Archiv Meldungen

Aktuelles
 

Die wissenschaftliche Leitung des Paul F. Lazarsfeld Archives wurde von Prof. Anton Amann an Prof. Christoph Reinprecht übertragen.

 

 

Presse/Medien
 

Ulrike Zartler präsentiert die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „NorM – Normen rund um Mutterschaft“ für Die Presse.

Ausschreibung
 

Vertragszeitraum: 01.10.2021 - 31.01.2022

Beschäftigungsausmaß: 10 Stunden/Woche

Die Bewerbungsfrist endet am 04.06.2021

Presse/Medien
 

In her melancholic essay, Tatjana Boczy takes us through the past year as she experienced it.

Presse/Medien
 

Hannah Quinz über das Forschungsprojekt „Marienthal.reversed“ im Ö1 Wissen aktuell.

Presse/Medien
 

Welche Folgen eine Jobgarantie hat, wird derzeit im Forschungsprojekt „Marienthal.reversed“ wissenschaftlich beobachtet und analysiert.

Projekt
 

SIforREF project identifies four socially innovative practices which make a difference in social integration of refugees in Vienna.

Presse/Medien
 

Ulrike Zartler erzählt im Interview mit DER STANDARD über Verzweiflung der Eltern nach über einem Jahr der Corona-Krise.

Societal Impact
 

Am Forschungsprojekt „GenPath“ sind neben Forscher*innen vom Institut für Soziologie insgesamt sechs internationale Universitäten beteiligt.

Neuerscheinung
 

Sammelband von Raphaela Kogler und Jeannine Wintzer: eine Darstellung von Bildern als Feldmethode und Analysemethode für raumsensible Forschungen.

Presse/Medien
 

Christoph Reinprecht erklärt, wie alternative Wohnmodelle für mehr Chancengleichheit sorgen. Das würde auch die Auswirkungen der Pandemie abfedern.

Presse/Medien
 

Der Standard über die Ergebnisse der Studie "Sozialraum-Monitoring" von Camilo Molina, Hannah Quinz und Christoph Reinprecht.

Presse/Medien
 

Tatjana Boczy und Michael Friesenecker über Lebensqualität und Chancengleichheit von Stadtmenschen und Landmenschen im Ö1 Punkt eins.

Presse/Medien
 

Hannah Quinz über die Ergebnisse aus dem Projekt "Sozialraum Monitoring" (mit Christoph Reinprecht und Camilo Molina) im Interview mit MOMENT.

Ausschreibung
 

Schwerpunkt: Nachhaltigkeit

20 Wochenstunden für 1 Jahr, ab sofort

Neuerscheinung
 

Neue Publikation von Prof. Monika De Frantz in Urban Research & Practice.

Studie
 

Ulrike Zartler befragt seit einem Jahr in der Langzeitstudie „Familienleben und Corona“ Familien in Österreich, wie es ihnen in der Pandemie geht.

Studie
 

Caroline Berghammer und Eva-Maria Schmidt analysieren die Daten für die Europäische Wertestudie.

Neuerscheinung
 

Die Soziologie des Brexit und eine Analyse sozialstrukturellerer Disjunktionen von Emma Dowling in der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie.

Presse/Medien
 

Christina Siegert, Nadia Steiber und Stefan Vogtenhuber sprechen über die ökonomischen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Familien.

Presse/Medien
 

In ihrer aktuellen Publikation "The Care Crisis" analysiert Emma Dowling die Pflegekrise und fordert unter anderem die Implementierung neuer Modelle.

Societal Impact
 

In ihrem FWF-Projekt beschäftigt sich Caroline Berghammer mit anderen Dimensionen der Ungleichheit als nur ökonomisch gemessene.

Presse/Medien
 

Das haben Forscherinnen, darunter Caroline Berghammer, in acht europäischen Ländern und mit Blick auf die christliche Religion untersucht.

Studie
 

Die qualitative Längsschnittstudie gibt einen detaillierten Einblick in die Lebenswelten von in Wien lebenden Frauen.