Mag. Dr. Raphaela Kogler, Bakk. MA
Raphaela Kogler
Profile photoRaphaela Kogler
Institut für Soziologie
Rooseveltplatz 2, 1090 Wien
E-Mail: raphaela.kogler@univie.ac.at
Telefon: +43-1-4277-49209

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

Kinder- und Kindheitsforschung
Raumsoziologie und Sozialraumforschung
Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung
partizipative und visuelle Methoden
Citizen Science

Projekte

Digitale Medien im Volksschulalter. Die Perspektiven von Kindern und ihren Eltern

Zartler, U. (Projektleiter*in), Kogler, R. (Projektmitarbeiter*in) & Zuccato-Doutlik, M. (Projektmitarbeiter*in)

1/11/1731/01/18

Familienbericht - Familie 4.0: Familien in einem rasch zunehmend digitalisierten Umfeld

Zartler, U. (Projektleiter*in) & Kogler, R. (Projektmitarbeiter*in)

1/07/1928/02/20

SMILE - Scheidung mit Illustrationen erforschen

Zartler, U. (Projektleiter*in), Kogler, R. (Projektmitarbeiter*in) & Zuccato-Doutlik, M. (Projektmitarbeiter*in)

1/09/1731/10/19

CoCa: Was kommt nach der Scheidung? Concept Cartoons in partizipativer Familienforschung mit Kindern

Zartler, U. (Projektleiter*in), Kogler, R. (Projektmitarbeiter*in), Parisot, V. (Projektmitarbeiter*in) & Erben-Harter, S. (Projektmitarbeiter*in)

1/05/2130/04/25

Wege in die Zukunft - Vergesellschaftung junger Menschen in Wien

Flecker, J. (Projektleiter*in), Astleithner, F. (Wissenschaftliche*r Projektmitarbeiter*in), Jesser, A. (Co-Projektleiter*in), Kazepov, Y. A. K. (Co-Projektleiter*in), Kogler, R. (Wissenschaftliche*r Projektmitarbeiter*in), Malschinger, P. (Wissenschaftliche*r Projektmitarbeiter*in), Mataloni, B. (Wissenschaftliche*r Projektmitarbeiter*in), Mijic, A. (Co-Projektleiter*in), Molina Xaca, C. (Wissenschaftliche*r Projektmitarbeiter*in), Neuhauser, J. (Co-Projektleiter*in), Parzer, M. (Co-Projektleiter*in), Petrik, T. (Wissenschaftliche*r Projektmitarbeiter*in), Pohn-Lauggas, M. (Co-Projektleiter*in), Reinprecht, C. (Co-Projektleiter*in), Schels, B. K. (Co-Projektleiter*in), Schlechter, M. (Wissenschaftliche*r Projektmitarbeiter*in), Schmidt, A. (Wissenschaftliche*r Projektmitarbeiter*in), Steiber, N. (Co-Projektleiter*in), Valls Casas, O. (Wissenschaftliche*r Projektmitarbeiter*in), Vogl, S. (Co-Projektleiter*in), Wöhrer, V. (Co-Projektleiter*in), Zartler, U. (Co-Projektleiter*in) & Rieder, I. (Projektadministrator*in)

1/12/1631/12/22

Wenn Träume (nicht) wahr werden: Berufliche Aspirationen und deren Realisierungschancen unter Berücksichtigung von Ethnizität und sozialer Position

Vogl, S. (Projektleiter*in), Astleithner, F. (Wissenschaftliche*r Projektmitarbeiter*in), Kogler, R. (Wissenschaftliche*r Projektmitarbeiter*in) & Rieder, I. (Projektadministrator*in)

1/11/1930/06/22

Veröffentlichungen

Plans, hopes, dreams and evolving agency: case histories of young people navigating transitions.

Kogler, R., Vogl, S. & Astleithner, F., 2024, in: Journal of Youth Studies. 27, 4, S. 544-557 14 S.

Transitions, choices and patterns in time: young people’s educational and occupational orientation

Kogler, R., Vogl, S. & Astleithner, F., 18 Jan. 2023, in: Journal of Education and Work. 36, 2, S. 94-108 15 S.

Über Trennung und Scheidung reden. Concept Cartoons im Unterricht

Kogler, R., Zuccato-Doutlik, M. & Zartler, U., Sept. 2021, in: Erziehung und Unterricht. 171, 7-8, S. 644-651

Interdisziplinäre Stadtforschung. Themen und Perspektiven

Kogler, R. (Herausgeber*in) & Hamedinger, A. (Herausgeber*in), 23 Aug. 2021, Bielefeld: Transcript Verlag. 412 S. (Urban Studies).

Interdisziplinäre Stadtforschung. Einleitung und Verortungen.

Kogler, R. & Hamedinger, A., 23 Aug. 2021, Interdisziplinäre Stadtforschung.: Themen und Perspektiven. Kogler, R. & Hamedinger, A. (Hrsg.). Transcript Verlag, S. 9-28 19 S.

(Un-)Sichtbarkeit von Kind(heit) in der Stadtforschung: Sozialräumliche Kindheitsforschung und urbane Raumaneignung

Kogler, R., 23 Aug. 2021, Interdisziplinäre Stadtforschung.: Themen und Perspektiven. Kogler, R. & Hamedinger, A. (Hrsg.). Bielefeld: Transcript Verlag, S. 117-139 22 S.

Räume - Bilder - Raumbilder

Kogler, R. & Wintzer, J., 6 Apr. 2021, Raum und Bild - Strategien visueller raumbezogener Forschung. Kogler, R. & Wintzer, J. (Hrsg.). Berlin: Springer Spektrum, S. xv-xxiv

Raum und Bild - Strategien visueller raumbezogener Forschung.

Kogler, R. (Herausgeber*in) & Wintzer, J. (Herausgeber*in), 6 Apr. 2021, 1 Aufl. Berlin: Springer Spektrum. 287 S.

Participatory childhood research with concept cartoons

Kogler, R. (Korresp. Autor*in), Zartler, U. & Zuccato-Doutlik, M., 2021, in: Forum Qualitative Sozialforschung. 22, 2, 1.

Räume für Kinder - Räume der Kinder. Typologien urbaner Kinderräume.

Kogler, R., Feb. 2019, in: Forum Wohnen und Stadtentwicklung. 1/2019, S. 11-14

Kinder, Kinder, wie die Zeit vergeht. Retrospektive Erinnerungen am Spielplatz.

Kogler, R., 2019, Soziologische Momente im Alltag. : Von der Sauna bis zur Kirchenbank.. Haindorfer, R., Schlechter, M. & Seewann, L. (Hrsg.). Wien: New Academic Press, S. 107-113

Unterrichts- und Projektmaterialien zum Thema Trennung und Scheidung.

Kogler, R., Zartler, U. & Zuccato-Doutlik, M., 2019

Kinderräume erkunden. Partizipative Stadtforschung und -planung mit Kindern.

Kogler, R., Mai 2018, in: Informationen zur Raumentwicklung. 2/2018, S. 40-51

Bilder und Narrationen zu Räumen. Die Zeichnung als visueller Zugang zur Erforschung sozialräumlicher Wirklichkeiten.

Kogler, R., 2018, Sozialraum erforschen.: Qualitative Methoden in der Geographie.. Wintzer, J. (Hrsg.). Springer VS, S. 261-277

Theorien der Raumaneignung. Wie sich Kinder Räume aneignen.

Kogler, R., 2018, Bildungslandschaften in Bewegung.. Binder, C. (Hrsg.). Wien: Sonderzahl, S. 117-119

Kinder als ExpertInnen ihrer Lebensräume: Forschungen mit Kindern in der Stadt- und Raumplanung.

Kogler, R., 2017, Geschlossene Gesellschaften. : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2016 in Bamberg.. Lessenich, S. (Hrsg.).

