncertainty in the digital risk society. Conceptualizing cybersecurity events and incidents
Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Peter L. Berger and Thomas Luckmann: The Social Construction of Reality
Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Zwei Wissenskulturen: Zur kommunikativen Konstruktion von Soziologie(n) im Wien der Zwischenkriegszeit.
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r), Christopher Schlembach (Vortragende*r), Tilo Grenz (Vortragende*r), Ingeborg Helling (Vortragende*r) & Niklaus Reichle (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Ethnographische Forschungsdesigns
Tilo Grenz (Vortragende*r) & Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Flüchtige mediale Präsenz. Zu riskanten Techniken der Zugehörigkeit
Tilo Grenz (Vortragende*r) & Maria Schlechter (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Wissenskulturen. Grundlagen und Entwicklungen
Tilo Grenz (Vortragende*r) & Christopher Schlembach (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
Big data oder digital traces? Zur Organisation von Spurengeneratoren und ihrer reflexiven Transformation
Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Demediatisierung, Retraditionalisierung oder reflexive Digitalisierung?
Tilo Grenz (Vortragende*r) & Paul Eisewicht (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Mediale Unsichtbarkeiten: Zu riskanten Techniken der Zugehörigkeit
Maria Schlechter (Vortragende*r) & Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
The generative contexts of data and datafication
Tilo Grenz (Vortragende*r) & Philipp Knopp (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Einige sozialwissenschaftliche Kreise im Wien der Zwischenkriegszeit und der Streit um den Wissenschaftscharakter der Soziologie
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r), Tilo Grenz (Vortragende*r), Niklaus Reichle (Vortragende*r) & Christopher Schlembach (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
From social to communicative construction: Reflections on social theory and its conceptions on human-being
Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Drinnen oder Draußen: Zur Heterogenität von Digital Lives
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r) & Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Organisationen und ihre Datenspuren
Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
How to grasp the bygone? A sociology of knowledge approach to past communicative knowledge cultures
Tilo Grenz (Vortragende*r) & Niklaus Reichle (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Style-Forming Effect of Phenomenology-based Sociology of Knowledge
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r) & Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Lebensweltanalytische Ethnographie
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r) & Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Materiale als organisationale Dynamiken?
Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Alfred Schutz and the “Place of Sociology” within the Viennese Circles: Towards the Communicative Ar-rangement of Incompatible Knowledge
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r), Christopher Schlembach (Vortragende*r) & Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Mediatization in Theory: A Comparative Approach
Tilo Grenz (Vortragende*r) & Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Die Spuren einer Wissenssoziologie der Materialen Kultur
Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
Varieties of Communicative Constructivism
Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Variety of Communicative Constructivism
Michaela Pfadenhauer (Vortragende*r), Tilo Grenz (Vortragende*r) & Michaeal Irene (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Beyond Activity: Sociological Variations of Material Agency
Glenda Hannibal (Vortragende*r), Alexander Antony (Vortragende*r) & Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Temporalisierung als Herausforderung für die Legitimation von Wissen
Tilo Grenz (Vortragende*r) & Heiko Kirschner (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Unvorhersehbare Verläufe. Trajektorien als zeitsensibler Gegenstand der Soziologie
Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Public
Die Unruhe digitaler Medien. Über gegenwärtige Erzeugungs- und Veränderungsdynamiken
Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Kleine Formen der Beteiligung. Zur Rollenverteilung von Produzenten und Konsumenten in mediatisierten Geschäftsmodellen
Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Digitale Materiale Kultur und Konsequenzen der permanenten Unabgeschlossenheit heutiger Technik
Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Internet Ethnography – something between an introduction and a statement
Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Researching the Digital: Internet Ethnography and Digital Methods
Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Objectivation as Relationality
Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Infrastrukturen als fragiler Unterbau einer Mediengesellschaft: Über kleine und große Nebenfolgen des ökonomisch technischen Fortschritts
Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Alfred Schütz und die Wiener Kreise. Zur Perspektive Kommunikativer Wissenskulturen
Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Objectivation as key concept of the Social and Communicative Constructivism
Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Outlaws! Über unvorhersehbare Trajektorien digitaler Infrastrukturen
Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Wider Emergenz und Zwang. Der „sense of wonder“ in der Theoriearbeit
Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Alfred Schütz in Wien: Ein Lehrforschungsprojekt zur Geschichte der Soziologie um die Wende zum 20. Jahrhundert
Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Paradoxien der De-Mediatisierung
Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Mediatization, Risks and Antidotes in the Reflexive Modernity
Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Praktiken und Tendenzen der Demediatisierung
Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Für eine gegenwartsdiagnostisch orientierte Ethnographie
Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Digitale Ökosysteme als (prinzipiell) anfällige Infrastrukturen?
Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Entfesselte Mediatisierung? Gegentendenzen zur medieninduzierten Fortschrittsautomatik
Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Uncovering the Essence: The Why and How of Supplementing Observation with Participation in Phenomenology-Based Ethnography
Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Trajektorien rekonstruieren. Das wechselseitige Hochrüsten von Anbietern und Aneignern digitaler Medien
Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Hacking, bypassing, modding: Zur unterminierenden Wirkung von Outlaw Innovationen und deren ökonomischer Relevanz
Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Die Reise des Zombie – vom Rand der Gesellschaft in die Mitte (zusammen mit Paul Eisewicht)
Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Mediatisierung als Geschäftsmodell III. Antidotes im Mediatisierungsprozess
Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
The broken promise of ethnography? (zusammen mit Paul Eisewicht und Michaela Pfadenhauer)
Tilo Grenz (Invited speaker)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
(Kunden-)Kompetenz vs. Professionalität. Zur Differenzierung zweier Begrifflichkeiten am Beispiel der Beteiligung von Konsumenten an Geschäftsprozessen
Tilo Grenz (Autor*in)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Gebetene und ungebetene Gäste der Mediatisierung: Spannungen in digitalen Service-Ökologien am Beispiel App-Store (zusammen mit Paul Eisewicht)
Tilo Grenz (Vortragende*r)
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere