Mag. Dr. Nikolaus Lehner
1 - 17 out of 17
1
Lehner, N. (2021). Das lange Warten: Nicht-Beziehung und Dissoziation im Leben auf Standby. Journal für Psychoanalyse, 62, 107–121. https://doi.org/10.18754/jfp.62.7
Lehner, N. (2020). Das Träumen der Dinge: Zur Vergegenständlichung von Ideologie. In Zurück zu den Dingen!: Politische Bildungen im Medium gesellschaftlicher Materialität (pp. 361-376). Nomos Verlag. https://doi.org/10.5771/9783845298023-361
Lehner, N. (2020). Die Unlust am Text: Phänomenologie des Schreibens im Plattformkapitalismus. Berliner Blätter : Ethnographische und ethnologische Beiträge, 82. https://doi.org/10.18452/22121
Lehner, N. (2020). Digitale Technologie zwischen Überwachung, sozialer Kontrolle und Fürsorge. In Handbuch soziale Arbeit und Digitalisierung Beltz Juventa.
Lehner, N. (2020). Medien. In Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie Facultas.
Lehner, N. (2019). Berechenbare Harmonie: Imaginationen von Empfehlung und Vermittlung im 18. und 19. Jahrhundert. In Von der Idee zum Medium: Resonanzfelder zwischen Aufklärung und Gegenwart Wilhelm Fink. https://brill.com/view/book/edcoll/9783846763759/BP000008.xml
Lehner, N. (2019). Politische Gewalt als Möglichkeitserweiterung? Zwischen Tortenwurf und Terror: Überlegungen zu einer Hauntology politischer Gewalt. diskurs, (5), 1-18. https://doi.org/10.17185/diskurs/70710
Lehner, N. (2019). The work of the digital undead: digital capitalism and the suspension of communicative death. Continuum: Journal of Media & Cultural Studies, 33(4), 475-488. https://doi.org/10.1080/10304312.2019.1627289
Lehner, N. (2019). Zur subjektlosen Souveränität des traumlosen Schlafs: Dissoziation, Trauma und Erwachen bei Perec und Moshfegh. Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, 4(1), 49-61. https://doi.org/10.2478/kwg-2019-0006
Lehner, N. (2018). Das Somatogene als Störung und Spur im Kontext algorithmischer Datenauswertung. In Leib und Netz: Sozialität zwischen Verkörperung und Virtualisierung (pp. 21-40). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18863-4_2
Lehner, N. (2018). Etappen algorithmischer Gouvernementalität: Zur rechnerischen Einhegung sozialer Flüchtigkeit . In Staat, Internet und digitale Gouvernementalität Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18271-7_2
Lehner, N. (2018). In Gesellschaft von Algorithmen: Geschichte, imaginäre und soziale Bedeutung algorithmisch vermittelter Kommunikation. nap new academic press.
Lehner, N. (2017). Profile und algorithmische Identität: Zwischen Doppelgängertum und Post-Entfremdung. In Profile: Interdisziplinäre Beiträge meson press.
Lehner, N. (2017). Targeting und Trivialität: Algorithmische Kontrolltechnologien und moderne Lebensführung. In Kybernetik, Kapitalismus, Revolutionen: Emanzipatorische Perspektiven im technologischen Wandel unrast.
Lehner, N. (2017). 1914/2014: Krise und Komplexität. In Österreichisch-Siebenbürgische Kulturbeiträge (Vol. 7). Presa Universitara Clujeana.
1 - 17 out of 17
1
Winter term 2023
230070 VO+SE Sociology of Media
Summer term 2023
Winter term 2022
230073 VO+SE Sociology of Media