Zonen, Inseln, Lebenswelten, Sozialräume: Konzepte zur Raumaneignung im Alltag von Kindern.

Kogler, R., 2015, Räumliche Mobilität und Lebenslauf: Studien zu Mobilitätsbiografien und Mobilitätssozialisation.. Scheiner, J. & Holz-Rau, C. (Hrsg.). Springer VS, S. 43-56

Aktivitäten

Die Visuelle Segmentanalyse von Roswitha Breckner für die Analyse von Kinderzeichnungen.

Kogler, R. (Vortragende*r)

23 März 2021

Ringvorlesung Interdisziplinäre Stadtforschung

Kogler, R. (Organisator*in) & Hamedinger, A. (Organisator*in)

März 2021Juni 2021

Children’s Concepts of Post-Divorce Custody and Care Arrangements

Zartler, U. (Vortragende*r), Kogler, R. (Vortragende*r) & Zuccato-Doutlik, M. (Vortragende*r)

25 Feb. 2021

Formen und Methoden der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Raumsensible interaktive Methoden

Kogler, R. (Vortragende*r)

4 Dez. 2020

Kinder als Expert*innen ihrer Lebensräume. Forschungen mit Kindern in der Stadt- und Raumplanung

Kogler, R. (Vortragende*r)

4 Dez. 2020

Wenn Träume (nicht) wahr werden

Astleithner, F. (Vortragende*r), Kogler, R. (Vortragende*r) & Vogl, S. (Vortragende*r)

24 Okt. 2020

SMiLE- Scheidung mit Illustrationen partizipativ erforschen

Kogler, R. (Vortragende*r) & Zartler, U. (Vortragende*r)

18 Sept. 2020

Kinderräume. Stadt | Raum und Kind im Dialog.

Kogler, R. (Vortragende*r)

12 Mai 2020

Kindheiten im Wandel

Kogler, R. (Vortragende*r)

12 Mai 2020

Raumbilder der Kinder (re-)konstruieren. Deutungsmustern und Vorstellungsbildern auf der Spur.

Kogler, R. (Vortragende*r)

9 März 2020

Ringvorlesung Interdisziplinäre Stadtforschung

Schmidt-Lauber, B. (Diskussionsteilnehmer*in), Kogler, R. (Moderator*in), Priebs, A. (Diskussionsteilnehmer*in), Hamedinger, A. (Diskussionsteilnehmer*in), Novy, A. (Diskussionsteilnehmer*in), Knierbein, S. (Diskussionsteilnehmer*in), Köhler, B. (Diskussionsteilnehmer*in), Güntner, S. (Diskussionsteilnehmer*in) & Kadi, J. (Diskussionsteilnehmer*in)

21 Jan. 2020

Children's Places. Childhood in Social Spaces.

Kogler, R. (Autor*in)

Nov. 2019

Ringvorlesung Interdisziplinäre Stadtforschung

Kogler, R. (Organisator*in) & Hamedinger, A. (Organisator*in)

Okt. 2019Jan. 2020

Panel "Raumdynamiken. Vielfalt und Beständigkeit von Räumen."

Kogler, R. (Organisator*in) & Hamedinger, A. (Organisator*in)

27 Sept. 2019

Partizipative Zugänge in der soziologischen Kindheitsforschung

Kogler, R. (Vortragende*r), Zartler, U. (Vortragende*r) & Zuccato-Doutlik, M. (Vortragende*r)

27 Sept. 2019

Panel "Städtische Gesellschaften im Wandel. Zwischen Heterogenisierung, Fragmentierung udn Homogenisierung" am ÖGS Kongress 2019.

Kogler, R. (Organisator*in) & Dlabaja, C. (Organisator*in)

26 Sept. 2019

Erfahrungs- und Orientierungswissen von Kindern. Concept Cartoons als sozialwissenschaftliche Methode in der Kindheitsforschung

Kogler, R. (Vortragende*r), Zartler, U. (Vortragende*r) & Zuccato-Doutlik, M. (Vortragende*r)

20 Sept. 2019

As Fair as it Can Be? Parental Divorce and Children´s Constructions of Fairness.

