Press/Media entries
Lost and Found: Wie sich die 20er verändern
Die Vornamensstatistik ist da – aber was verraten unsere Namen über uns?
Mit Namen beschäftigt man sich oft nur vor der Geburt eines Babys, dabei steckt viel mehr dahinter. Gespräche mit Namensvettern, einer Soziologin und Menschen, die sich selbst neu benannt haben
Ö1 Moment – Notizen, Wort der Woche: ‚Pride‘
Wir brauchen eine Kultur des Hinschauens
Blog-Beitrag Augustin
DIe gute Mutter arbeitet freiwillig Teilzeit - oder?
Jugendliche und Online-Zivilcourage
Unentwegt an alles gedacht - Der Mental load der Frauen
Kein Widerspruch: Gefühle und Fakten
Beitrag im Science ORF: Angst vor den Folgen des Ukraine-Krieges, Wut gegen „Klimakleber“ und Wurschtigkeit im Homeoffice: Starke Gefühle prägen die Gegenwart und tragen zur Polarisierung der Gesellschaft bei. Doch Emotionen stehen nicht unbedingt im Gegensatz zu Fakten, meint die Soziologin Anna Durnova – und sie könnten verfeindete Gruppen mehr verbinden, als sie oft glauben
Schon mal was von „Perheystävällisyys“ gehört?
Ein Tipp: Es handelt sich dabei um etwas, das in Finnland besonders gelebt wird. Richtig, es ist die Familienfreundlichkeit! Was machen die Finn:innen denn besser, wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht? Und was müsste sich in Österreich am Status quo verändern? Wir haben bei Eva-Maria Schmidt, Soziologin und Ethnologin am Österreichischen Institut für Familienforschung, nachgefragt.
Konzept von Kernfamilie als „Korsett“
Stichwahl um das Präsidentenamt – Schmutziger Wahlkampf in Tschechien
Protestforscher über Lützerath: "Klimabewegung erfindet sich gerade neu"
Philipp Knopp erklärt, warum die Ausschreitungen am Tagebau vergleichsweise harmlos waren, was ihn an der Diskussion stört und warum Protest wichtig ist.