Archiv Meldungen

Presse/Medien
 

Michaela Pfadenhauer über den Sinn für uns Menschen, sich mit Außerirdischen auseinanderzusetzen. Erschienen in der Wiener Zeitung, am 18.7.2019

Presse/Medien
 

Christoph Reinprecht hat einen Betrag zum Ausstellungskatalog verfasst: "Kommunaler Wohnbau anderswo: Vorbilder und Gegenbilder"

Auszeichnung
 

Laura Wiesböck hat den Kurt Rothschild Preis für Wirtschaftspublizistik erhalten. Das Institut für Soziologie gratuliert herzlich!

Presse/Medien
 

Ö1 Radiokolleg - Der persönliche Blick auf alte Zeiten, 10.07.2019: Beitrag mit Beteiligung von Roswitha Breckner.

 

Presse/Medien
 

Carina Altreiter zu Gast bei Punkt eins: Pierre Bourdieu und die Gesellschaft der Gegenwart. Ö1, 03.07.2019

Presse/Medien
 

Kurz vor Schulschluss haben sich WissenschafterInnen der Universitäten Innsbruck, Linz und Wien zusammengetan, um eine kurze Zwischenbilanz über die...

Presse/Medien
 

Der Katalog der ausgestellten Abschlussarbeiten und der Foto-Ausstellung sowie zahlreiche Veranstaltungsfotos sind jetzt online

Presse/Medien
 

Beitrag über das Marienthal-Projekt (A. Kranebitter, C. Liebhart, C. Reinprecht) im Blog Interdisziplinäre Genderforschung, 25.06.2019.

Neuerscheinung
 

Der Sammelband zeigt den Wertewandel in Arbeit, Religion, Politik und Familie (u.a. mit Beiträgen von C. Berghammer, L. Seewann und R. Verwiebe).

Neuerscheinung
 

Haindorfer, Raimund (2019): Lebenszufriedenheit und Pendelerfolg. Ost-West-Pendelnde aus Tschechien, Slowakei und Ungarn in Österreich. Wiesbaden:...

Gastwissenschaftler/in
 

Rückschau in Bildern: Vortrag von Günter Mey vom 06.06.2019.

Ausschreibung
 

(Vollbeschäftigung, unbefristet)

Die Bewerbungsfrist endet am 18. September 2019.

Ausschreibung
 

(Vollbeschäftigung, befristet auf 2 Jahre)

Die Bewerbungsfrist endet am 15. August 2019.

Ausschreibung
 

(Vollbeschäftigung, befristet auf 1,5 Jahre)

Die Bewerbungsfrist endet am 15. August 2019.

Presse/Medien
 

Die Soziologin Laura Wiesböck über die Wirkungsmacht von Geschlecht in der Politik in einem Kommentar im Standard

Societal Impact
 

Soziologen und PsychologInnen beleuchten, wie sich die regulierende Grenze zwischen Arbeit und anderen Lebensbereichen zunehmend auflöst.

Presse/Medien
 

Uniport, 23.05.2019, mit Jörg Flecker: Wie werden wir im Jahr 2035 arbeiten? Der typische Nine-to-five-Job im Angestelltenverhältnis wird es wohl...

Presse/Medien
 

Interview mit Carina Altreiter, Der Standard, 22.05.2019: Obwohl kaum mehr von "Klasse" die Rede ist, gilt bis heute, dass wir unserer sozialen...

Presse/Medien
 

Die Soziologin Laura Wiesböck über Erwerbsarmut, Selbstausbeutung, Abwertungsprozesse und demokratische Mündigkeit.

Neuerscheinung
 

Warum sich die Aufteilung der Hausarbeit bei wem wie auf den Kinderwunsch auswirkt

Neuerscheinung
 

Die Realisierung von Kinderwünschen ist in ländlichen Regionen höher als im urbanen Umfeld

Neuerscheinung
 

Zum Wandel der Sozialstruktur in der Stadt: "Changing social stratification in Vienna: Why are migrants declining from the middle of society?"

Presse/Medien
 

Der Standard, 12.05.2019, C. Reinprecht, C. Liebhart und C. Molina werden zitiert: Die Verdrängung Einkommensschwacher aus hippen Vierteln kennt man...

Presse/Medien
 

"Die Arbeitslosen von Marienthal" ist ein Klassiker der Sozialforschung. Die Geschichte hat sich wiederholt: 2017 schloss der letzte Industriebetrieb...