Kogler, R. (Vortragende*r), Zuccato-Doutlik, M. (Vortragende*r) & Zartler, U. (Vortragende*r)

22 Aug. 2019

Who is Involved in Parental Separation and What are their Roles? New Insights from Children’s Perspectives.

Zuccato-Doutlik, M. (Vortragende*r), Kogler, R. (Vortragende*r) & Zartler, U. (Vortragende*r)

21 Aug. 2019

SMiLE. Eine partizipative Forschung mit Volksschulkindern.

Kogler, R. (Vortragende*r), Zartler, U. (Vortragende*r) & Zuccato-Doutlik, M. (Vortragende*r)

13 Juni 2019

Children´s places - childhood in spaces.

Kogler, R. (Vortragende*r)

13 Dez. 2018

Urbane Räume aus Kindersicht.

Kogler, R. (Vortragende*r)

13 Nov. 2018

Raumwahrnehmungen rekonstruieren. Raumwissen und Lebensräume der Kinder.

Kogler, R. (Vortragende*r)

9 Nov. 2018

Raumaneignung - öffentlicher Raum

Kogler, R. (Vortragende*r)

19 Okt. 2018

Ungleichheit und Stadt - Jahrestagung der ÖGS Sektion Stadtforschung

Kogler, R. (Organisator*in)

18 Okt. 201819 Okt. 2018

"When I play too long on the tablet, my fingers ache and I get hungry." How primary school children use digital media. A qualitative Austrian study.

Zuccato-Doutlik, M. (Vortragende*r), Kogler, R. (Vortragende*r) & Zartler, U. (Vortragende*r)

26 Sept. 2018

Children´s places and places for children. Conceptualizing different types of places as benefit for urban and childhood studies.

Kogler, R. (Vortragende*r)

25 Sept. 2018

"Wenn Eltern öfter als dreimal pro Woche streiten, heißt das, sie lassen sich scheiden." Kindliche Konzepte über Trennung und Scheidung

Zartler, U. (Vortragende*r), Kogler, R. (Vortragende*r) & Zuccato-Doutlik, M. (Vortragende*r)

25 Sept. 2018

Children’s concepts of divorce: a novel methodological approach

Zartler, U. (Vortragende*r), Kogler, R. (Vortragende*r) & Zuccato-Doutlik, M. (Vortragende*r)

11 Juni 201813 Juni 2018

“Frag doch mich!” Kinderwelten aus soziologischer Sicht

Zartler, U. (Vortragende*r), Kogler, R. (Vortragende*r) & Beham, M. (Vortragende*r)

5 Mai 2018

Stadt - Raum - Kind. Einblicke aus Kindersicht.

Kogler, R. (Vortragende*r)

10 Okt. 2017

Barrieren für die Raumaneignung armutsbetroffener Kinder.

Kogler, R. (Vortragende*r)

7 Okt. 2016

Kinder als ExpertInnen ihrer Lebensräume. Forschung mit Kindern in der Stadt- und Raumplanung.

Kogler, R. (Vortragende*r)

28 Sept. 2016

Zeichnungen als visuell-qualitatives Datenmaterial.

Kogler, R. (Vortragende*r)

16 Sept. 2016

Berliner Methodentreffen

Kogler, R. (Teilnehmer*in)

22 Juli 201623 Juli 2016

Kinderzeichnungen und Bildinterpretation. Visuelle Methoden der Kindheitsforschung für die Geographie.

Kogler, R. (Vortragende*r)

4 Okt. 2015

Zeichnungen als qualitatives Datenmaterial und zur Erzeugung von Narrationen.

Kogler, R. (Vortragende*r)

2 Okt. 2015

Presse/Medien

Alumni Interview mit Raphaela Kogler

Kogler, R.

10/09/19

1 Objekt von Medienberichte

Science Interview mit Eva: Ulrike Zartler und Raphaela Kogler

Zartler, U. & Kogler, R.

