Publications
The authors present and discuss their latest academic findings from the extensive research carried out at the Department of Sociology in articles in national and international journals, books, contributions in edited volumes, working papers, etc.
Beiträge in Fachzeitschriften
Showing entries 911 - 920 out of 941
2005
Verwiebe, R. (2005). Die Wanderungsgründe von EU-Migranten. Zeitschrift für Bevoelkerungswissenschaft: Demographie, 13, 131-154.
Weiss, H., & Schulz, W. (2005). Ausländerfeindlichkeit und Neoliberalismus als Elemente populistischer Politik? Zum Wandel der Einstellungen der ÖsterreicherInnen zwischen 1998 und 2003. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 34. Jg.(4), 395-412.
Zartler, U., Wilk, L., Kränzl-Nagl, R., & Beham, M. (2005). Wenn Eltern sich trennen. Bewältigungsstrategien aus Kinder- und Partnersicht. Diskurs: Studien zu Kindheit, Jugend, Familie und Gesellschaft, (3), 19-27.
2004
Amann, A. (2004). Wandel der Altersstrukturen - Widersprüche und Zukunftsszenarien. SWS-Rundschau, 44. Jg.(4/2004), 415-436.
Breckner, R. (2004). Abgelegte Erinnerungen? Was Fotoalben verraten. Der Blaue Reiter: Journal für Philosophie, (18), 63-67.
Breckner, R., & Weber, W. (2004). Kriegs- und Nachkriegszeit in Österreich: Work in Progress aus einer lebensgeschichtlichen Studie. Innsbrucker Historische Studien, 23/24, 403-412.
Horak, R., & Penz, O. (2004). Sportsystem und Ausbildungskarrieren von Spitzensportlern. SWS-Rundschau, 4(2), 161-182.
Korunka, C., Frank, H., & Lueger, M. (2004). The importance of personality for founding intentions, founding realization, and business success [Die Bedeutung der Persönlichkeit für die Gründungsintention, die Gründungsrealisation und den Unternehmenserfolg]. Zeitschrift für Psychologie, 212(1), 25-39. http://www.scopus.com/scopus/inward/record.url?eid=2-s2.0-29144514664&partnerID@&rel=R5.6.0
Pfadenhauer, M. (2004). Wie forschen Trendforscher? Zur Wissensproduktion in einer umstrittenen Branche. Forum Qualitative Sozialforschung, 5(2).
Scheibelhofer, E. (2004). Das Problemzentrierte Interview - Möglichkeiten und Grenzen eines Erhebungs- und Auswertungsinstruments. Sozialwissenschaften und Berufspraxis.
Showing entries 911 - 920 out of 941

