Archiv Meldungen

Presse/Medien
 

Lesen Sie den Artikel von Andreas Kranebitter über ihr politisches Engagement in den 30ern und ihrer Haft in austrofaschistischen Kerkern.

Presse/Medien
 

Monika De Frantz sieht in den Covid-Maßnahmen eine Chance für Abkehr von neoliberalem Eigennutzen zu wieder mehr wohlfahrtsstaatlicher Solidarität.

Presse/Medien
 

"Gebrechlich, einsam und verbohrt": Valeria Bordone in der Kleinen Zeitung darüber, wie unser Blick aufs Alter von Vorurteilen geprägt ist.

Presse/Medien
 

Arbeit ist kein Wunschkonzert – oder doch? Jörg Flecker und Carina Altreiter sprechen darüber in PUNKT EINS.

Presse/Medien
 

Welchen Wert hat Familie heute? Das Gespräch zwischen Familiensoziologin Ulrike Zartler und ORF-Journalistin Simone Stribl zur Nachschau.

Presse/Medien
 

Monika De Frantz im Interview mit ARD RADIO BREMEN 2 über die Polarisierung um Covid und wie der Staat Gesundheit und Zusammenhalt fördern könnte.

Presse/Medien
 

Michaela Pfadenhauer diskutiert bei Claudia Reiterer „IM ZENTRUM“/ORF über aktuelle Maßnahmen zum Coronavirus in Österreich mit.

Presse/Medien
 

Caroline Berghammer forscht am Institut für Soziologie der Universität Wien zu den gesellschaftlichen Konsequenzen der Corona-Pandemie.

Presse/Medien
 

Prof. Monika De Frantz im Interview mit Der Standard über Covid als demokratische Herausforderung und Chance für ein krisenfestes Gesundheitssystem.

Presse/Medien
 

Ulrike Zartler in DER STANDARD darüber, dass Mütter einen großen Teil der zusätzlich anfallenden Aufgaben während der Pandemie übernommen haben.

Presse/Medien
 

Ana Mijic erklärt im Ö1, was "Außenseiter*in" aus der soziologischen Sicht bedeutet.

Presse/Medien
 

Christoph Reinprecht über das Wohnen im Hochhaus für DER STANDARD.

Presse/Medien
 

Caroline Berghammer und Bernhard Riederer im Magazin "Die Salzburgerin" über Menschen, die sich für ein kinderfreies Leben entschieden haben.

Presse/Medien
 

Mit zunehmendem Alter nimmt der eigene Aktionsradius ab. Und zwar ganz automatisch, wie Franz Kolland in DER STANDARD erklärt.

Presse/Medien
 

Ana Mijić über Menschen mit Wurzeln in Ex-Jugoslawien, die in Wien leben, ihre Beziehung zueinander, Unterscheidungsmerkmale und Gemeinsamkeiten.

Presse/Medien
 

In der ORF-Reportage wird das AMS-Modellprojekt Arbeitsplatzgarantie Marienthal von Jörg Flecker und Hannah Quinz porträtiert.

Presse/Medien
 

Interview mit Ana Mijic in Die Presse über Wiens exjugoslawische Communities und die (Nicht-)Aufarbeitung der Balkan-Kriege.

Presse/Medien
 

Jörg Flecker und Carina Altreiter im Gaskommentar für DER STANDARD zu kürzlich publik gewordenen Chats von Thomas Schmid bei der ÖBAG.

Presse/Medien
 

Michaela Pfadenhauer im Gespräch mit Soziologie-Studentin Pauline Evers für die FAZ über das "Clubweh" der Studierenden.

Presse/Medien
 

Im Interview mit MOMENT erklärt Christoph Reinprecht, warum Wien von außen wie eine Insel der Seligen aussieht, die Realität aber anders ist.

Presse/Medien
 

Ulrike Zartler präsentiert die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „NorM – Normen rund um Mutterschaft“ für Die Presse.

Presse/Medien
 

In her melancholic essay, Tatjana Boczy takes us through the past year as she experienced it.

Presse/Medien
 

Hannah Quinz über das Forschungsprojekt „Marienthal.reversed“ im Ö1 Wissen aktuell.

Presse/Medien
 

Welche Folgen eine Jobgarantie hat, wird derzeit im Forschungsprojekt „Marienthal.reversed“ wissenschaftlich beobachtet und analysiert.