29/11/18

1 eigener Medienbeitrag

Trennung. "Jetzt fühle ich mich leicht wie eine Maus"

Zartler, U., Kogler, R. & Zuccato-Doutlik, M.

14/10/19

1 Objekt von Medienberichte

Aus- und Weiterbildung

seit 03/2014
Doktorratsstudium der Sozialwissenschaften - Fachgebiet Soziologie an der Universität Wien. Arbeitstitel der Dissertation: Kinderräume - Raumkindheit. Eine sozialräumliche Kindheitsforschung am Beispiel der Raumaneignung.

10/2012 - 06/2014
SOQUA - Sozialwissenschaftliche Berufsqualifizierung (www.soqua.net). postgradualer Lehrgang für die internationale Forschung (30 ECTS), BMWFW Wien.

10/2008 - 12/2011
Masterstudium Soziologie (Schwerpunkte: Familiensoziologie, qualitative Sozialforschung, soziale Integration und Migration) an der Universität Wien.

03/2005 - 06/2011
Diplomstudium Pädagogik (Schwerpunkte: Medien- und Sozialpädagogik) an der Universität Wien.

10/2004 - 08/2008
Bakkalaureatsstudium Soziologie (geisteswissenschaftlicher Zweig) an der Universität Wien.


Lehrtätigkeiten und wissenschaftliche Mitgliedschaften

seit 2012
Wissenschaftliche Lehrerfahrung im Ausmaß von über 100 ECTS, inkl. Konzeption, Durchführung und Bewertung aller gängigen Lehrveranstaltungsformaten (Seminare, Proseminare, Übungen, Vorlesungen) in diversen Studienrichtungen und Lehrgängen (Soziologie, Raumplanung, Pflegewissenschaft, Gerontologie) sowie Institutionen (Uni Wien, TU Wien, FH Wien); Co-Teaching, E-Learning;
- Liste aller gehaltenen Lehrveranstaltungen auf Nachfrage

seit 2019
Mitglied im DFG finanzierten wissenschaftlichen Netzwerk „Methodologisch-methodische Zugänge zu Kinderzeichnungen in der qualitativen Forschung“ (Initatorinnen: Mirka Kekeritz, Melanie Kubandt und Claudia Scheid)

seit 2019
Mitglied der ESA – European Sociological Association; RN memberships: RN02 Sociology of Children and Childhood; RN13 Sociology of Families and Intimate Lives; RN37 Urban Sociology

seit 2017
Sprecherin der Sektion Stadtforschung in der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS): https://sektionstadtforschung.wordpress.com/

seit 2017
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Geographie; aktiv im Arbeitskreis „Qualitative Methoden der Geographie und raumsensiblen Sozial- und Kulturforschung“.

seit 2016
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS);

seit 2013
Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) – Sektion Soziologische Methoden;

2013 – 2017
Gründungsmitglied des Wiener Netzwerks für Theorie und Methodologie; Organisation etc.

2013 – 2017
FIT- Team („Frauen in die Technik“); Workshops mit Mädchen im Rahmen der jährlichen FIT-Infotage




1 - 20 von 29


Vogl, S., Valls Casas, O., Kogler, R., & Astleithner, F. (2023). The dreams they are a-changin’: Mixed-methods longitudinal research on young people’s patterns of orientation. Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS), 48(3), 309-331. https://doi.org/10.1007/s11614-023-00540-4



Valls Casas, O., Astleithner, F., Schels, B., Vogl, S., & Kogler, R. (2022). Educational and Occupational Aspirations: A Longitudinal Study of Vienna Youth. Social Inclusion, 10(2), 226-239. https://doi.org/10.17645/si.v10i2.5105


Kogler, R., & Hamedinger, A. (Hrsg.) (2021). Interdisziplinäre Stadtforschung. Themen und Perspektiven. Transcript Verlag. Urban Studies

Kogler, R., & Hamedinger, A. (2021). Interdisziplinäre Stadtforschung. Einleitung und Verortungen. in R. Kogler, & A. Hamedinger (Hrsg.), Interdisziplinäre Stadtforschung.: Themen und Perspektiven (S. 9-28). Transcript Verlag.

