Publications
The authors present and discuss their latest academic findings from the extensive research carried out at the Department of Sociology in articles in national and international journals, books, contributions in edited volumes, working papers, etc.
1999
Verwiebe, R., & Liebig, S. (1999). Ein Vergleich der Einstellungen zur sozialen Ungleichheit und sozialen Gerechtigkeit in Ostdeutschland und den osteuropäischen Transformationsgesellschaften.
1998
Flicker, E. (1998). Liebe und Sexualität als soziale Konstruktion: Spielfilmromanzen aus Hollywood. Deutscher Universitäts Verlag.
Scheibelhofer, E. (1998). Gemeinsame Nutzung am Beispiel des Wäschewaschens. Ergebnisse einer empirischen sozialwissenschaftlichen Untersuchung zum Alltagshandeln des Wäschewaschens. Soziale Technik : Zeitschrift für sozial- und umweltverträgliche Technikgestaltung.
Verwiebe, R., & Stark, G. (1998). Gerechtigkeitsorientierungen, die Wahrnehmung sozialer Ungleichheit und Einstellungen zum politischen und ökonomischen System in Ost- und Westdeutschland.
1997
Flicker, E. (1997). Wissenschaftliche und politische Sexualitätsdiskurse: Ausgewählte Themen und AutorInnen der letzten 150 Jahre. In W. Dür, E. Flicker, & J. Pelikan (Eds.), Sexualität in ausgewählten sozialwissenschaftlichen Perspektiven (pp. 31-46). Schriftenreihe des Instituts für Soziologie.
1996
Huber, L., & Lenz, R. (1996). Categorization of Prototypical Stimulus Classes by Pigeons. Quarterly Journal of Experimental Psychology. Section B: Comparative and Physiological Psychology, 49(2), 111-133.
1995
Flicker, E. (1995). Zur Situation der Frauen in Österreich: Gesundheit/Krankheit: Rechtliche Situation. In Frauenbericht 1995: Bericht über die Situation der Frauen in Österreich (pp. 437-439). Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend.
1994
Flicker, E. (1994). "Professor, mir ist nie aufgefallen, wie reizend Du bist!": Wissenschaftlerinnen im Spielfilm. In Anakonga (Ed.), Turbulenzen. Eine feministische Kritik an der Techno-Zivilisation (pp. 37-46). Verlag für Gesellschaftskritik.