Presse/Medien-Einträge


EKLATANT UNGLEICHE GESCHLECHTERVERHÄLTNISSE IN ALLEN BEREICHEN DER ÖSTERREICHISCHEN FILMBRANCHE

Eva Flicker
2018-05-07
fc gloria
Medienbericht

Film Gender Report: Frauen im österreichischen Film!

Eva Flicker
2018-05-07
The Gap
Medienbericht

Frauen im Film und Fernsehen benachteiligt

Eva Flicker
2018-05-07
Kleine Zeitung
Medienbericht

Frauen in der Filmbranche stark benachteiligt

Eva Flicker
2018-05-07
Der Standard
Medienbericht

Ein Studium ist gut, ein Job noch besser

Roland Verwiebe
2018-04-30
OE1 Dimensionen
Medienbericht

Gender-Pay-Gap hat sich in 20 Jahren nicht verändert

Roland Verwiebe , Christina Liebhart , Jörg Flecker
2018-04-28
Der Standard
Medienbericht

Rechte, nicht Almosen für Arbeitslose

Carina Altreiter
2018-04-25

Zum geplanten Umbau der Arbeitslosenversicherung und des AMS durch die Bundesregierung

Die ÖVP-FPÖ-Regierung hat es sich zum Ziel gesetzt, die Arbeitslosenversicherung inklusive der damit betrauten Behörde – dem AMS – neu zu ordnen. Die aktuell in den Medien zirkulierenden Ankündigungen lassen vermuten, dass es dabei nicht nur um kosmetische Veränderungen geht. Vielmehr lassen sie auf einen neoliberalen Umbau einer zentralen sozialstaatlichen Einrichtung schließen.

Die Arbeitslosenversicherung wurde 1920 in Österreich eingeführt. Als Versicherungsleistung ist sie dazu da, die Versicherten für den Fall, dass ihre Arbeitskraft nicht eingesetzt werden kann oder nachgefragt wird, finanziell zu unterstützen. Historisch gesehen ging es darum, die Arbeitskräfte vor den Launen des Marktes zu schützen. Auch in der heutigen Gesellschaft ist Existenzsicherung unmittelbar an Erwerbseinkommen gekoppelt. Damit wird die Arbeitslosenversicherung zu einer existenziellen Leistung.

Gerade die in naher Zukunft anstehenden Veränderungen des Arbeitsmarktes durch Automatisierung und Digitalisierung beschränken sich nicht nur auf die "Ränder" der Gesellschaft. Sie treffen in ihrem Kern auch die sogenannte gesellschaftliche Mitte. Die eigene Leistungswilligkeit (ein weitverbreiteter Irrglaube ist ja, "wer will, der findet schon eine Arbeit") schützt vor den Launen des Marktes nicht. Das zeigt sich unter anderem daran, wie schwer es ist, über 50 einen Job zu finden – auch wenn man viel geleistet hat und noch viel leisten will.

Kontrollen und Sanktionen

Die Regierung plant nun, Arbeitslosenbeiträge, Bezugsdauer- und -höhe zu kürzen und gleichzeitig Kontrollen und Sanktionen für die Betroffenen zu verschärfen. Argumentiert wird dieser Umbau mit einem altbekannten Trick. Geschickt wird Leistung mit ethnischer Herkunft verwoben, indem man das Bild der "unwilligen Ausländer" zeichnet, denen man nur über eine Law-and-Order-Politik beikommt.

Bekommen soll nur derjenige etwas, der schon etwas geleistet hat und zu leisten bereit ist. Zugewanderte, die noch nichts – oder erst wenig – zum allgemeinen Wohl beigetragen haben, sollen sich demnach einmal hinten anstellen. Vor allem dann, wenn sie nicht entsprechende Leistungsbereitschaft signalisieren. Wahre – oder erfundene – Geschichten über Verweigerungen beim AMS runden dieses Bild noch ab.

Es ist ein typisch rechtspopulistisches Argument, allgemeine Kürzungen staatlicher Leistungen mittels schärferer Gangart gegenüber Migranten und Geflüchteten zu legitimieren. Unterstützt wird der Diskurs von einer jahrelangen Diffamierung Arbeitsloser als "Durchschummler". Dabei gerät aus dem Blick, dass der geplante Umbau letztendlich alle betreffen und der Druck auf alle Beschäftigten steigen wird. Die ungenügende Absicherung führt nicht nur zu existenziellen Krisen bei Betroffenen, sondern befördert auch die Entstehung eines Niedriglohnsektors, dessen negative Auswirkungen in Deutschland und Großbritannien deutlich zu sehen sind. Mit der angekündigten Zusammenlegung von Notstandshilfe und Mindestsicherung wird zudem eine stärkere Anbindung an ein System geschaffen, das der Armenfürsorge entspringt.