Kogler, R. (2021). (Un-)Sichtbarkeit von Kind(heit) in der Stadtforschung: Sozialräumliche Kindheitsforschung und urbane Raumaneignung. in R. Kogler, & A. Hamedinger (Hrsg.), Interdisziplinäre Stadtforschung.: Themen und Perspektiven (S. 117-139). Transcript Verlag.

Kogler, R., & Wintzer, J. (2021). Räume - Bilder - Raumbilder. in R. Kogler, & J. Wintzer (Hrsg.), Raum und Bild - Strategien visueller raumbezogener Forschung (S. xv-xxiv). Springer Spektrum.

Kogler, R., & Wintzer, J. (Hrsg.) (2021). Raum und Bild - Strategien visueller raumbezogener Forschung. (1 Aufl.) Springer Spektrum.

Zartler, U., & Kogler, R. (2021). Familien und Medien: Mediatisierung des Familienalltags. in 6. Österreichischer Familienbericht 2009-2019: Neue Perspektiven – Familien als Fundament für ein lebenswertes Österreich (S. 493-530).


Zartler, U., Kogler, R., & Zuccato-Doutlik, M. (2020). Wie Kinder über Scheidung reden. Ergebnisse einer partizipativen Studie mit Volksschüler/innen. Beziehungsweise : Informationsdienst des Österreichischen Instituts für Familienforschung, 6/2020, 1-4.


Dangschat, J., & Kogler, R. (2019). Qualitative räumliche Daten. in N. Baur, & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. (2 Aufl., S. 1337-1344). Springer VS.


Kogler, R. (2019). Kinder, Kinder, wie die Zeit vergeht. Retrospektive Erinnerungen am Spielplatz. in R. Haindorfer, M. Schlechter, & L. Seewann (Hrsg.), Soziologische Momente im Alltag. : Von der Sauna bis zur Kirchenbank. (S. 107-113). New Academic Press.


1 - 20 von 29

CoCa: Was kommt nach der Scheidung? Concept Cartoons in partizipativer Familienforschung mit Kindern

Zartler, U. (Projektleiter*in), Kogler, R. (Projektmitarbeiter*in), Parisot, V. (Projektmitarbeiter*in) & Erben-Harter, S. (Projektmitarbeiter*in)

1/05/2130/04/25

Projekt: Forschungsförderung


Wenn Träume (nicht) wahr werden: Berufliche Aspirationen und deren Realisierungschancen unter Berücksichtigung von Ethnizität und sozialer Position

Vogl, S. (Projektleiter*in), Astleithner, F. (Wissenschaftliche*r Projektmitarbeiter*in), Kogler, R. (Wissenschaftliche*r Projektmitarbeiter*in) & Rieder, I. (Projektadministrator*in)

1/11/1930/06/22

Projekt: Forschungsförderung


Familienbericht - Familie 4.0: Familien in einem rasch zunehmend digitalisierten Umfeld

Zartler, U. (Projektleiter*in) & Kogler, R. (Projektmitarbeiter*in)

1/07/1928/02/20

Projekt: Auftragsforschung


Digitale Medien im Volksschulalter. Die Perspektiven von Kindern und ihren Eltern

Zartler, U. (Projektleiter*in), Kogler, R. (Projektmitarbeiter*in) & Zuccato-Doutlik, M. (Projektmitarbeiter*in)

1/11/1731/01/18

Projekt: Auftragsforschung


SMILE - Scheidung mit Illustrationen erforschen

Zartler, U. (Projektleiter*in), Kogler, R. (Projektmitarbeiter*in) & Zuccato-Doutlik, M. (Projektmitarbeiter*in)

