Publications

The authors present and discuss their latest academic findings from the extensive research carried out at the Department of Sociology in articles in national and international journals, books, contributions in edited volumes, working papers, etc.

Book contributions


2017


Pfadenhauer, M., & Grenz, T. (2017). Kulturen im Wandel: Zur nonlinearen Brüchigkeit von Mediatisierungsprozessen. In F. Krotz, C. Despotović, & M.-M. Kruse (Eds.), Mediatisierung als Metaprozess: Transformationen, Formen der Entwicklung und die Generierung von Neuem (pp. 18-20). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16084-5_9

Pfadenhauer, M. (2017). Techniken der Zugehörigkeit zu posttraditionalen Gemeinschaften. In T. Dienberg, T. Eggensperger, U. Engel, & B. Kohl (Eds.), ...am Ende ganz Alleine?: Gemeinschaftsbildung in post-traditionalen Zeiten (pp. 65-75). Aschendorff Verlag.

Pfadenhauer, M. (2017). Von der Empirie zur Postphänomenologie: Eine Suchbewegung zur theoretischen Verortung sozialer Robotik in der Demenzbetreuung. In N. Burzan, & R. Hitzler (Eds.), Theoretische Einsichten. : Folgerungen aus empirischer Arbeit (pp. 245-258). Springer-Verlag Wiesbaden.

Pfadenhauer, M., & Schnettler, B. (2017). Vorwort Einladung zur Soziologie. (2 ed.) UTB.

Pfadenhauer, M., Grenz, T., & Eisewicht, P. (2017). Wenn Online-Shoppen interaktiv wird: Strategien des Reklamierens via Internet. In H. Bude, M. Dellwing, T. Scheffer, & S. Scheerer (Eds.), Jahrbuch für soziale Interaktion 1 (pp. 13-45). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10065-0_2

Pfadenhauer, M. (2017). Zwischenräume. Pluralität und Hybridität als Elemente eines Neuen Paradigmas für Religion in der Moderne. In P. Berger, S. Silke, & W. Weiße (Eds.), Zwei Pluralismen.: Positionen aus Sozialwissenschaft und Theologie zu religiöser Vielfalt und Säkularität. (pp. 191-204). Waxmann Münster.

Pohn-Lauggas, M. (2017). Sichtbare Verhältnisse: Fotografien als Datenmaterial in der biographischen Forschung. In J. Zölch, & K. Böker (Eds.), Intergenerationale Qualitative Forschung.: Theoretische und methodische Perspektiven (pp. 111-130). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11729-0_7

Reinprecht, C. (2017). Die französische Herausforderung: Soziologische Beobachtungen und Lehren. In Was ist los mit Frankreich? Von politischer Zersetzung zu sozialer Neuordnung (pp. 210-219). Verlag J. H. W. Dietz.

Reinprecht, C. (2017). Kommunale Strategien für bezahlbaren Wohnraum. Das Wiener Modell oder die Entzauberung einer Legende. In Wohnraum für Alle?! Perspektiven auf Planung, Politik und Architektur (pp. 213-230). Transcript Verlag.