Archiv Meldungen

Presse/Medien
 

Caroline Berghammer stellt die Ergebnisse eines Teils des seit Beginn der Coronaviruskrise laufenden „Austrian Corona Panel“ der Uni Wien vor.

Presse/Medien
 

Ulrike Zartler erzählt dem Kurier, wie sich die Pandemie auf Familien auswirkt und wie es Kindern damit geht.

Presse/Medien
 

Ulrike Zartler in der Wiener Zeitung, wie sich das Familienleben durch die Corona-Maßnahmen verändert.

Presse/Medien
 

Die Soziologin im Gespräch mit Clarissa Stadler über den Normalitätsbegriff und die patriarchale Gesellschaftsordnung.

Presse/Medien
 

Caroline Berghammer und Bernhard Riederer berschreiben die Entwicklung der Erwerbstätigkeit von Müttern und kinderlosen Frauen im Vergleich.

Presse/Medien
 

Faime Alpagu schreibt aus einer auto-ethnographischen Perspektive einen Gastbeitrag über Corona Zeiten für science.orf.at.

Presse/Medien
 

Philipp Knopp für taz: „Aber auf einmal wird das Netz auch zum Ort des Protests.“

Presse/Medien
 

Hannah Quinz für ORF/ZIB über eine Studie, die die Auswirkungen der Coronavirus-Verbote, -Vorschriften und Ungewissheiten untersucht hat.

Presse/Medien
 

Das Beklatschen von Mitarbeiter*innen in "systemrelevanten" Berufen als "Schockreaktion". Ein Interview mit Michaela Pfadenhauer auf orf.at.

Presse/Medien
 

Faime Alpagu im Interview mit ORF / Magazin "Heimat Fremde Heimat" zum Thema Maßnahmen für Homeshooling.

Presse/Medien
 

Reinhold Knoll u.a. über Vierfünftelmehrheiten als Polizze gegen Populisten und Medizin als Selbstbedienungsladen.

Presse/Medien
 

Ulrike Zartler im ORF-Interview für Studio 2 zur Studie “Corona und Familienleben”.

Presse/Medien
 

Laura Wiesböck über Hoffnung durch Solidarität im Falter Think-Tank.

Presse/Medien
 

Das Coronavirus könnte laut dem Soziologen Franz Kolland zu anhaltenden Veränderungen in unserer Gesellschaft führen.

Presse/Medien
 

Franz Kolland spricht darüber, wie man drohende negative Effekte der Isolation für ältere Menschen abzufedern kann.

Presse/Medien
 

Die derzeitigen Ausgangsbeschränkungen sind besonders schlimm für die Opfer von häuslicher Gewalt. Ein Interview mit Laura Wiesböck.

Presse/Medien
 

Wie gestaltet man das neue Familienleben im Coronavirus-Shutdown? Mit Ulrike Zartler-Griessl.

Presse/Medien
 

Ein Interview mit Michaela Pfadenhauer in Der Standard am 12. Februar, basierend auf dem Projekt "Alfred Schütz und die Wiener Kreise".

Presse/Medien
 

Laura Wiesböck spricht im Interview mit "Psychologie Heute" über ihr Buch "In besserer Gesellschaft".

Presse/Medien
 

Jörg Flecker spricht in der Ö1-Radiosendung "Punkt 1" zur Frage, warum die Gesellschaft nicht nur eine Identität haben kann. Zu Hören bis 17.02.2020

Presse/Medien
 

Veronika Wöhrer spricht in der Radiosendung "Punkt eins" von Ö1 zur Generation Z, die heute etwa 15- bis 25-Jährigen.

Presse/Medien
 

Andreas Kranebitter und Christoph Reinprecht über das Verschwinden des letzten Produktionsstandorts in Marienthal (Spectrum der Presse, 01.02.2020).

Presse/Medien
 

Ö1 hat die Soziologin Laura Wiesböck in ihrem Arbeitsalltag begleitet. Ausstrahlung Montag, 20.01.2020, 19:05

Presse/Medien
 

Wie ist die aktuelle Zusammenlegung von Frauen- mit Integrationsthemen zu beurteilen? Der Standard hat Expert*innen wie Laura Wiesböck befragt.