1/09/1731/10/19

Projekt: Forschungsförderung


Wege in die Zukunft - Vergesellschaftung junger Menschen in Wien

Flecker, J. (Projektleiter*in), Astleithner, F. (Wissenschaftliche*r Projektmitarbeiter*in), Jesser, A. (Co-Projektleiter*in), Kazepov, Y. A. K. (Co-Projektleiter*in), Kogler, R. (Wissenschaftliche*r Projektmitarbeiter*in), Malschinger, P. (Wissenschaftliche*r Projektmitarbeiter*in), Mataloni, B. (Wissenschaftliche*r Projektmitarbeiter*in), Mijic, A. (Co-Projektleiter*in), Molina Xaca, C. (Wissenschaftliche*r Projektmitarbeiter*in), Neuhauser, J. (Co-Projektleiter*in), Parzer, M. (Co-Projektleiter*in), Petrik, T. (Wissenschaftliche*r Projektmitarbeiter*in), Pohn-Lauggas, M. (Co-Projektleiter*in), Reinprecht, C. (Co-Projektleiter*in), Schels, B. K. (Co-Projektleiter*in), Schlechter, M. (Wissenschaftliche*r Projektmitarbeiter*in), Schmidt, A. (Wissenschaftliche*r Projektmitarbeiter*in), Steiber, N. (Co-Projektleiter*in), Valls Casas, O. (Wissenschaftliche*r Projektmitarbeiter*in), Vogl, S. (Co-Projektleiter*in), Wöhrer, V. (Co-Projektleiter*in), Zartler, U. (Co-Projektleiter*in) & Rieder, I. (Projektadministrator*in)

1/12/1631/12/22

Projekt: Forschungskooperation


Die Visuelle Segmentanalyse von Roswitha Breckner für die Analyse von Kinderzeichnungen.

Kogler, R. (Vortragende*r)

23 März 2021

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Children’s Concepts of Post-Divorce Custody and Care Arrangements

Zartler, U. (Vortragende*r), Kogler, R. (Vortragende*r) & Zuccato-Doutlik, M. (Vortragende*r)

25 Feb. 2021

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Formen und Methoden der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Raumsensible interaktive Methoden

Kogler, R. (Vortragende*r)

4 Dez. 2020

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Kinder als Expert*innen ihrer Lebensräume. Forschungen mit Kindern in der Stadt- und Raumplanung

Kogler, R. (Vortragende*r)

4 Dez. 2020

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Wenn Träume (nicht) wahr werden

Astleithner, F. (Vortragende*r), Kogler, R. (Vortragende*r) & Vogl, S. (Vortragende*r)

24 Okt. 2020

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


SMiLE- Scheidung mit Illustrationen partizipativ erforschen

Kogler, R. (Vortragende*r) & Zartler, U. (Vortragende*r)

18 Sept. 2020

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Kinderräume. Stadt | Raum und Kind im Dialog.

Kogler, R. (Vortragende*r)

12 Mai 2020

Aktivität: VorträgeVortragScience to Public


Kindheiten im Wandel

Kogler, R. (Vortragende*r)

12 Mai 2020

Aktivität: VorträgeVortragScience to Public


Raumbilder der Kinder (re-)konstruieren. Deutungsmustern und Vorstellungsbildern auf der Spur.

Kogler, R. (Vortragende*r)

9 März 2020

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Partizipative Zugänge in der soziologischen Kindheitsforschung

Kogler, R. (Vortragende*r), Zartler, U. (Vortragende*r) & Zuccato-Doutlik, M. (Vortragende*r)

27 Sept. 2019

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Erfahrungs- und Orientierungswissen von Kindern. Concept Cartoons als sozialwissenschaftliche Methode in der Kindheitsforschung

Kogler, R. (Vortragende*r), Zartler, U. (Vortragende*r) & Zuccato-Doutlik, M. (Vortragende*r)

20 Sept. 2019

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


As Fair as it Can Be? Parental Divorce and Children´s Constructions of Fairness.

Kogler, R. (Vortragende*r), Zuccato-Doutlik, M. (Vortragende*r) & Zartler, U. (Vortragende*r)

22 Aug. 2019

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Who is Involved in Parental Separation and What are their Roles? New Insights from Children’s Perspectives.