Man soll über die Arbeitslosenversicherung diskutieren. Das Äquivalenzprinzip etwa reproduziert Ungleichheiten, die sich aufgrund unterschiedlicher Arbeitsbiografien, geschlechtlicher Segmentierung des Arbeitsmarktes usw. ergeben. Es sollte aber im Interesse der Beschäftigten sein, soziale Absicherungen für den Ausfall der Arbeitskraft nicht zu einem System werden zu lassen, in dem Versicherte zu Bittstellern, Versicherungsleistungen zu Almosen, Unterstützung zu Zwang und Herabwürdigung werden.

Der Standard
Expertenkommentar

Immer mehr Katholiken treten in Österreich aus der Kirche aus - warum eigentlich?

Caroline Berghammer
2018-04-05

Der Standard Blog (Geschichte Österreichs)

Der Standard
Expertenkommentar

Es gibt nicht die allein seligmachende Familienform

Ulrike Zartler
2018-03-11
DerStandard.at
Expertenkommentar

Individualität vs. Konformität

Eva Flicker
2018-03-01
Rise - Das Karrieremagazin für Studierende und Yong Professionals der Universität Wien
Expertenkommentar

Interview with the German-based online magazine “Der Kontext”

Elisabeth Scheibelhofer
2018-03-01
Expertenkommentar

Third-mission homepage of the Faculty of Social Sciences: Presentation of Transwel and Scheibelhofer with research team

Elisabeth Scheibelhofer
2018-03-01
Sonstige

Die neuen Dienstboten

Benjamin Herr
2018-02-20
ORF
Medienbericht

EXPOSICIONES, CHARLAS Y TERTULIAS VISIBILIZARÁN A LAS MUJERES EN LA CIENCIA

Eva Flicker
2018-02-05
elfaradio.com
Medienbericht

#metoo in den Medien

Eva Flicker
2018-01-30
Das Medienquartett / Okto
Expertenkommentar

Die Bewertungsgesellschaft

Michael Parzer
2018-01-16
Zeitschrift "News"
Sonstige

FPÖ-Wähler stehen ökonomisch weiter links als die Partei

Julian Aichholzer , Sylvia Kritzinger , Roland Verwiebe
2017-12-21
Der Standard
Medienbericht

Was hält die Gesellschaft zusammen?

Michael Friesenecker
2017-12-13

Beantwortung der Semsterfrage "Was ist uns Demokratie wert?" abrufbar unter: https://medienportal.univie.ac.at/uniview/forschung/detailansicht/artikel/was-haelt-die-gesellschaft-zusammen/

Medienbericht

Der Standard

Laura Wiesböck
2017-11-27

Die Opfer von #MeToo

Expertenkommentar

„kulturMontag“ am 27. November mit Schwerpunkt Frauenpower

Franz Kolland , Vera Gallistl
2017-11-27

Die Kraft des Alters – eine hochkarätig besetzte Schau im Belvedere

Die Generation 60+ ist heute agiler und mobiler denn je. In der zunehmend älter werdenden Gesellschaft wird der Alterungsprozess jedoch noch immer als enormes Defizit wahrgenommen. Jenseits der negativen Stereotype bedeutet Alter aber auch Macht, Erfahrung, Lebensweisheit, Kontemplation, Lebenslust und Triumph über gesellschaftliche Konventionen. Die Mode- wie Werbebranche haben diese Macht erkannt. Immer mehr Seniorenmodels zieren Plakate wie Laufstege, und auch die Film- und Medienwirtschaft setzt aufs „hohe Alter“. Die aktuelle Ausstellung „Die Kraft des Alters“ im Wiener Belvedere zeigt, wie es Künstlerinnen und Künstlern gelingt, Chancen und Grenzen des Alterns jenseits von Altersverklärung differenziert wahrzunehmen. Downaging ist angesagt, Umdenken gefragt. Über „rebellisches Altern“ und warum es sich für die Jungen lohnt, Beziehungen zu alten Menschen zu pflegen, sprechen u.A. Soziologe Franz Kolland ,Starfotografin Elfie Semotan und Künstler Edgar Honetschläger.

Expertenkommentar