Publications

The authors present and discuss their latest academic findings from the extensive research carried out at the Department of Sociology in articles in national and international journals, books, contributions in edited volumes, working papers, etc.

Book contributions


2022


Kromer, I., Atzmüller, C., & Zartler, U. (2022). Wegschauen oder helfen? Zivilcouragiertes Handeln unter Jugendlichen im Internet. In F. Berger, F. Guerrini, B. Bütow, H. Fennes, K. Lauermann, S. Sting, & N. Wächter (Eds.), Jugend – Lebenswelt – Bildung: Perspektiven für Jugendforschung in Österreich (1 ed., Vol. 6, pp. 167-180). Barbara Budrich. Reihe – Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2021/11/9783847417491.pdf

Mijic, A. (2022). Fragile Herkunft: Zugehörigkeit im Kontext von Krieg und Migration. In W. Sievers, R. Bauböck, I. Josipovic, D. Karabegović, & K. Shinozaki (Eds.), Jenseits der Migrantologie : Aktuelle Herausforderungen und neue Perspektiven der Migrationsforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW).

Norden, G. (2022). Geleitwort zur Neuauflage (2022) von Karl Gaulhofers "Die Fußhaltung" (1930). In O. Weiß (Ed.), Karl Gaulhofer, Die Fußhaltung: Ein Beitrag zur Stilgeschichte der menschlichen Bewegung (Vol. 3, pp. 5-49). LIT Verlag. Sport und Gesellschaft Vol. 3

Norden, G. (2022). Tennis: Erster Aufschlag im späten 19. Jahrhundert: Als Tennis noch "Lawn Tennis" hieß: Über die Anfänge und weitere Entwicklung der Sportart in Graz bis zum Ersten Weltkrieg. In W. M. Iber, C. Hofer, H. Knoll, & R. Lux-Skalka (Eds.), Stadt in Bewegung: Grazer Sportgeschichte (pp. 205-207). Sportamt der Stadt Graz.

Petrik, T., & Hassemer, S. (2022). "Ich bin ja selbst ein Ausländer": Jugendliche und politische Subjektivität. In J. Flecker, B. Schels, & V. Wöhrer (Eds.), Junge Menschen gehen ihren Weg: Längsschnittanalysen über Jugendliche nach der Neuen Mittelschule (pp. 221-240). V&R unipress, Vienna University Press.

Pfadenhauer, M., & Lehmann, T. (2022). Affects after AI: Sociological perspectives on artificial companionship. In A. Elliott (Ed.), The Routledge Social Science Handbook of AI (1 ed., pp. 91-106). Routledge, Taylor & Francis. Routledge Handbooks

Quehenberger, V., & Krajic, K. (2022). Applying Salutogenesis in Residential Care Settings. In The Handbook of Salutogenesis: Second Edition (2 ed., pp. 447-457). Springer International Publishing AG . https://doi.org/10.1007/978-3-030-79515-3_41

Reinprecht, C., Kranebitter, A., Mokre, M., Reidinger, V., Pilgram, A., & Reitter, K. (Eds.) (2022). Befreiungswissen als Forschungsprogramm: Denken mit Heinz Steinert. Westfälisches Dampfboot.

Reinprecht, C. (2022). Reflexivität als Gegenstand und Haltung: Heinz Steinert im Dialog mit Pierre Bourdieu. In Befreiungswissen als Forschungsprogramm: Denken mit Heinz Steinert (pp. 236-252). Westfälisches Dampfboot.

Reinprecht, C. (2022). The localk dimension of housing policies. In Y. Kazepov, E. Barberis, R. Cucca, & E. Mocca (Eds.), Handbook of Urban Social Policies (pp. 170-186). Elgar. https://doi.org/doi.org/10.4337/9781788116152.00020