Publications
The authors present and discuss their latest academic findings from the extensive research carried out at the Department of Sociology in articles in national and international journals, books, contributions in edited volumes, working papers, etc.
Book contributions
Showing entries 621 - 630 out of 1398
2017
Mijic, A. (2017). 'Hurt Identities?': The Postwar Bosnian Narrative of Self-Victimization. In W. Müller-Funk, & C. Ruthner (Eds.), Narrative(s) in Conflict (Culture&Conflict Series) (pp. 149-164). De Gruyter.
Mijic, A., & Parzer, M. (2017). 'Symbolic Boundaries' als Konzept zur Analyse ethnischer und klassenspezifischer Ungleichheit in der Gegenwartsgesellschaft. In S. Lessenich (Ed.), Geschlossene Gesellschaften. Kongressband zum 38. DGS Kongress in Bamberg VS.
Neuhauser, J., Sittel, J., & Weinmann, N. (2017). Vom Süden lernen? Lateinamerikanische Perspektiven der Dezentrierung von Arbeit und Geschlecht. In Entwicklungstheorie von heute – Entwicklungspolitik von morgen? (pp. 151-174). Nomos Verlag.
Neuhauser, J., Hess, S., & Schwenken, H. (2017). Wie lässt sich genderanalytisch auf Geschlecht und Flucht blicken? Skizze eines Forschungsprogramms. In Zum Selbstverständnis der Gender Studies. Methoden - Methodologien - theoretische Diskussionen und empirische Übersetzungen (pp. 71-87). Barbara Budrich.
Parzer, M. (2017). Kurt Blaukopf (1914-1999). In C. Steuerwald (Ed.), Klassiker der Soziologie der Künste: Prominente und bedeutende Ansätze (pp. 497-522). Springer.
Pfadenhauer, M., & Grenz, T. (Eds.) (2017). De-Mediatisierung: Diskontinuitäten, Non-Linearitäten und Ambivalenzen im Mediatisierungsprozess. Springer VS. Medien – Kultur – Kommunikation https://doi.org/10.1007/978-3-658-14666-5
Pfadenhauer, M., & Grenz, T. (2017). De-Mediatisierung: Diskontinuitäten, Non-Linearitäten und Ambivalenzen im Mediatisierungsprozess. In M. Pfadenhauer, & T. Grenz (Eds.), De-Mediatisierung: Diskontinuitäten, Non-Linearitäten und Ambivalenzen im Mediatisierungsprozess (pp. 3-23). Springer VS.
Pfadenhauer, M., & Schnettler, B. (2017). Der „Kommunikative Konstruktivismus“ in der Diskussion. In S. Lessenich (Ed.), Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/593
Pfadenhauer, M. (2017). Der widerspenstigen Zähmung: Konsequenzen eines professionalisierten Expertentums. In S. Lessenich (Ed.), Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016.
Pfadenhauer, M. (2017). Fotografieren (lassen) in der lebensweltanalytischen Ethnographie. Das Foto als Wissensform. In T. Eberle (Ed.), Fotografie und Gesellschaft: Phänomenologische und wissenssoziologische Perspektiven (pp. 133-145). Transcript Verlag.
Showing entries 621 - 630 out of 1398