Mag. Dr. Gert Dressel
T: +43-1-4277-49808
1 - 20 von 26
Heimerl, K., Dressel, G., Egger, B., Lang, A., & Schuchter, P. (2021). Gutes Sterben für wen? Sterbewelten sind unsere letzten Lebenswelten. die hospizzeitschrift - palliative care, 23(90), 6-10.
Dressel, G., Heimerl, K., Egger, B., & Auer, E. (2021). Reflexionsarchitekturen in der Forschung mit schwerkranken und sterbenden Menschen.. Manuskript in Vorbereitung
Dressel, G., & Mangelsdorf, M. (2020). Muße – unabdingbar, um inter- und transdisziplinäre Erkenntnisprozesse zu ermöglichen? Muße. Ein Magazin, 5(2), 75–85. https://doi.org/10.6094/musse-magazin/5,8.2020.75
Dressel, G. (2020). Schreiben, Erzählen und Zuhören. Elemente einer Sorgekultur. in G. Dressel, E. Auer, G. Müller, B. Pichler, & E. Reitinger (Hrsg.), Who cares?: Geschichten übers Sorgen, Pflegen und Betreuen (S. 159-168). hospizverlag.
Pichler, B., Dressel, G., Auer, E., Völkel, M., & Reitinger, E. (2020). Sorgekultur bis zuletzt. Altern und Sterben im Quartier. in Altersbilder und Sorgestrukturen: 3. Goldegger Dialogforum Mensch und Endlichkeit (S. 125-147)
Dressel, G., Auer, E., Müller, G., Pichler, B., & Reitinger, E. (2020). Who cares? Geschichten übers Sorgen, Pflegen und Betreuen. (1 Aufl.) hospizverlag.
Heimerl, K., Reitinger, E., & Dressel, G. (2019). Abschiedskultur und Hochschulpolitik – Saying Good-bye to IFF. Leidfaden. Fachmagazin für Krisen, Leid und Trauer, 3/2019, 21-23. https://doi.org/DOI: 10.13109/9783666406706.21
Pichler, B., Dressel, G., Reitinger, E., Jöstl, G., & Zepke, G. (2019). "Das kann man ja nicht planen, das kommt ja irgendwie" - Möglichkeiten, Grenzen und Unterstützung bei der Gestaltung der letzten Lebensphasen in alternativen Wohnformen. in H. Fasching (Hrsg.), Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter (1 Aufl., S. 277-296). Verlag Julius Klinkhardt.
Reitinger, E., Dressel, G., & Pichler, B. (2019). „Man weiß ja nicht, wie das Ende aussieht …“: Sorgekultur im Quartier – bis zuletzt? die hospizzeitschrift - palliative care, 04 (2019)(84), 29-33.
Richildis, W., Reitinger, E., Dressel, G., Vinke, B., Pichler, B., & Zybell, L. (2019). Wege des Abschieds: Leben im Quartier bis zuletzt? - Impulse. AWO Kreisverband Bielefeld e.V.
Dressel, G., Reitinger, E., Pichler, B., Heimerl, K., & Wegleitner, K. (2019). „Who cares?“: Partizipatives Forschen mit Schüler_innen als Empowerment. in Interventionsforschung: Wege der Vermittlung. Intervention - Partizipation (1 Aufl., Band 3, S. 157-178). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Heimerl, K., Dressel, G., Steffen-Bürgi, B., & Völkel, M. (2018). Between the need to participate and the right to withdraw – perspectives of people with dementia and their relatives in Switzerland. Postersitzung präsentiert bei 10th World Research Congress of the EAPC , Bern, Schweiz.
Reitinger, E., Dressel, G., Völkel, M., Pichler, B., Zepke, G., Jöstl, G., & Auer, E. (2018). Living and Dying in Alternative Housing: Investigating Palliative Care Culture in Institutions and Communities. Postersitzung präsentiert bei 10th World Research Congress of the European Association for Palliative Care, Bern, Schweiz.
Reitinger, E., Dressel, G., Völkel, M., Pichler, B., Zepke, G., Jöstl, G., & Auer, E. (2018). Living and Dying in Alternative Housing: Investigating Palliative Care Culture in Institutions and Communities. in 10th World Research Congress of the European Association for Palliative Care (EAPC) in Bern SAGE PUBLICATIONS INC.
Reitinger, E., Pichler, B., Egger, B., Knoll, B., Hofleitner, B., Plunger, P., Dressel, G., & Heimerl, K. (2018). Mit Menschen mit Demenz forschen – ethische Reflexionen einer qualitativen Forschungspraxis zur Mobilität im öffentlichen Raum. Forum Qualitative Sozialforschung, 19(3). https://doi.org/10.17169/fqs-19.3.3152
Dressel, G., Auer, E., Müller, G., Pichler, B., & Reitinger, E. (2018). Pflegende Angehörige erzählen und schreiben. Fachzeitschrift für Palliative Geriatrie, 4(2), 28-31.
Pichler, B., Traunsteiner, B., Dressel, G., Heimerl, K., & Reitinger, E. (2016). Who cares? - Partizipative Forschung mit SchülerInnen als Empowerment.
Pichler, B., Traunsteiner, B., Dressel, G., Heimerl, K., & Reitinger, E. (2016). Who cares? - Partizipative Forschung mit SchülerInnen als Empowerment. in Abstract-Band integrierte Gesundheit - integrierte Versorgung: 19. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health (ÖGPH)
Langreiter, N., & Dressel, G. (2007). Wissenschaftlich Arbeiten - schneller, höher, weiter? Zum (Un-)Verhältnis von Arbeit und Freizeit in den (Kultur-)Wissenschaften. Forum Qualitative Sozialforschung, Jg. 8(1).
Langreiter, N., & Dressel, G. (2006). Goldene Jahre. Über Autobiografien österreichischer Schirennläufer. Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, 109(1), 1-34.
1 - 20 von 26
"Was passiert während einem Erzählcafé"
Bettina Dausien (Invited speaker) & Gert Dressel (Invited speaker)
15 März 2021
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Science to Science
Sorgekultur leben und einfordern – Eine Ermutigung
Gert Dressel (Vortragende*r)
2018 → …
Aktivität: Vorträge › Vortrag › Andere
Sommersemester 2022
230098 TR Konfliktmanagement in Teams
Wintersemester 2021
230096 TR Konfliktmanagement in Teams