Forschungstools

Hier finden Sie eine Liste mit Tools, die für die Forschung interessant sein könnten und über die weit verbreiteten Standardprogramme (u:search, GoogleScholar, Excel...) hinausgehen.

Hinweis: Einige der hier vorgestellten Tools sind nicht vollständig frei zugänglich.

Sollten Sie wichtige Tools auf dieser Seite vermissen, können Sie gerne Kontakt aufnehmen: datencenter.soziologie@univie.ac.at.

Mindmaps

Heuristica

Mindmaps auf Basis von Suchbegriff
(nicht alle Funktionen frei verfügbar)
- unterschiedliche Funktionen können auf Suchbegriff angewandt werden
- Funktionen können wiederum auf Ergebnisse angewandt werden

Literaturrecherche

ResearchRabbit

erstellt Literaturnetzwerke auf Basis von mehreren Papers
- verwendet SemanticScholar im Hintergrund
- kann mit Zotero verbunden werden

SemanticScholar

Ähnlich GoogleScholar, spezialisiert auf Paper-Suche
- Zugang über Uni-Wien-Account (Vollversion)
- Kategorisierung, wie der Text zitiert wurde
- eigene Bibliotheken mit Suchagenten erstellen

SciSpace

Tool antwortet auf Fragen mit einem kurzen Absatz inkl. Literaturangaben
- Fragen können allgemein oder an hochgeladene Literatur gestellt werden
- Zusammenfassungen zur Literatur auf die Antwort (inkl. Chatbot zu Papers)

Transkription

aTrain

Offline Transkriptionsprogramm der Uni Graz
- Datenschutzkonform, es werden keine Audio-Dateien hochgeladen
- Dokumentation im Journal of Behavioral and Experimental Finance auffindbar: https://doi.org/10.1016/j.jbef.2024.100891
- auch für Gruppendiskussionen geeignet

Datenauswertung und -visualisierung

ChatGPT

Kann für alle gängigen Statistikprogramme Code erstellen
- auch Übersetzungen von einem Programm in ein anderes möglich

DataWrapper

Viele Optionen für Diagramme und Tabellen auf Basis von Kreuztabellen
- Grafiken können auf Websites eingebettet werden
- gemeinsames Bearbeiten möglich

Infogram

Erstellen von Grafiken (nicht nur quantitative Auswertungen) mit interaktiven Elementen
- für unterschiedliche Darstellungen geeignet: Infografiken, Poster, Socialmedia-Posts...
- in Testversion nur öffentlich sichtbare Grafiken möglich

Julius

Analyse von Datensätzen
- man stellt einfach Fragen an hochgeladene Datensätze ("average of x")
- je nach Frage werden Grafiken oder Kennzahlen ausgegeben (inkl. Python-Code)