Zuccato-Doutlik, M. (Vortragende*r), Kogler, R. (Vortragende*r) & Zartler, U. (Vortragende*r)

21 Aug. 2019

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


SMiLE. Eine partizipative Forschung mit Volksschulkindern.

Kogler, R. (Vortragende*r), Zartler, U. (Vortragende*r) & Zuccato-Doutlik, M. (Vortragende*r)

13 Juni 2019

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Children´s places - childhood in spaces.

Kogler, R. (Vortragende*r)

13 Dez. 2018

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Urbane Räume aus Kindersicht.

Kogler, R. (Vortragende*r)

13 Nov. 2018

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Raumwahrnehmungen rekonstruieren. Raumwissen und Lebensräume der Kinder.

Kogler, R. (Vortragende*r)

9 Nov. 2018

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Raumaneignung - öffentlicher Raum

Kogler, R. (Vortragende*r)

19 Okt. 2018

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science




"Wenn Eltern öfter als dreimal pro Woche streiten, heißt das, sie lassen sich scheiden." Kindliche Konzepte über Trennung und Scheidung

Zartler, U. (Vortragende*r), Kogler, R. (Vortragende*r) & Zuccato-Doutlik, M. (Vortragende*r)

25 Sept. 2018

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Children’s concepts of divorce: a novel methodological approach

Zartler, U. (Vortragende*r), Kogler, R. (Vortragende*r) & Zuccato-Doutlik, M. (Vortragende*r)

11 Juni 201813 Juni 2018

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


“Frag doch mich!” Kinderwelten aus soziologischer Sicht

Zartler, U. (Vortragende*r), Kogler, R. (Vortragende*r) & Beham, M. (Vortragende*r)

5 Mai 2018

Aktivität: VorträgeVortragAndere


Stadt - Raum - Kind. Einblicke aus Kindersicht.

Kogler, R. (Vortragende*r)

10 Okt. 2017

Aktivität: VorträgeVortragScience to Public


Barrieren für die Raumaneignung armutsbetroffener Kinder.

Kogler, R. (Vortragende*r)

7 Okt. 2016

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Kinder als ExpertInnen ihrer Lebensräume. Forschung mit Kindern in der Stadt- und Raumplanung.

Kogler, R. (Vortragende*r)

28 Sept. 2016

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Zeichnungen als visuell-qualitatives Datenmaterial.

Kogler, R. (Vortragende*r)

16 Sept. 2016

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Kinderzeichnungen und Bildinterpretation. Visuelle Methoden der Kindheitsforschung für die Geographie.

Kogler, R. (Vortragende*r)

4 Okt. 2015

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Zeichnungen als qualitatives Datenmaterial und zur Erzeugung von Narrationen.

Kogler, R. (Vortragende*r)

2 Okt. 2015

Aktivität: VorträgeVortragScience to Science


Wintersemester 2025
230037 UE B7 Rekonstruktive Forschung und Dokumentarische Methode - Methoden der interpretativen Sozialforschung (Übung)
230041 UE B7 Partizipative Zugänge - Qualitative Methoden: Vertiefung (Übung)
230126 UE M4 Interpretative Auswertungsstrategien - Ausgewählte qualitative Methoden der Datenanalyse
Sommersemester 2025
230039 UE B7 Rekonstruktive Forschung und Dokumentarische Methode - Methoden der interpretativen Sozialforschung (Übung)
230046 UE B7 Partizipative Zugänge - Qualitative Methoden: Vertiefung (Übung)
Wintersemester 2024
230037 UE B7 Rekonstruktive Forschung und Dokumentarische Methode - Methoden der interpretativen Sozialforschung (Übung)
230042 UE B7 Partizipative Zugänge - Qualitative Methoden: Vertiefung (Übung)

Institut für Soziologie

Rooseveltplatz 2
1090 Wien

raphaela.kogler@univie.ac.at