Archiv Meldungen

Presse/Medien
 

Ulrike Zartler erzählt im Interview mit DER STANDARD über Verzweiflung der Eltern nach über einem Jahr der Corona-Krise.

Presse/Medien
 

Christoph Reinprecht erklärt, wie alternative Wohnmodelle für mehr Chancengleichheit sorgen. Das würde auch die Auswirkungen der Pandemie abfedern.

Presse/Medien
 

Der Standard über die Ergebnisse der Studie "Sozialraum-Monitoring" von Camilo Molina, Hannah Quinz und Christoph Reinprecht.

Presse/Medien
 

Tatjana Boczy und Michael Friesenecker über Lebensqualität und Chancengleichheit von Stadtmenschen und Landmenschen im Ö1 Punkt eins.

Presse/Medien
 

Hannah Quinz über die Ergebnisse aus dem Projekt "Sozialraum Monitoring" (mit Christoph Reinprecht und Camilo Molina) im Interview mit MOMENT.

Presse/Medien
 

Christina Siegert, Nadia Steiber und Stefan Vogtenhuber sprechen über die ökonomischen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Familien.

Presse/Medien
 

In ihrer aktuellen Publikation "The Care Crisis" analysiert Emma Dowling die Pflegekrise und fordert unter anderem die Implementierung neuer Modelle.

Presse/Medien
 

Das haben Forscherinnen, darunter Caroline Berghammer, in acht europäischen Ländern und mit Blick auf die christliche Religion untersucht.

Presse/Medien
 

Mit dem Kommentar von Prof. Monika De Frantz in DIE ZEIT.

Presse/Medien
 

Christoph Reinprecht diskutiert mit über die Folgen die UG-Novelle für Studierende, Forschende und die Hochschulen selbst bei Ö1.

Presse/Medien
 

Wie viel ist zumutbar? Wie lange geht die Bevölkerung mit den Lockdown-Maßnahmen noch mit? Im Interview mit Armin Wolf im ZiB 2.

Presse/Medien
 

Caroline Berghammer und ihr Team erforschen die von einem Lockdown verursachten Veränderungen in bezahlter und unbezahlter Arbeit in Familien.

Presse/Medien
 

Caroline Berghammer über den neuen Trend der jungen Frauen, die Rolle der Hausfrau und Mutter zu propagieren.

Presse/Medien
 

Michaela Pfadenhauer über die gesellschaftliche Relevanz von Feiern

Presse/Medien
 

Eine Studie von Nadia Steiber, Bernd Liedl und Philipp Molitor zeigt, dass das Risiko für eine Corona-Infektion ungleich verteilt ist.

Presse/Medien
 

Michaela Pfadenauer zu Gast bei Dok 1, Sendetermin 25.11.2020 um 20:15 Uhr auf ORF 1

Presse/Medien
 

Jörg Flecker, Benjamin Herr und Andreas Schadauer haben untersucht, wie sich die Arbeit im Homeoffice gestaltet.

Presse/Medien
 

Der Wissenschafts-Blog des Karl-Renner-Instituts portraitiert Hannah Quinz – Forschung von Langzeitarbeitslosigkeit bis Vermögenserbschaft

Presse/Medien
 

Ulrike Zartler gibt Einblicke und Lehren aus der aktuellen soziologischen Forschung zum Thema "Corona und Familienleben" bei Ö1 "Punkt eins".

Presse/Medien
 

Gespräche über und mit Großmüttern von heute. Mit Vera Gallistl im Ö1 "Moment - Leben heute".

Presse/Medien
 

Ulrike Zartler diskutiert zum Thema Corona-Krisenpolitik am „Runden Tisch“ bei ORF mit.

Presse/Medien
 

Wie wirken sich die neuen Verordnungen und Einschränkungen auf Psyche und Zusammenleben aus? Ulrike Zartler im Interview mit ZIB.

Presse/Medien
 

Bernhard Riederer in der Wiener Zeitung über unterschiedliche Definitionen der „Mitte“ und deren zunehmende Heterogenität.

Presse/Medien
 

Zusammenfassung der Ergebnisse der Wiener Lebensqualitätsstudie von Bernhard Riederer und Raimund Haindorfer auf orf.at