Archiv Meldungen

Presse/Medien
 

Was sind Ursachen und Folgen der Krise der Care-Arbeit? Eine Sendung des Ö1 Radiokollegs, u.a. mit Emma Dowling und Ulrike Zartler.

 

Presse/Medien
 

Lesen Sie den Artikel von Andreas Kranebitter über ihr politisches Engagement in den 30ern und ihrer Haft in austrofaschistischen Kerkern.

Presse/Medien
 

Monika De Frantz sieht in den Covid-Maßnahmen eine Chance für Abkehr von neoliberalem Eigennutzen zu wieder mehr wohlfahrtsstaatlicher Solidarität.

Presse/Medien
 

"Gebrechlich, einsam und verbohrt": Valeria Bordone in der Kleinen Zeitung darüber, wie unser Blick aufs Alter von Vorurteilen geprägt ist.

Auszeichnung
 

Der Käthe-Leichter-Preis wird für hervorragende Leistungen in den Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften verliehen. Herzliche Gratulation!

Societal Impact
 

Wie sich die Corona-Pandemie auf Familien auswirkt, was Eltern seit Beginn der Pandemie erleben, untersucht das Forschungsteam rund um Ulrike Zartler.

Presse/Medien
 

Arbeit ist kein Wunschkonzert – oder doch? Jörg Flecker und Carina Altreiter sprechen darüber in PUNKT EINS.

Tagung/Konferenz
 

ACHTUNG: Änderung auf ONLINE-Format!

Zeiten bleiben unverändert.

Organisation: Jörg Flecker & Nadia Steiber

Presse/Medien
 

Welchen Wert hat Familie heute? Das Gespräch zwischen Familiensoziologin Ulrike Zartler und ORF-Journalistin Simone Stribl zur Nachschau.

Presse/Medien
 

Monika De Frantz im Interview mit ARD RADIO BREMEN 2 über die Polarisierung um Covid und wie der Staat Gesundheit und Zusammenhalt fördern könnte.

Presse/Medien
 

Michaela Pfadenhauer diskutiert bei Claudia Reiterer „IM ZENTRUM“/ORF über aktuelle Maßnahmen zum Coronavirus in Österreich mit.

Neue Professuren
 

Univ.-Prof. Dr. Anna Durnová hat seit November 2021 die Professur für Politische Soziologie am Institut für Soziologie inne.

Ausschreibung
 

Within the HypoFam project (Austrian Sci-ence Fund FWF grant No. P 35136_G. Project lead: Nadia Steiber).

Application deadline: 3 December 2021.

Ausschreibung
 

Für eine Evaluationsstudie

Vertragszeitraum: 01.02.2022 bis 31.01.2023

Bewerbungsfrist: 12.12.2021

Ausschreibung
 

Für die Studie „Young People Against Online Hate“

Vertragszeitraum: 01.02.2022 - 31.01.2023

Bewerbungsfrist: 12.12.2021

Presse/Medien
 

Caroline Berghammer forscht am Institut für Soziologie der Universität Wien zu den gesellschaftlichen Konsequenzen der Corona-Pandemie.

Presse/Medien
 

Prof. Monika De Frantz im Interview mit Der Standard über Covid als demokratische Herausforderung und Chance für ein krisenfestes Gesundheitssystem.

Ausschreibung
 

Vertragszeitraum: 07.01.2022 - 31.08.2022 (mit Option auf Verlängerung)

Beschäftigungsausmaß: 14 Stunden/Woche

Bewerbungsfrist: 30.11.2021

 

Ausschreibung
 

Vertragszeitraum: 01.03.2022 - 30.06.2022 (mit Option auf Verlängerung)

Beschäftigungsausmaß: 10 Stunden/Woche

Bewerbungsfrist: 30.11.2021

Presse/Medien
 

Ulrike Zartler in DER STANDARD darüber, dass Mütter einen großen Teil der zusätzlich anfallenden Aufgaben während der Pandemie übernommen haben.

Tagung/Konferenz
 

Anmeldung ab sofort bis 22. November 2021

Tagung am 2. und 3. Dezember 2021

Organisation: Jörg Flecker & Nadia Steiber

Ausschreibung
 

Im Forschungsprojekt "Biografien in vernetzten Lebenswelten"

10 Wochenstunden, befristet bis März 2023.

Bewerbungsfrist: 23. November 2021

Ausschreibung
 

An der Katholisch-Theologischen Fakultät

Bewerbungsfrist: 10. Jänner 2022

Call for Application
 

Förderungsprogramm für Postdoc Wissenschafterinnen mit Bezug zur Universität Wien

Bewerbungsfrist: 28. November 2021