EU-SILC (European Union Statistics on Income and Living Conditions) ist eine Erhebung über die Lebensbedingungen privater Haushalte in Europa. Rund 6.000 Haushalte nehmen jährlich an SILC in Österreich teil. Dazu wird die entsprechende Anzahl an Adressen zufällig aus dem Zentralen Melderegister (ZMR) gezogen. Die Haushalte werden wiederholt befragt (maximal vier Mal in Folge), um Veränderungen der Lebenssituation im Zeitverlauf feststellen zu können. In Österreich werden die EU-SILC-Daten von der Statistik Austria erhoben.
Die Befragungen werden CAPI, CATI oder als Online-Befragung durchgeführt. Da es bei bei diesen Befragungsmodi keinen Papierfragebogen gibt, sind die Fragebögen unten nur als Vorlage für die Programmierung zu verstehen.
Mit dem Kernfragebogen werde neben der Bildung, Gesundheit, Zufriedenheit, Beschäftigungs- und Einkommensituation der Personen auch die materielle Ausstattung des gesamten Haushalts und Wohnkosten abgefragt. Mit diesen Informationen werden zentrale Indikatoren zu Armut und sozialer Ausgrenzung gebildet. Zusätzlich zum Kernfragebogen, werden jährlich Module zu spezifischen - zum Teil wiederkehrenden - Themen erhoben. Eine Liste dieser Themen, sowie die verwendeten Fragebögen, finden Sie hier:
Erhebungsjahr | Thema Zusatzmodule | Fragebogen |
---|---|---|
2022 | Gesundheit, Lebensqualität | Fragebogen |
2021 | Kinder, Lebensformen und Lebensbedingungen von Kindern | Fragebogen |
2020 | Überschuldung, Verbrauch und Vermögen, sowie Beschäftigung | Fragebogen |
2019 | Intergenerationale Übertragung von Benachteiligungen, Haushaltszusammensetzung, Einkommensentwicklung | Fragebogen |
2018 | Materielle Deprivation, Wohlbefinden, Wohnungsnot | Fragebogen |
2017 | Gesundheit und Gesundheit von Kindern | Fragebogen |
2016 | Zugang zu Dienstleistungen | Fragebogen |
2015 | Soziale und kulturelle Teilhabe und materielle Deprivation | Fragebogen |
2014 | Materielle Deprivation | Fragebogen |
2013 | Wohlbefinden | Fragebogen |
2012 | Wohnbedingungen | Fragebogen |
2011 | Intergenerationale Übertragung von Benachteiligungen | Fragebogen |
2010 | Verteilung von Ressourcen innerhalb des Haushalts | Fragebogen |
2009 | Materielle Deprivation | Fragebogen |
2008 | Überschuldung und finanzielle Ausgrenzung | Fragebogen |
2007 | Wohnbedingungen | Fragebogen |
2006 | Soziale Teilhabe | Fragebogen |
2005 | Intergenerationale Übertragung von Armut | Fragebogen |
2004 | Fragebogen |